Where did it come from? How can it be stopped?

Schreibt euch die Finger wund über das große Thema "Metal" - über neue Platten, neue Bands, Konzerte etc.

Moderator: Loomis

Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon Pavlos » 31. August 2013, 21:40

Michael@SacredMetal hat geschrieben:Ich denke noch immer täglich, stündlich an Metal, habe Songs und Melodien im Ohr, denke daran, was ich jetzt direkt alles hören müsste (was dann natürlich nicht geht), freue mich noch immer wie ein kleines Kind, wenn eine meiner Lieblingsbands etwas neues herausbringt und fiebere dem Erscheinen des Albums wirklich entgegen.


+1

Und deshalb stimme ich immer sehr, sehr gerne in....

Cromwell hat geschrieben:....vollkommen übertriebene Lobgesängen ein.


:yeah: :yeah: :yeah:
Benutzeravatar
Pavlos
Ambassador Of Love
 
 
Beiträge: 24900
Registriert: 20. März 2008, 01:17
Wohnort: 22, Acacia Avenue


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon Fire Down Under » 31. August 2013, 21:40

Pavlos hat geschrieben:
Cromwell hat geschrieben:....vollkommen übertriebene Lobgesängen ein.


:yeah: :yeah: :yeah:

Wer macht denn eigentlich sowas? :cool2:
:ahasoso:

Rumpelkammer

Pommes und Katzen.
Benutzeravatar
Fire Down Under
Rumpel-Pirat
 
 
Beiträge: 16719
Registriert: 20. Mai 2010, 20:42
Wohnort: München


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon rapanzel » 31. August 2013, 21:44

Boris the Enforcer hat geschrieben:Listen entstehen und wachsen bei mir wie Unkraut. Auf meinem Rechner habe ich etliche Einkaufslisten nach Genre oder Dringlichkeit sortiert. Und auch Amazons Wunschlisten werden intensiv genutzt.


Da sagst du was:
Tonträgerliste
Reinhörliste (welche auch noch in Genre und in "dringend" und "weniger dringend" unterteilt ist.)
Suchliste
Nachkaufliste
Ebayliste
Amazonliste

Alles Mist :lol:
An obscene invention of twisted minds:

Bild
Benutzeravatar
rapanzel
Full Moon Fistbanger
 
 
Beiträge: 20907
Registriert: 9. April 2008, 11:07
Wohnort: Herborn


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon ricomortis » 1. September 2013, 14:45

StrongerThanEvil hat geschrieben:In meiner Hauptdisziplin lade lade ich mir stumpf jede einzelne Veröffentlichung von dieser Liste runter (sicher nicht gerade vollständig, reicht aber erstmal für ein paar Jahre) und kaufe mir, sofern erschwinglich, die Sachen, die mir am Besten gefallen. :smile2:


Das ist auch mal ´ne sehr interessante Vorgehensweise :lol:

Zum Thema:

Cromwell hat geschrieben:Die meisten der hiesigen Stammgäste betreiben die vornehme Jagd auf neues oder altes Ungehörtes.


Leider beschränkt sich die Jagd nicht auf Ungehörtes, da auch bereits Gehörtes und als gut bis exzellent Eingestuftes oft nicht (sofort) verfügbar ist.

Cromwell hat geschrieben:Wo liegen eure Jagdgründe?


- Das Board ist bei der Jagd definitiv ein wichtiger Anhaltspunkt. Erst heute habe ich mal wieder im Wichtel-Thread gestöbert. Dann gibt es natürlich Best-Of oder reine Genre Threads, die prädestiniert dafür sind, sie der Reinhör-/ Einkaufsliste zugrunde zu legen. Und nicht zuletzt merkt man ja, welche User eine ähnlichen Musikgeschmack haben. Dementsprechend werden die Tipps im Board dann auch gewürdigt.

- Daneben ist das Internet eine wichtige Quelle. Da fällt mir jetzt insbesondere ein: Ich gebe ganz gerne bei http://www.lastfm.de Bands ein, die mir ganz besonders gefallen. Der Klick auf "Ähnliche Künstler" bietet dann zwar nicht immer tatsächlich musikalisch ähnliche Künstler, hat mich aber schon auf die ein oder andere geniale Band aufmerksam gemacht. Außerdem werden in Reviews nicht selten Querverweise zu anderen Bands gezogen, die dann bei Gefallen der reviewten Band auch noch angetestet werden.

- Gelegentlich tun sich auch durch Tipps/Shirts/Gespräche von/mit Freunden interessante Bands auf.

- Im Hinblick auf anstehende Festivals, ganz gleich ob selbst besucht oder nicht, dient das jeweilige Billing als Quelle der musikalischen Reise. Und nicht zuletzt konnten natürlich auch schon Bands durch ihren Auftritt besonderes Interesse wecken.

- Dass nicht allein die musikalische Qualität entscheidend für den Erfolg ist, zeigt folgender Punkt: Natürlich können vor allem interessante Cover/Bandnamen/Logos einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das hat jetzt beispielsweise bei BÖLZER aufgrund der Einstufung als Black/Death Metal nicht zum ganz großen persönlichen Erfolg geführt, aber sollten sich meine musikalischen Vorlieben irgendwann derart drastisch ändern, dass diese Einstufung sofortiges Herzflattern hervorruft, steht BÖLZER ganz vorn auf der Liste. :smile2:

Die auf diesen Wegen entdeckten Bands werden dann zunächst auf grundsätzliche Kompatibilität geprüft (u.a. musik-sammler, metal-archives). Ist die vorhanden, führt das hierzu...

Cromwell hat geschrieben:Legt ihr Listen an, die dann in einer lauten Stunde penibel abgearbeitet werden?


Selbstverständlich! Nachdem ich vor einiger Zeit feststellen musste, dass sich meine Listen in elektronischer- wie in Papierform in einer nicht abzuarbeitenden Fülle angehäuft hatten, habe ich mittlerweile via Excel ein ausgeklügeltes Listen-System entwickelt, das, unterteilt in Genres, Tonträgerliste, Reinhörliste nach Priorität, Liste der im aktuellen Jahr erworbenen Tonträger sowie teilweise einzelne Band-Diskografien miteinander verknüpft. :cool2: :-D

Bands, die also grundsätzlich kompatibel sind, werden in dem Listen-System verwurstet (damit auch ja kein Tipp verloren geht) und je nach Zeit/Lust wird dann reingehört. Ungehört wird im Prinzip nix gekauft. Es gibt viel zu viel gute Musik. Da muss man nicht mit Blindkäufen Fehlkäufe provozieren.

Die Einkäufe richten sich also mehr oder weniger nach der Einkaufsliste, auf die die besonders guten Bands der Reinhörliste wandern. Soweit zur Theorie, leider lassen sich in keiner Liste dieser Welt die Spontanität und Irrationalität eines Musikfans einrechnen... O.o

Cromwell hat geschrieben:Blindkäufe nach Genre?


Die Frage ist ja grundsätzlich schon beantwortet. Da treten ab und an die Faktoren Spontanität und Irrationalität zu Tage (teilweise auch in Verbindung mit Suff, ich denk da an Konzerte/Festivals, nach denen wir uns gegenseitig in die Arme gefallen sind und die Bewertungen von "Boah wie geil waren die denn" bis "Meine neue Lieblingsband!" reichten. Das Ganze will dann natürlich durch einen entsprechenden Tonträger-Erwerb gewürdigt werden. Und am nächsten Tag, als die CD/LP aufgelegt wurde, war das auf einmal gar nicht mehr ganz so großartig. Aber gut, da schützen wir uns mittlerweile gegenseitig. :lol: ).
Dann gibt´s da noch Bands, in deren VÖ man via YouTube nicht reinhören kann, bei denen aber vieles darauf hindeutet, dass die Musik gefallen könnte (manchmal genügen da Beschreibungen, um sich sicher zu sein, das brauch ich!). In den Fällen wird natürlich nicht sofort die teuerste LP-Ausführung gekauft, aber da greif ich schon gelegentlich "blind" zum günstigen CD-Re-Release (amazon, grooves-inc. etc. im Bereich 5-7 €). Und auch im Plattenladen hab ich wegen des geilen Covers schon mal blind zugegriffen. Solange das preislich vertretbar ist, find ich das okay.

Cromwell hat geschrieben:Jede Diskographie muss eh vollständig heim ins Reich geholt werden?


Nein! Ich versuch mir ohnehin, sowohl was Bands als auch deren einzelne Alben/EPs angeht, (erstmal) nur die Perlen rauszugreifen. Und das führt zwangsläufig dazu, dass das eher der beispielsweise von Acrylator beschriebenen Vorgehensweise entgegensteht (hängt aber natürlich auch immer damit zusammen, wie umfassend die eigene Sammlung bereits ist). Wenn mir das, was ich von einer Band kenne, aber dermaßen zusagt, dass ich sofort mehr davon will, dann soll das auch so sein :smile2:

Cromwell hat geschrieben:Seid ihr immer auf der Suche und seht schon beim Abspielen des neuesten Erwerbs sehnsüchtig dem nächsten Postpaket, dem nächsten Youtube-Video, dem nächsten "Hömma, ich hab da wat für dich" entgegen?


Tendenziell würde ich schon sagen, "immer auf der Suche". Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass ich immer wieder auf neue neue / neue alte Sachen stoße, die mir gefallen. Ich will aber nie behaupten müssen, dass ich so viel tolle Musik in der Sammlung stehen habe und davon nur die Hälfte wirklich kenne. Insofern bin ich manchmal schon erstaunt, wie viele neue Tonträger der ein oder andere User hier regelmäßigt "erjagt".

Hört sich für einen normalen Menschen (davon gibt es hier ja vermutlich eh nicht allzu viele :lol: ) wahrscheinlich teilweise etwas nerdig an, aber das ist es ja, was an dem Hobby Musik neben dem Musik hören selbst so viel Spaß macht.
Benutzeravatar
ricomortis
Kuttenträger
 
 
Beiträge: 568
Registriert: 1. September 2012, 15:01
Wohnort: Swobodny stat Sakska


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon Stepo » 1. September 2013, 15:16

Selbstverständlich! Nachdem ich vor einiger Zeit feststellen musste, dass sich meine Listen in elektronischer- wie in Papierform in einer nicht abzuarbeitenden Fülle angehäuft hatten, habe ich mittlerweile via Excel ein ausgeklügeltes Listen-System entwickelt, das, unterteilt in Genres, Tonträgerliste, Reinhörliste nach Priorität, Liste der im aktuellen Jahr erworbenen Tonträger sowie teilweise einzelne Band-Diskografien miteinander verknüpft. :cool2: :-D


So ein Listen-System hatte ich auch schon länger vor mir anzulegen. Wäre es möglich, dass du mir mal deine Excel-Tabelle schickst, damit ich mich davon inspirieren lassen kann?
Benutzeravatar
Stepo
WatchTower-Aushalter
 
 
Beiträge: 309
Registriert: 11. September 2010, 20:29
Wohnort: Nürnberg/Bamberg


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon Acrylator » 1. September 2013, 15:23

ricomortis hat geschrieben:
- Im Hinblick auf anstehende Festivals, ganz gleich ob selbst besucht oder nicht, dient das jeweilige Billing als Quelle der musikalischen Reise. Und nicht zuletzt konnten natürlich auch schon Bands durch ihren Auftritt besonderes Interesse wecken.

Stimmt, z.B. Venenum haben mich live so sehr überzeugt, dass ich mir gleich danach deren Vinyl-EP gekauft habe.

ricomortis hat geschrieben:
Cromwell hat geschrieben:Legt ihr Listen an, die dann in einer lauten Stunde penibel abgearbeitet werden?


Selbstverständlich! Nachdem ich vor einiger Zeit feststellen musste, dass sich meine Listen in elektronischer- wie in Papierform in einer nicht abzuarbeitenden Fülle angehäuft hatten, habe ich mittlerweile via Excel ein ausgeklügeltes Listen-System entwickelt, das, unterteilt in Genres, Tonträgerliste, Reinhörliste nach Priorität, Liste der im aktuellen Jahr erworbenen Tonträger sowie teilweise einzelne Band-Diskografien miteinander verknüpft. :cool2: :-D

Bands, die also grundsätzlich kompatibel sind, werden in dem Listen-System verwurstet (damit auch ja kein Tipp verloren geht) und je nach Zeit/Lust wird dann reingehört. Ungehört wird im Prinzip nix gekauft. Es gibt viel zu viel gute Musik. Da muss man nicht mit Blindkäufen Fehlkäufe provozieren.

Die Einkäufe richten sich also mehr oder weniger nach der Einkaufsliste, auf die die besonders guten Bands der Reinhörliste wandern. Soweit zur Theorie, leider lassen sich in keiner Liste dieser Welt die Spontanität und Irrationalität eines Musikfans einrechnen... O.o

Das mit den Listen hatte ich ganz vergessen! :-D Bei mir ist's ähnlich wie bei dir, seit über 15 Jahren führe ich eine Liste mit allen Alben, die ich besitze (im Gegensatz zu Musiksammler nur verschiedene Alben aufgelistet, dahinter steht dann in Klammern, ob als CD, LP oder beides etc. - so sieht man gleich auf einen Blick, wie viele Veröffentlichungen man wirklich hat, ohne die doppelten und dreifachen Tonträger einzeln aufzulisten, außerdem ist noch das Genre mit angegeben).

Dann habe ich noch eine Einkaufsliste (in Vinyl und CDs unterteilt), überwiegend mit alten Sachen, auf der aber auch schon angekündigte Veröffentlichungen bereits geliebter Bands stehen.
Die Reinhörliste existiert bei mir nur im Kopf, bzw. setze ich in meinem Browser zu diesem Zweck oft Lesezeichen bei Reviews oder Songbeispielen interessanter Bands.

Früher hatte ich auch einzelne Listen mit allem (nicht nur Tonträger sondern auch Merchandise), was ich von meinen Lieblingsbands so hatte. Hab da auch bei jeder das Bandlogo oben auf der jeweiligen Seite platziert und alles mit Kaufpreis gelistet - das war bei Musiksammler eine große Hilfe für die Preisangaben bei Scheiben, die ich schon viele Jahre zuvor gekauft hatte.

ricomortis hat geschrieben:
Cromwell hat geschrieben:Jede Diskographie muss eh vollständig heim ins Reich geholt werden?


Nein! Ich versuch mir ohnehin, sowohl was Bands als auch deren einzelne Alben/EPs angeht, (erstmal) nur die Perlen rauszugreifen. Und das führt zwangsläufig dazu, dass das eher der beispielsweise von Acrylator beschriebenen Vorgehensweise entgegensteht (hängt aber natürlich auch immer damit zusammen, wie umfassend die eigene Sammlung bereits ist). Wenn mir das, was ich von einer Band kenne, aber dermaßen zusagt, dass ich sofort mehr davon will, dann soll das auch so sein :smile2:

So sehr steht das meiner Vorgehensweise aber doch gar nicht entgegen, oder wie meintest du das?
Ich sehe zwar immer erstmal zu, möglichst schnell möglichst viel von einer gerade entdeckten Band kennenzulernen, aber Blindkäufe gibt's da bei mir auch nicht und ich picke mir normalerweise dann auch nur die Perlen raus, bzw. nur das, was mir wirklich gefällt. Und natürlich hab ich auch schon immer mehrere Bands parallel entdeckt (von denen ich dann jeweils mehr haben musste :-D )
Benutzeravatar
Acrylator
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 13247
Registriert: 16. Januar 2008, 20:14


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon ricomortis » 1. September 2013, 16:07

Acrylator hat geschrieben:Das mit den Listen hatte ich ganz vergessen! :-D Bei mir ist's ähnlich wie bei dir, seit über 15 Jahren führe ich eine Liste mit allen Alben, die ich besitze (im Gegensatz zu Musiksammler nur verschiedene Alben aufgelistet, dahinter steht dann in Klammern, ob als CD, LP oder beides etc. - so sieht man gleich auf einen Blick, wie viele Veröffentlichungen man wirklich hat, ohne die doppelten und dreifachen Tonträger einzeln aufzulisten, außerdem ist noch das Genre mit angegeben).

Dann habe ich noch eine Einkaufsliste (in Vinyl und CDs unterteilt), überwiegend mit alten Sachen, auf der aber auch schon angekündigte Veröffentlichungen bereits geliebter Bands stehen.
Die Reinhörliste existiert bei mir nur im Kopf, bzw. setze ich in meinem Browser zu diesem Zweck oft Lesezeichen bei Reviews oder Songbeispielen interessanter Bands.

Früher hatte ich auch einzelne Listen mit allem (nicht nur Tonträger sondern auch Merchandise), was ich von meinen Lieblingsbands so hatte. Hab da auch bei jeder das Bandlogo oben auf der jeweiligen Seite platziert und alles mit Kaufpreis gelistet - das war bei Musiksammler eine große Hilfe für die Preisangaben bei Scheiben, die ich schon viele Jahre zuvor gekauft hatte.


Über die Unterteilung der Einkaufsliste in CDs und LPs hab ich auch schon nachgedacht. Hin und wieder werden die Listen auch etwas modifiziert.
Was Merch angeht: Da mach ich mir manchmal vor den einzelnen Festivals ´ne kleine Liste. In der Regel fallen die Einkäufe da aber eher spontan aus. Eine Bestandsliste brauch ich da aber nicht.
Auf Preisangaben verzichte ich komplett, sowohl in den Listen als auch bei musik-sammler. Der Sinn des Ganzen hat sich mir sowieso nie erschlossen!?! Was ich für etwas bezahlt habe, ist mir im Nachhinein ziemlich egal. In dem Moment, in dem ich es kaufe, muss ich halt für mich entscheiden, ob es mir das wert ist. Das können mir Marktwerte, an denen man sich natürlich orientieren kann, nicht abnehmen. Gleiches gilt sinngemäß für den Verkauf von Platten.

Acrylator hat geschrieben:
Cromwell hat geschrieben:Jede Diskographie muss eh vollständig heim ins Reich geholt werden?


So sehr steht das meiner Vorgehensweise aber doch gar nicht entgegen, oder wie meintest du das?
Ich sehe zwar immer erstmal zu, möglichst schnell möglichst viel von einer gerade entdeckten Band kennenzulernen, aber Blindkäufe gibt's da bei mir auch nicht und ich picke mir normalerweise dann auch nur die Perlen raus, bzw. nur das, was mir wirklich gefällt. Und natürlich hab ich auch schon immer mehrere Bands parallel entdeckt (von denen ich dann jeweils mehr haben musste :-D )


Vielleicht bin ich ausgerechnet auf den Punkt, in dem vermutlich der Unterschied liegt, gar nicht eingegangen. :lol:
Ohne das bewusst so zu planen, tendiere ich wohl eher dazu, erstmal eine gewisse Bandbreite an Bands innerhalb einer Richtung (jetzt nicht zwingend als Genre zu verstehen, sondern einfach vom Grundtenor "ähnliche Bands") zu entdecken, bevor ich mich dann intensiv mit der Diskografie einer einzelnen Band auseinandersetze (um erstmal zu sehen, was mir davon am besten gefällt). Ausnahme sind da wie gesagt Bands, die mich sozusagen vom ersten Ton an überzeugen. Das mag aber auch einfach der Tatsache geschuldet sein, dass ich auf meiner Liste noch einige Sachen stehen habe, die gemeinhin als Klassiker gelten :lol: , insofern auch "Abhängigkeit von der eigenen Sammlung"...
Benutzeravatar
ricomortis
Kuttenträger
 
 
Beiträge: 568
Registriert: 1. September 2012, 15:01
Wohnort: Swobodny stat Sakska


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon Franko » 1. September 2013, 16:21

Cromwell hat geschrieben:...Blindkäufe nach Genre?...

Mache ich öfters noch. Zuletzt INTRINSIC... da genügten Stichworte wie, Anfang 90er US Thrash.
You Better ROCK (It Up)!!!
Bild
Benutzeravatar
Franko
Leather Lucifer
 
 
Beiträge: 8681
Registriert: 30. Juli 2007, 20:30


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon Max Savage » 1. September 2013, 16:32

Interessanterweise waren bei mir bis Anfang des Jahres im Grunde all meine Käufe "Blindkäufe". Ich konnte ja kein youtube benutzen und hatte in der Regel auch nie jemanden hier in der Gegend, bei dem ich hätte reinhören können. So kommt es auch, dass ich immer mal wieder Scheiben gekauft habe, die mir im Nachhinein wenig bis gar nicht gefallen haben und die ich eigentlich auch mal wieder verticken könnte...
Face of a clown
Mind of a madman
Dress of a Jester
Intentions of a killer
Benutzeravatar
Max Savage
Metalizer
 
 
Beiträge: 6655
Registriert: 3. August 2009, 14:47
Wohnort: Malnéant


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon Saturia » 2. September 2013, 20:24

Blindkäufe werden immer noch getätigt. Grad ist wieder ein Paket aus Griechenland mit CDs unterwegs von denen ich keine Band kenne. :lol: . Die Bands wurden kurz getuped und dann bestellt. .

Printmagazine werden eher nicht zu Rate gezogen. Eher links die ich geschickt bekomme mit dem Zusatz "Gefällt dir bestimmt" Dazu so komische Foren die mich immer noch mit neuem Stoff füttern wollen und es meist auch tun :smile2:
Dazu werden oft die Shops bekannter Boardler durchsucht was es da wieder Neues gibt

Listen werden natürlich auch geführt. Wie soll es ohne Suchliste gehen :tong2:
Suchliste, Habenliste, Favoritenliste(wechselnd) Kannweg und bleibt dann doch, aber auf der Liste stehts. Nur für den Fall dass ich mal was loswerden will..
Die Preise setzte ich bei Musiksammler schon ein weil meine Versicherung gerne ab und zu ein Update über den Wert meiner Sammlung haben möchte. Und ja, ich habe meine Sammlung versichert. Nicht einzelne Scheiben speziell sondern gegen Totalverlust. Da ich bei Bekannten leider schon gesehen habe wie schnell das geht (Brand, Hochwasser, Expartner der die Scheiben vetickt, vernichtet oder sonstwie entsorgt hat um den Anderen zu treffen)

Nach Genre sortiere ich schon lange nicht mehr. Viele Bands decken gleich mehrere Genres ab, wie soll ich da noch sortieren.
Am meisten Spaß macht immer wieder das umschichten der Sammlung. Dazu quasi Inventur ob die Listen noch stimmen.
Da wird dann immer wieder das eine oder andere Album aufgelegt das schon lange nicht mehr gehört wurde.
Manches hat nicht so ganz gefallen als ich es gekauft habe, aber auf einmal zündet es nach Jahren.

Wenn es um ältere Sachen geht sind aber die Cover oft sehr hilfreich. Da wurden wirklich die Klischees voll bedient
Benutzeravatar
Saturia
WatchTower-Aushalter
 
 
Beiträge: 258
Registriert: 1. August 2012, 12:11


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon ricomortis » 21. September 2013, 16:18

Cromwell hat geschrieben:Wo liegen eure Jagdgründe?


Ergänzend seien noch die Heavy Metal Lexika des Matthias Herr, die ich nun endlich in vollständiger Aufreihung bei mir beherberge, genannt. Die bieten, ebenso wie die US Metal Bücher und das NWOBHM Lexika des Mr. Macmillan natürlich, unzählige Tipps metallischer Kunst, schauen aber auch bei dem ein oder anderen Tipp über den Tellerand hinaus.
Benutzeravatar
ricomortis
Kuttenträger
 
 
Beiträge: 568
Registriert: 1. September 2012, 15:01
Wohnort: Swobodny stat Sakska


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon Achim F. » 21. September 2013, 16:28

ricomortis hat geschrieben:
Cromwell hat geschrieben:Wo liegen eure Jagdgründe?


Ergänzend seien noch die Heavy Metal Lexika des Matthias Herr, die ich nun endlich in vollständiger Aufreihung bei mir beherberge, genannt. Die bieten, ebenso wie die US Metal Bücher und das NWOBHM Lexika des Mr. Macmillan natürlich, unzählige Tipps metallischer Kunst, schauen aber auch bei dem ein oder anderen Tipp über den Tellerand hinaus.


Die Bücher von Matthias Herr habe ich damals vor knapp 20 Jahren verschlungen. Durch seine Buchreihe habe ich jedenfalls viele Bands für mich entdeckt. Auch wenn ich nicht immer seiner Meinung war, vieles von dem was er schrieb, hat mich zum nachdenken angeregt. Seinen Schreibstil fand ich ganz stark.

Schade, das er dann nach der Veröffentlichung der Black Metal Bible abgetaucht ist! Wir wären heute wahrscheinlich beim Lexikon Nummer 37.
Benutzeravatar
Achim F.
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1213
Registriert: 1. Mai 2013, 18:58
Wohnort: Aachen


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon Holy Mighty Stormwitch » 23. September 2013, 23:16

Cromwell hat geschrieben:Die (zumindest von mir gerne verspotteten) Printmagazine, die sich jeden Monat im Postfach materialisieren?


schon lange nicht mehr

Cromwell hat geschrieben:Promotionskopien, für deren Erhalt ihr eure Worte prostituiert?




Cromwell hat geschrieben:Erratische Wanderungen auf Videoplattformen?


ja

Cromwell hat geschrieben:Anzügliche Mund-zu-Mund-Propaganda in Kneipen und Konzertsälen?


klar

Cromwell hat geschrieben:Marathongleiche Sitzungen in den Wohnzimmern anderer Leute bis 4 Uhr morgens, während der Gastgeber eine Platte nach der nächsten aus dem Regal zieht?


Mein Rekord war 8:30 Uhr morgens, mit TWOS bei mir in der Wohnung.

Cromwell hat geschrieben:Fremde Foren?


ja

Cromwell hat geschrieben:Label-Pamphlete?


auch

Cromwell hat geschrieben:Fünfzig-Cent-Tonträger vom Flohmarkt, deren Frontbild hinreichend metallisch und nietenbesetzt aussah, mit schnauzbärtigen Kriegern aus dem Stamme der Vokuhila auf der Rückseite, oder psychedelischen Rock versprach, weil der Farbeimer über dem Cover umgekippt war?


Ich hab´ noch keine einzige brauchbare Platte auf einem Flohmarkt gefunden...

Cromwell hat geschrieben:Die Dankes- und Schlachtruflisten am Ende eines anständigen Booklets ("Wir grüßen Morbid Angel, Sempiternal Deathreign und Mutti")?




Cromwell hat geschrieben:Das Gesichterbuch?


sicher

Cromwell hat geschrieben:Blindkäufe nach Genre?


Blind kauf´ ich seit Jahren nix mehr.

Cromwell hat geschrieben:Jede Diskographie muss eh vollständig heim ins Reich geholt werden?


nein

Cromwell hat geschrieben:Seid ihr immer auf der Suche und seht schon beim Abspielen des neuesten Erwerbs sehnsüchtig dem nächsten Postpaket, dem nächsten Youtube-Video, dem nächsten "Hömma, ich hab da wat für dich" entgegen?


Teils, teils... Videos sind mir nicht so wichtig. Aber wenn ich ein bestimmtes Paket erwarte, will ich nach der Arbeit so schnell wie möglich nach Hause :smile2: .

Cromwell hat geschrieben:Legt ihr Listen an, die dann in einer lauten Stunde penibel abgearbeitet werden?


Keine Zeit, keine Lust.

Cromwell hat geschrieben:Schaut ihr abends fünf Minuten vorm Zähneputzen mal kurz nach einem Bandnamen, der euch zufällig durch den Kopf fetzt?


Kann durchaus passieren, dass ich Zahnbürste, Bügeleisen, Kochtöpfe und sonstiges mal kurz ignoriere, wenn ich etwas nachschauen will :wink: .
Na vrh brda vrba mrda
Benutzeravatar
Holy Mighty Stormwitch
Metalizer
 
 
Beiträge: 7431
Registriert: 21. November 2004, 19:23


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon rapanzel » 24. September 2013, 08:24

Acrylator hat geschrieben:Das mit den Listen hatte ich ganz vergessen! :-D Bei mir ist's ähnlich wie bei dir, seit über 15 Jahren führe ich eine Liste mit allen Alben, die ich besitze (im Gegensatz zu Musiksammler nur verschiedene Alben aufgelistet, dahinter steht dann in Klammern, ob als CD, LP oder beides etc. - so sieht man gleich auf einen Blick, wie viele Veröffentlichungen man wirklich hat, ohne die doppelten und dreifachen Tonträger einzeln aufzulisten, außerdem ist noch das Genre mit angegeben).


Ich hab seit Jahren meine Word Liste, die ich, glaub ich, so um 1993 rum angefangen habe.
Band, Titel und aus welchem Land der jeweilige Tonträger kommt.
Sollte ich von einer Band einen Tonträger in mehrfacher Ausführung haben, wird das entsprechend notiert.
Damit fahr ich eigentlich ganz gut und die Liste ist auch ziemlich übersichtlich. Genres hab ich jetzt da nicht eingetragen

Bei der Reinhörliste ist das viel einfacher, da steht nur Band + Titel und gut ist's. Die Suchliste allerdings enthällt zusätzlich noch das Releasejahr und um welche Art Tonträger es sich handelt. Will ja nix auf CD suchen, was es eh nie auf CD gab.
An obscene invention of twisted minds:

Bild
Benutzeravatar
rapanzel
Full Moon Fistbanger
 
 
Beiträge: 20907
Registriert: 9. April 2008, 11:07
Wohnort: Herborn


Re: Where did it come from? How can it be stopped?

Beitragvon Holy Mighty Stormwitch » 24. September 2013, 09:14

Boris the Enforcer hat geschrieben:Bei mir hat sich die Art und Weise, wie ich Musik entdecke über die Jahrzehnte im Kern nicht verändet.


Gerade in diesem Punkt ist die Veränderung bei mir schon sehr deutlich. Ich gehöre zur sog. "MTV-Generation". Anfang der 90er waren viele Rock/Metal Bands in den Charts, und ihre Videoclips wurden ständig auf MTV gespielt. Ich habe die Musik durch das Fernsehen entdeckt. Daraufhin kaufte ich mir jedes Printmagazin, dass ich mir von meinem Taschengeld leisten konnte. Außerdem schaute ich mir die Bandshirts meiner Mitschüler etwas genauer an (damals trugen bei uns auf der Schule ca. 3/4 der Schüler im Unterricht Bandshirts) und hörte dann beim Müller oder in unserem kleinen Plattenladen Pfiff (R.I.P.) in die CDs rein. Und ich hatte im Alter von ca. 15 bis 21 Jahren sehr viele Brieffreunde in mehreren Ländern, mit denen ich mich über die Musik austauschte. Die ersten Leute habe ich über Anzeigen in den Printmagazinen gefunden, und dann hab´ ich über diese Leute noch viele weitere Gleichgesinnte kennengelernt.

Mit 21 war ich dann zum ersten Mal in einer Metalkneipe hier in der Stadt und lernte eine beachtliche Zahl an Metallern aus der Umgebung kennen. Für meine früheren Mitschüler war das größtenteils nur eine Phase, die nach spätestens 2-3 Jahren der Vergangenheit angehörte (Steel Commander-Syndrom halt) und an die sie nur ungern erinnert werden wollten. Ich besuchte kleinere Konzerte hier in der Gegend, und irgendwann war ich dann auch öfters auf größeren Konzerten im Stuttgarter Raum anzutreffen.

Eine große Wende in meinem Leben gab es im Jahr 2003. Anfang des Jahres bekam ich Internet (mit 26 Jahren!), meldete mich wenige Wochen später im Forum von powermetal.de an und besuchte im Juli das erste KIT. Die ersten 11 Jahre meiner metallischen Laufbahn war der Underground bei mir kaum präsent, da war ich überwiegend im Mainstream unterwegs. Bei pm.de lernte ich diverse Personen kennen, die mein ständiges Interesse an neuer Musik schnell erkannten und mir den einen oder anderen sehr wertvollen Tipp gaben. Ebenfalls wichtig waren meine häufigen Besuche der Metallic Attack-Nächte in der RoFa Ludwigsburg. Dort habe ich Bands wie z. B. Omen und Manilla Road entdeckt. Das erste KIT besuchte ich, weil ich Omen sehen wollte. Die anderen Bands, die Oli gebucht hatte, waren mir gar nicht bekannt. Ich bin froh, dass ich beim Stöbern von einigen Merchandisern angesprochen wurde. Die haben mir ein paar tolle Tipps gegeben und mir später in Mails die Namen der wichtigsten Händler verraten. Anfang 2004 wurde mir von einigen Usern im pm-de Forum nahegelegt, mich auch hier anzumelden. Ich kenne das SMB, seit es existiert und habe schon vor meiner Registrierung hier mitgelesen. Und seit 11/2004 bin ich hier dabei.

Printmagazine gehören inzwischen der Vergangenheit an. Ich kaufe nur noch sporadisch Fanzines. Das Heavy war das letzte Printmagazin, das mich wirklich interessierte. Der Pfiff hat schon während meiner Ausbildungszeit den Laden dicht gemacht. Beim Müller hab´ ich schon ewig nicht mehr in eine neue Scheibe reingehört, das ist ein Vorteil des Internets. Brieffreundschaften pflege ich auch keine mehr, seit ich Internet habe. Metalkneipen besuche ich mittlerweile eher, um diverse Leute zu treffen und ein Bierchen mit ihnen zu trinken. Die meisten Leute hier in der Umgebung haben einen völlig anderen Musikgeschmack als ich. Ich besuche auch nur selten Konzerte von Bands aus dem Göppinger Raum, weil ich mit der Mucke größtenteils nix anfangen kann. Natürlich hab´ ich schon mehrmals probiert, einige Gestalten auf "unsere" Bands aufmerksam zu machen. Das funktioniert aber nur, wenn jemand wirklich offen dafür ist und nicht jede Platte aus den 80ern nach wenigen Sekunden mit "Scheiß-Produktion, brauch´ ich nicht!" bewertet :smile2: .
Na vrh brda vrba mrda
Benutzeravatar
Holy Mighty Stormwitch
Metalizer
 
 
Beiträge: 7431
Registriert: 21. November 2004, 19:23


VorherigeNächste

Zurück zu Heavy Metal Universe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste