Seite 2 von 6

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 16:55
von Franko
rapanzel hat geschrieben:
Max Savage hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:So, jetzt isses soweit, jetzt hab ich meine erste durch das sog. disc- oder Laserrot (von "to rot") zerstörte CD. Kaputt, nicht mehr abspielbar. Verantwortlich in diesem Fall wohl weniger der Aufdruck als die Klebeschicht. Gibt ja verschiedene Formen des disc rot. Bei mir siehts ungefähr so aus:
Bild
Also vom Rand nach innen gehend. Das Schlimme ist, dass es sich dabei auch noch um eine ganz kleine Rarität handelt, nämlich die 1987er Combat Records-Pressung von "Sword - Metalized". RIP. Gut, dass ich die noch auf Vinyl hab und gut, dass ich sonst nicht viele teuere 80er Jahre CD-Raritäten hab, die mir unter dem Arsch wegfaulen können. Trotzdem beschissen.

sowas hab ich aber andauernd..... :ehm:


Wie, sowas hast du andauernd??????


Der Max hatte doch mal geschrieben, dass er CD's im Auto (ohne Hülle?) liegen lässt... dann passiert sowas schonmal mal.

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 16:55
von Acrylator
Metallah hat geschrieben:So etwas ist natürlich scheisse und macht nachdenklich. Mir ist das vor nicht allzulanger Zeit passiert mit Thin Lizzy's "BBC Live", die Anfang der 90er Jahre erschienen ist. Viele Pressungen aus dieser Zeit - insbesondere aus England stammend (z. B. PDO) - haben solche Probleme. Bei mir ist es allerdings so, dass sich die Disc einfach "nur" verfärbt hat, statt silber ist sie nun fast golden. Abspielbar ist sie teilweise auch noch, fängt am Ende aber zu knacksen an - wie Vinyl halt. Lösung: Mein Plextor Laufwerk, das kaum noch eine CD liest, hat just diese CD dann doch noch eingelesen und die Kopie davon war "knacksfrei".

M.

@ Vinylsammler:

Sowas ist auch schön:

Bild

Hehe, genau so einen Fall habe ich auch, allerdings ist da der zweite Aufkleber immerhin noch so positioniert, dass der Rand davon nur den letzten Rest vom bespielten Bereich berührt, also kann ich die Platte trotzdem immerhin ganz hören.

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 17:10
von rapanzel
Hades hat geschrieben:Ich habe meine ersten CDs glaube ich 1986 gekauft und die alten Dinger sind alle noch einwandfrei. Ich hatte (bei ca. 3000 CDs) bislang genau einen Ausfall (Wardog - Scorched Earth). Ich denke da braucht man nicht in Panik zu verfallen. Zumal man ja sieht, dass Vinyl auch nicht unzerstörbar ist...


Auch meine WARDOG ist noch einwandfrei

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 18:45
von Sabbatical Maniac
Hades hat geschrieben:Ich habe meine ersten CDs glaube ich 1986 gekauft und die alten Dinger sind alle noch einwandfrei. Ich hatte (bei ca. 3000 CDs) bislang genau einen Ausfall (Wardog - Scorched Earth). Ich denke da braucht man nicht in Panik zu verfallen. Zumal man ja sieht, dass Vinyl auch nicht unzerstörbar ist...


Und die 3000 CDs hörst du auch mehr oder weniger regelmäßig komplett durch?

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 19:39
von Iron Angel
Sabbatical Maniac hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:Ich habe meine ersten CDs glaube ich 1986 gekauft und die alten Dinger sind alle noch einwandfrei. Ich hatte (bei ca. 3000 CDs) bislang genau einen Ausfall (Wardog - Scorched Earth). Ich denke da braucht man nicht in Panik zu verfallen. Zumal man ja sieht, dass Vinyl auch nicht unzerstörbar ist...


Und die 3000 CDs hörst du auch mehr oder weniger regelmäßig komplett durch?


Normal weiß man schon, welches die Pappenheimer unter den CDs sind und die kann man dann gezielt anchecken :wink:

Bei mir ist keine CD betroffen. Die fragliche WARDOG oder auch "Das Sterben ist ästhetisch bunt" von GOETHES ERBEN, bei denen das ja schon länger bekannt ist, habe ich mal angeguckt und sie sehen noch gut aus - kein Bock gehabt, die reinzulegen :-D Von daher gehe ich davon aus, daß bei mir noch alles in Ordnung ist. Warum sollten die auch kaputt gehen, ich spenden ihnen doch immer soviel <3

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 19:46
von fiedler
die frage ist ja:
- gehen CDs nach 20-30 jahren kaputt, weil:
1. sie so oft angehört/"benutzt" wurden?
2. oder weil sie 20-30 jahre alt sind?

wenn sie nämlich nur durch das abspielen kaputt gehen sollten, könnte man das ja durch digitalsieren umgehen...ich höre das meiste als mp3 am pc oder auto...und die CDs stehen ungenutzt im schrank (und bleiben so hoffentlich auf ewig gut)

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 19:50
von Franko
fiedler hat geschrieben:die frage ist ja:
- gehen CDs nach 20-30 jahren kaputt, weil:
1. sie so oft angehört/"benutzt" wurden?
2. oder weil sie 20-30 jahre alt sind?

wenn sie nämlich nur durch das abspielen kaputt gehen sollten, könnte man das ja durch digitalsieren umgehen...ich höre das meiste als mp3 am pc oder auto...und die CDs stehen ungenutzt im schrank (und bleiben so hoffentlich auf ewig gut)


Ich denke eher, es liegt an der Herstellung (Billigmaterial etc.)
Die ersten CD's wurden ja auch nicht richtig versiegelt. Bei denen ab Mitte der 90'er ist das eigentlich Standard, da sollte sowas nicht mehr passieren. Natürlich kommt es auch auf die Handhabung & Lagerung der CD's an.

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 20:03
von Acrylator
Franko hat geschrieben:
fiedler hat geschrieben:die frage ist ja:
- gehen CDs nach 20-30 jahren kaputt, weil:
1. sie so oft angehört/"benutzt" wurden?
2. oder weil sie 20-30 jahre alt sind?

wenn sie nämlich nur durch das abspielen kaputt gehen sollten, könnte man das ja durch digitalsieren umgehen...ich höre das meiste als mp3 am pc oder auto...und die CDs stehen ungenutzt im schrank (und bleiben so hoffentlich auf ewig gut)


Ich denke eher, es liegt an der Herstellung (Billigmaterial etc.)
Die ersten CD's wurden ja auch nicht richtig versiegelt. Bei denen ab Mitte der 90'er ist das eigentlich Standard, da sollte sowas nicht mehr passieren. Natürlich kommt es auch auf die Handhabung & Lagerung der CD's an.

Ja, spielt natürlich beides eine Rolle, aber nach dem, was ich bisher gelesen habe, "altern" CDs anscheinend auch verhältnismäßig schnell, ohne dass sie abgespielt werden. Am besten fand ich die Aussage, dass CDs eine theoretische Lebenserwartung von etwa 50 Jahren hätten, wenn sie optimal gelagert werden, was bedeutet: hochkant und nicht liegend, bei immer gleichbleibender, konstanter Temperatur von 16°C (bin mir nicht mehr sicher wieviel es genau war) und komplett geschützt vor Tageslicht (auch vor indirektem). Also wird die niemand optimal lagern.... ach ja, außerdem dürften sie nicht abgespielt werden... :-D

Ob das nun stimmt oder nicht, "ewig" halten die Teile auf keinen Fall und auch sicher nicht annähernd so lange wie Vinylscheiben.

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 20:06
von fiedler
also 16 grad wäre echt kalt, in den meisten räumen wirds ja eher etwas wärmer sein. naja in 30-50 jahren will ich soviel kohle haben das ich mir meine CDs dreifach nachkaufen kann ;-)

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 20:07
von Iron Angel
fiedler hat geschrieben:die frage ist ja:
- gehen CDs nach 20-30 jahren kaputt, weil...


Eigentlich ist die Fragestellung ja schon falsch, denn CDs gehen nicht -aus welchen Gründen auch immer- nach einem bestimmten, nachvollziehbaren (klar, irgendwann MÜSSEN sie sterben, wie Vinyl auch) Zeitraum kaputt. Meine älteste ist eine von 1983 (WAGNER - Tristan & Isolde) und die läuft noch. Ich würde drauf wetten, daß die auch in drei Jahren noch läuft. Aber ich erwarte sowieso, daß in ein paar Jahren die CD-Kritiker mit einer neuen These um die Ecke kommen - z.B. maximale Haltbarkeit von 50 Jahren oder so.

Edith: Ah, bei 50 Jahren sind sie also schon. Gut, danach wird wieder aufgestockt, falls die Theorie in der Praxis nicht hinhaut.

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 20:09
von Acrylator
Iron Angel hat geschrieben:
Sabbatical Maniac hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:Ich habe meine ersten CDs glaube ich 1986 gekauft und die alten Dinger sind alle noch einwandfrei. Ich hatte (bei ca. 3000 CDs) bislang genau einen Ausfall (Wardog - Scorched Earth). Ich denke da braucht man nicht in Panik zu verfallen. Zumal man ja sieht, dass Vinyl auch nicht unzerstörbar ist...


Und die 3000 CDs hörst du auch mehr oder weniger regelmäßig komplett durch?


Normal weiß man schon, welches die Pappenheimer unter den CDs sind und die kann man dann gezielt anchecken :wink:

Bei mir ist keine CD betroffen. Die fragliche WARDOG oder auch "Das Sterben ist ästhetisch bunt" von GOETHES ERBEN, bei denen das ja schon länger bekannt ist, habe ich mal angeguckt und sie sehen noch gut aus - kein Bock gehabt, die reinzulegen :-D Von daher gehe ich davon aus, daß bei mir noch alles in Ordnung ist. Warum sollten die auch kaputt gehen, ich spenden ihnen doch immer soviel <3

Hast du sie dir auch ganz genau im Gegenlicht angesehen? Bei meiner MORGANA LEFAY ist es so, dass sie Hunderte winzig kleiner Löcher hat, die inzwischen zwar auch bei flüchtigem Hinsehen auf die Unterseite auffallen, aber anfangs nur zu entdecken waren, wenn man hinter der Scheibe eben eine Lichtquelle hatte.

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 20:12
von Iron Angel
Jepp, nach genau diesen kleinen Löcher habe ich gesucht, weil auch bei Musiksammler auf diese Sache hingewiesen wurde. Und jepp, im Gegenlicht. Habe aber nichts gefunden.

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 20:12
von Acrylator
Iron Angel hat geschrieben:
fiedler hat geschrieben:die frage ist ja:
- gehen CDs nach 20-30 jahren kaputt, weil...


Eigentlich ist die Fragestellung ja schon falsch, denn CDs gehen nicht -aus welchen Gründen auch immer- nach einem bestimmten, nachvollziehbaren (klar, irgendwann MÜSSEN sie sterben, wie Vinyl auch) Zeitraum kaputt. Meine älteste ist eine von 1983 (WAGNER - Tristan & Isolde) und die läuft noch. Ich würde drauf wetten, daß die auch in drei Jahren noch läuft. Aber ich erwarte sowieso, daß in ein paar Jahren die CD-Kritiker mit einer neuen These um die Ecke kommen - z.B. maximale Haltbarkeit von 50 Jahren oder so.

Edith: Ah, bei 50 Jahren sind sie also schon. Gut, danach wird wieder aufgestockt, falls die Theorie in der Praxis nicht hinhaut.

Fakt ist auf jeden Fall, dass einige noch nicht einmal 10 Jahre halten. Scheinen aber bisher zum Glück nur Einzelfälle zu sein.

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 20:17
von Iron Angel
Acrylator hat geschrieben:
Iron Angel hat geschrieben:
fiedler hat geschrieben:die frage ist ja:
- gehen CDs nach 20-30 jahren kaputt, weil...


Eigentlich ist die Fragestellung ja schon falsch, denn CDs gehen nicht -aus welchen Gründen auch immer- nach einem bestimmten, nachvollziehbaren (klar, irgendwann MÜSSEN sie sterben, wie Vinyl auch) Zeitraum kaputt. Meine älteste ist eine von 1983 (WAGNER - Tristan & Isolde) und die läuft noch. Ich würde drauf wetten, daß die auch in drei Jahren noch läuft. Aber ich erwarte sowieso, daß in ein paar Jahren die CD-Kritiker mit einer neuen These um die Ecke kommen - z.B. maximale Haltbarkeit von 50 Jahren oder so.

Edith: Ah, bei 50 Jahren sind sie also schon. Gut, danach wird wieder aufgestockt, falls die Theorie in der Praxis nicht hinhaut.

Fakt ist auf jeden Fall, dass einige noch nicht einmal 10 Jahre halten. Scheinen aber bisher zum Glück nur Einzelfälle zu sein.


Ja, in erster Linie aber wohl CDs, bei denen irgendwelche scharfe Mittel in der Farbe des Aufdrucks enthalten waren. Aber auch da waren bislang nicht alle Pressungen einer Marge betroffen. Gut, wenn die Beschichtung so schwer verletzt ist, daß die Reflexionsfolie Luft bekommt, dann kann das natürlich zur Oxidation führen, allerdings frage ich mich bei solchen Fällen auch immer, wie die CDs gehandhabt wurden.

Re: Meine erste disc rot-CD - Die Gefahr ist real...

BeitragVerfasst: 30. Januar 2010, 20:19
von Franko
Acrylator hat geschrieben:Hast du sie dir auch ganz genau im Gegenlicht angesehen? Bei meiner MORGANA LEFAY ist es so, dass sie Hunderte winzig kleiner Löcher hat, die inzwischen zwar auch bei flüchtigem Hinsehen auf die Unterseite auffallen, aber anfangs nur zu entdecken waren, wenn man hinter der Scheibe eben eine Lichtquelle hatte.


Materialfehler oder Produktionsfehler können immer dabei sein (siehe auch die IN FLAMES CD Geschichte). Eine Garantie gibt es natürlich nie.
Wenn nach 20 Jahren wirklich eine von meinen CD's den Arsch hoch macht, überlege ich mir: Neukaufen (evtl. dann den Re-Release) oder eben nicht. Ich hatte ja das Problem mit der ersten CHANNEL ZERO, die vor ca. 5 Jahren diese Löcher hatte, habe sie dann aussortiert und'ne neue (gute gebrauchte für ca. 5 EUR) gekauft. Ist ja zum Glück nicht so, dass ich mir ein neues Auto kaufen musste. :wink: