Bei dieser sehr kurzlebigen psychedelic Rockband kann man nur spekulieren, wo sie heute stehen würde, wäre ihr nicht innerhalb kurzer Zeit zweimal das komplette Equiment gestohlen worden, woraufhin sich die Band frustriert auflöste. Es begann 1968 nämlich eigentlich sehr vielversprechend mit Liveshows gemeinsam mit Cream, Zappa, Neil Young oder den Byrds. Am Ende 1969 hinterließ die Band aber lediglich ein Album, welches in Kleinstauflage erschien. Die Musik orientierte sich am Sound von Jefferson Airplane oder den Doors, hatte aber einen düstereren und härteren, teils melancholischen Ansatz. Ausgiebige Verwendung von Orgenklängen im Zusammenspiel mit verzerrten Gitarren deutete hier bereits an, was für spätere Hard Rock und Prog Bands stilprägend wurde. Der Gitarrist Ed King spielte übrigens später bei Strawberry Alarm Clock und Lynyard Skynyrd.
Merci für den Tipp und die Vorstellung. Aber die damalige Zeit ist ja eh ein Fass ohne Boden was gute, spannende Rockmusik angeht. Der 70s Heavies-Thread (mitunter mal mit Spät-Sechziger-Abstechern, finde ich gut ) lebt weiter...
Rauberer hat geschrieben:Sträflichst unterbewertete Band.
D'accord! Wird zwar gerne 'mal als "Geheimtip" gehandelt, aber dennoch schwer unterbewertet. Neben der erwähnten "Sail On Sail Away" werden die "Time To Move On" und die "Train" von der "Moxy - Moxy" das eine oder andere mal als "70's Heavy" angespielt.
Mir gefallen aber auch die "Moxy - Moxy II" und die durch die "Another Time Another Place" sogar im AOR vorkommende "Ridin' High" richtig gut.