Seite 1 von 2

TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 19:49
von rapanzel
Ok, ich weiß, downloads werden hier nicht gern gesehen. Aber wenn es sich dabei um rare Scheiben handelt, kann man mal ne ausnahme machen. TORMAN MAXT bieten auf Ihrer Homepage alle Alben zum kostenlosen Download an.
http://www.tormanmaxt.com/Music.html

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 20:03
von Sgt. Kuntz
Hab da schon mal reingehört, in die Erste war das glaube ich, die mit dem schrägen SciFi/Fantasy-Cover. Hat mich aber nicht besonders überzeugt muss ich gestehen. Richtig selten ist doch bestimmt auch nur die Erste, oder?

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 20:06
von holg
Sgt. Kuntz hat geschrieben: Richtig selten ist doch bestimmt auch nur die Erste, oder?


Welche Relevanz hat diese Frage?

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 20:06
von TexasInstruments
holg hat geschrieben:
Sgt. Kuntz hat geschrieben: Richtig selten ist doch bestimmt auch nur die Erste, oder?


Welche Relevanz hat diese Frage?


Gar keine...

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 20:10
von Pavlos
Da ich das Schaffen der Band nicht kenne: Was für eine Art Prog Metal spielen die denn? Melodisch eingängig, nerdig kopflastig, oder doch´n Zwischending?

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 20:12
von rapanzel
Pavlos hat geschrieben:Da ich das Schaffen der Band nicht kenne: Was für eine Art Prog Metal spielen die denn? Melodisch eingängig, nerdig kopflastig, oder doch´n Zwischending?


Geh mal auf die Homepage, da kannste über einen Player reinhören
http://www.tormanmaxt.com/

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 20:16
von Kubi
Die ersten beiden Alben sind wirklich toll, aber "The Problem Of Pain" war dann ein totaler Reinfall. Unglaublich, wie langweilig ein Album sein kann. Haltet euch also an "Just Talking About..." und "The Foolishness...."

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 20:21
von Sgt. Kuntz
holg hat geschrieben:Welche Relevanz hat diese Frage


Hab nur nachgefragt wegen dieser Aussage:

rapanzel hat geschrieben: ...aber wenn es sich dabei um rare Scheiben handelt...


Aber ab sofort frage ich dich zuerst, bevor ich eine Frage stelle, ob sie auch relevant genug ist.

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 22:48
von holg
Der Erstling hat mich damals wirklich komplett umgeblasen. Terry Pratchett goes Metal. Absolut großartige Mischung aus Melodie, Gefühl und Anspruch. Der nachfolger ist weitaus kopflastiger, aber auch toll. Die letzte Scheibe ist dann leider nur noch kopflastig.

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 23:19
von Prof
Pavlos hat geschrieben:Da ich das Schaffen der Band nicht kenne: Was für eine Art Prog Metal spielen die denn? Melodisch eingängig, nerdig kopflastig, oder doch´n Zwischending?


Die Band hat(te) eine ganz eigene Art, einfallsreiche und schlüssige Kompositionen mit metallischer Energie zu spielen. Eigentlich sind TM progressiv im ursprünglichen Sinn des Begriffes: innovativ. Was mir vor allem am Erstwerk gefiel/gefällt, ist die Transparenz der Songs: das ist intensiv und heavy, aber mit einer imponierenden Leichtigkeit gespielt. Dazu gibt es noch Texte die tatsächlich Substanz haben.
Fazit: Torman Maxt stehen für Eigenbrötlerprog ohne 'Images and words'-Syndrom, wie es ihn damals öfters gab, siehe z.B. die auch weitestgehend unbeachtet gebliebenen Mas Optica oder Hemlock.

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 23:35
von holg
Prof hat geschrieben:Fazit: Torman Maxt stehen für Eigenbrötlerprog ohne 'Images and words'-Syndrom, wie es ihn damals öfters gab, siehe z.B. die auch weitestgehend unbeachtet gebliebenen Mas Optica oder Hemlock.


Genau richtig, die beiden Vergleiche. Für mich gab es da auch noch Parallelen zu Gypsy Kyss und Waltzotic Psyche.

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 23:38
von holg
Sgt. Kuntz hat geschrieben:
holg hat geschrieben:Welche Relevanz hat diese Frage


Hab nur nachgefragt wegen dieser Aussage:

rapanzel hat geschrieben: ...aber wenn es sich dabei um rare Scheiben handelt...


Aber ab sofort Mal frage ich dich zuerst, bevor ich eine Frage stelle, ob sie auch relevant genug.

Kannst du gern machen, aber erwarte nicht jedes Mal eine Antwort. :-D

Mensch, ich wollte dir nicht auf den virtuellen Schlips treten, aber dieses permanente Getue ob und wie rar eine Scheibe ist, belustigt mich halt. Ich kaufe mir Musik nach Gefallen, nicht nach "Wert". Der eigentliche "Wert" von Kunst ist doch eher ein emotionaler. Zumindest für mich.

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 23:40
von Prof
holg hat geschrieben:
Prof hat geschrieben:Fazit: Torman Maxt stehen für Eigenbrötlerprog ohne 'Images and words'-Syndrom, wie es ihn damals öfters gab, siehe z.B. die auch weitestgehend unbeachtet gebliebenen Mas Optica oder Hemlock.


Genau richtig, die beiden Vergleiche. Für mich gab es da auch noch Parallelen zu Gypsy Kyss und Waltzotic Psyche.


Stimmt schon wenn man den Eigenbrötlerprogfaktor als Massstab nimmt. Wobei ich mich, auch nach Erwerb sämtlicher Gypsy Kyss-CDs vom Ulle, noch immer nicht mit der Band anfreunden kann. Den Gesang vom Dickes finde ich nach wie vor fürchterlich. Sorry für's offtopifizieren, zurück zu Torman Maxt.

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 23:45
von holg
Prof hat geschrieben:
holg hat geschrieben:
Prof hat geschrieben:Fazit: Torman Maxt stehen für Eigenbrötlerprog ohne 'Images and words'-Syndrom, wie es ihn damals öfters gab, siehe z.B. die auch weitestgehend unbeachtet gebliebenen Mas Optica oder Hemlock.


Genau richtig, die beiden Vergleiche. Für mich gab es da auch noch Parallelen zu Gypsy Kyss und Waltzotic Psyche.


Stimmt schon wenn man den Eigenbrötlerprogfaktor als Massstab nimmt. Wobei ich mich, auch nach Erwerb sämtlicher Gypsy Kyss-CDs vom Ulle, noch immer nicht mit der Band anfreunden kann. Den Gesang vom Dickes finde ich nach wie vor fürchterlich. Sorry für's offtopifizieren, zurück zu Torman Maxt.


Eigenbrötlerprogfaktor? Ist das der Faktor, der eine progressive Band zu progressiv für wirkliche Progfans macht?

Über den zwieten Teil deiner Aussage lasse ich mich ggfs in einem eigenen Fred mal aus.

Re: TORMAN MAXT

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 23:48
von Prof
holg hat geschrieben:
Prof hat geschrieben:
holg hat geschrieben:
Prof hat geschrieben:Fazit: Torman Maxt stehen für Eigenbrötlerprog ohne 'Images and words'-Syndrom, wie es ihn damals öfters gab, siehe z.B. die auch weitestgehend unbeachtet gebliebenen Mas Optica oder Hemlock.


Genau richtig, die beiden Vergleiche. Für mich gab es da auch noch Parallelen zu Gypsy Kyss und Waltzotic Psyche.


Stimmt schon wenn man den Eigenbrötlerprogfaktor als Massstab nimmt. Wobei ich mich, auch nach Erwerb sämtlicher Gypsy Kyss-CDs vom Ulle, noch immer nicht mit der Band anfreunden kann. Den Gesang vom Dickes finde ich nach wie vor fürchterlich. Sorry für's offtopifizieren, zurück zu Torman Maxt.


Eigenbrötlerprogfaktor? Ist das der Faktor, der eine progressive Band zu progressiv für wirkliche Progfans macht?

Über den zwieten Teil deiner Aussage lasse ich mich ggfs in einem eigenen Fred mal aus.


Zu 1: Prog ohne wir-wollen-wie-diese-da-klingen-Grippe.
Zu 2: Ich wusste, das gibt Krach.