Sgt. Kuntz hat geschrieben: Richtig selten ist doch bestimmt auch nur die Erste, oder?
holg hat geschrieben:Sgt. Kuntz hat geschrieben: Richtig selten ist doch bestimmt auch nur die Erste, oder?
Welche Relevanz hat diese Frage?
Pavlos hat geschrieben:Da ich das Schaffen der Band nicht kenne: Was für eine Art Prog Metal spielen die denn? Melodisch eingängig, nerdig kopflastig, oder doch´n Zwischending?
holg hat geschrieben:Welche Relevanz hat diese Frage
rapanzel hat geschrieben: ...aber wenn es sich dabei um rare Scheiben handelt...
Pavlos hat geschrieben:Da ich das Schaffen der Band nicht kenne: Was für eine Art Prog Metal spielen die denn? Melodisch eingängig, nerdig kopflastig, oder doch´n Zwischending?
Prof hat geschrieben:Fazit: Torman Maxt stehen für Eigenbrötlerprog ohne 'Images and words'-Syndrom, wie es ihn damals öfters gab, siehe z.B. die auch weitestgehend unbeachtet gebliebenen Mas Optica oder Hemlock.
Sgt. Kuntz hat geschrieben:holg hat geschrieben:Welche Relevanz hat diese Frage
Hab nur nachgefragt wegen dieser Aussage:rapanzel hat geschrieben: ...aber wenn es sich dabei um rare Scheiben handelt...
Aber ab sofort Mal frage ich dich zuerst, bevor ich eine Frage stelle, ob sie auch relevant genug.
holg hat geschrieben:Prof hat geschrieben:Fazit: Torman Maxt stehen für Eigenbrötlerprog ohne 'Images and words'-Syndrom, wie es ihn damals öfters gab, siehe z.B. die auch weitestgehend unbeachtet gebliebenen Mas Optica oder Hemlock.
Genau richtig, die beiden Vergleiche. FĂĽr mich gab es da auch noch Parallelen zu Gypsy Kyss und Waltzotic Psyche.
Prof hat geschrieben:holg hat geschrieben:Prof hat geschrieben:Fazit: Torman Maxt stehen für Eigenbrötlerprog ohne 'Images and words'-Syndrom, wie es ihn damals öfters gab, siehe z.B. die auch weitestgehend unbeachtet gebliebenen Mas Optica oder Hemlock.
Genau richtig, die beiden Vergleiche. FĂĽr mich gab es da auch noch Parallelen zu Gypsy Kyss und Waltzotic Psyche.
Stimmt schon wenn man den Eigenbrötlerprogfaktor als Massstab nimmt. Wobei ich mich, auch nach Erwerb sämtlicher Gypsy Kyss-CDs vom Ulle, noch immer nicht mit der Band anfreunden kann. Den Gesang vom Dickes finde ich nach wie vor fürchterlich. Sorry für's offtopifizieren, zurück zu Torman Maxt.
holg hat geschrieben:Prof hat geschrieben:holg hat geschrieben:Prof hat geschrieben:Fazit: Torman Maxt stehen für Eigenbrötlerprog ohne 'Images and words'-Syndrom, wie es ihn damals öfters gab, siehe z.B. die auch weitestgehend unbeachtet gebliebenen Mas Optica oder Hemlock.
Genau richtig, die beiden Vergleiche. FĂĽr mich gab es da auch noch Parallelen zu Gypsy Kyss und Waltzotic Psyche.
Stimmt schon wenn man den Eigenbrötlerprogfaktor als Massstab nimmt. Wobei ich mich, auch nach Erwerb sämtlicher Gypsy Kyss-CDs vom Ulle, noch immer nicht mit der Band anfreunden kann. Den Gesang vom Dickes finde ich nach wie vor fürchterlich. Sorry für's offtopifizieren, zurück zu Torman Maxt.
Eigenbrötlerprogfaktor? Ist das der Faktor, der eine progressive Band zu progressiv für wirkliche Progfans macht?
Ăśber den zwieten Teil deiner Aussage lasse ich mich ggfs in einem eigenen Fred mal aus.
ZurĂĽck zu Hard Rock Heaven / Prog The World
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste