Seite 3 von 4

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 10. April 2020, 14:19
von The Butcher
Mit perfekt gemachten Brüsten!

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 10. April 2020, 14:41
von Nolli
Danke für die Erklärung Pavlos. Das klingt soweit schon alles schlüssig und ist in der Beurteilung natürlich auch immer subjektiv.

Ich finde übrigens die Weiterentwicklung auch bis zur Promised Land sehr schlüssig was die einzelnen Schritte angeht. Also wenn man halt von einer Weiterentwicklung ausgeht. Hätten sie 5 mal qualitativ hochwertig The Warning Klone aufgenommen wären sie rückblickend halt reine US-Metal Helden und es hätte sich auch keiner beschwert.

Ich hau mal einen raus und sage, dass ich die Veränderung von Rage For Order zu Mindcrime sogar größer empfinde als von Mindcrime zu Empire.

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 10. April 2020, 15:13
von Pavlos
Klao war die Entwicklung bis zur Promised Land hin schlüssig, no doubt. Aber während sie (für mein Empfinden) bis zur Mindcrime natürlich wirkt, haben sich danach (für mein Empfinden) zu viele äußere bzw. zu viel neue Faktoren eingeschlichen.

Ja, die Rage ist eine klassische Sandwich-Scheibe, wo sich die Band zwischen zwei Genremeilensteinen (Warning-->purerer US Metal, Mindcrime-->Melodic Semi-Prog) vielleicht neu orientieren wollte/musste. Aber im Gegensatz zur Empire regieren hier immer noch das Riff, die großen Refrains und Gänsehautmomente am laufenden Band. Wo wind die denn bitte auf der Empire? Wo stellt sich da ein "Wow, das berührt mich!!" Moment ein? Ulle, Siebi, Angelus? Ich frage, weil mich das wirklich interessiert und ich Eure Meinung schätze, das hier soll kein Taste Battle sein.

Nochmal: Rage For Order klingt für mich wie eine natürliche Weiterentwicklung, wo sich eine Band auf ihre Instinkte verlässt. Da hat das Wort des Managements sicherlich nicht so schwer gewogen wie später auf der Empire, da bin ich mir ganz, ganzsicher. Und dieser Gedanke, auch wenn er vielleicht gar nicht der Wahrheit entspricht, stört mich eben immens.

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 10. April 2020, 15:56
von Nolli
Pavlos hat geschrieben:die großen Refrains und Gänsehautmomente am laufenden Band. Wo wind die denn bitte auf der Empire? Wo stellt sich da ein "Wow, das berührt mich!!" Moment ein?


Bisher konnte ich deine Ausführungen ja nachvollziehen aber das macht mich echt fertig :lol:
Über Refrains und Gänsehautmomente bei Queensryche könnte ich jetzt ne Doktorarbeit schreiben aber nur das schon genannte Anybody Listening...

"You and I
long to live like the wind upon the water"

"Is there anybody listening?
Is there anyone that sees what's going on?"
Wie groß kann ein Refrain denn noch sein?

Alleine die beiden Bass Herzschläge in den ersten Sekunden.. Ach herrje :-D

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 10. April 2020, 16:03
von Ulle
Hmm, ja, ich schließe mich Nolli an. Große Refrains sind ja auch immer Geschmacksache. Hier werden teilweise auch Refrains geherzt, die ich nicht nicht einmal als solche erkenne. Ich lehne mich jetzt aber einfach mal aus dem Fenster und nenne den für mich unterbewertetsten QR-Song, der irgendwie immer übersehen wird.
"Hand on Heart" hat für mich einen übermenschlich großen, herzöffnenden Refrain. Ich muss lediglich daran denken, um überall Gänsehaut zu kriegen. Ich wüsste nicht, was man da noch besser machen kann und tatsächlich finde ich alleine den Song besser als ALLES auf Mindcrime. Und ja, Mindcrime ist für mich dennoch ein Meisterwerk.

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 10. April 2020, 16:49
von Angelus_Mortiis
Nolli hat geschrieben:
Pavlos hat geschrieben:die großen Refrains und Gänsehautmomente am laufenden Band. Wo wind die denn bitte auf der Empire? Wo stellt sich da ein "Wow, das berührt mich!!" Moment ein?


Bisher konnte ich deine Ausführungen ja nachvollziehen aber das macht mich echt fertig :lol:
Über Refrains und Gänsehautmomente bei Queensryche könnte ich jetzt ne Doktorarbeit schreiben aber nur das schon genannte Anybody Listening...

"You and I
long to live like the wind upon the water"

"Is there anybody listening?
Is there anyone that sees what's going on?"
Wie groß kann ein Refrain denn noch sein?

Alleine die beiden Bass Herzschläge in den ersten Sekunden.. Ach herrje :-D


Das unterschreibe ich jetzt mal so. Wie schon weite vorne gesagt ist "Anybody Listening" für mich wohl DER beste QR Song überhaupt. Mir geht es das wie Ulle mit "Hand On Heart", ich bekomme Gänsehaut wenn ich nur darann denke und bekomme Pipi in die Augen, so sehr berührt der mich. Leider habe ich den Song nie live erleben dürfen, daher habe ich mich wie Bolle auf die Geoff Tate Rage + Empire Tour gefreut und hoffe auf Ersatztermine. Für mich sind Queensrÿche mit ihren ersten fünf (ja, für mich zählt auch Promised Land noch zu den Meisterwerken) unantastbar und Rage, Operation und Empire der Peak, wobei eben dieser eine Song noch herausragt. Lässt sich schwer in Worte fassen, jeder erlebt Musik anders und letztlich ist es auch eine Frage des Geschmacks und das ist auch gut so.

Und die kommerziellere Ausrichtung ist mir egal, solange noch gute Songs (in diesem Fall sehr gute) herauskommen. Vielleicht habe sie nach Erfolg geschielt, aber die Songs sind immernoch anspruchsvoll genug arrangiert und strotzen nur von Kleinigkeiten, um auch alte Fans zufrieden zu stellen. OK, Metal ist es nicht mehr, aber icvh habe auch eine Schwäche für solche Sachen. Von Rush zum Besipiel liebe ich die Keyboard-Ohase (Grace Under Preassure, Power Windows, Hold Your Fire) und ich liebe auch die Vivas Machina von Hittman, die da einen ähnlichen Weg gegangen sind wie Queensrÿche.

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 10. April 2020, 19:45
von Jhonny D.
Mieses Duell - ich schätze beide Alben, finde beide ziemlich stark, aber so die ganz enge Herzensverbindung habe ich zu keiner der Scheiben.
Öfter lief in den letzten Jahren die Social Grace, prägender für mich war wohl die Empire. Da sie sicher eh verliert kriegt sie von mir daher einen Nostalgie-Punkt.

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 10. April 2020, 20:34
von Nolli
Angelus_Mortiis hat geschrieben: Leider habe ich den Song nie live erleben dürfen, daher habe ich mich wie Bolle auf die Geoff Tate Rage + Empire Tour gefreut und hoffe auf Ersatztermine.


Ich habe ihn schon live erlebt <3
Damals auf der American Soldier Tour im LKA als sie je ein Drittel American Soldier, Rage For Order und Empire gespielt haben :smile2:

Achja, auf der Im Wizemann Seite ist der Nachholtermin für die Tate für im März 2021. Scheint also schon noch ein Thema zu sein. Oder sie wollen halt erstmal nichts zurückerstatten..

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 10. April 2020, 20:44
von Nolli
Ulle hat geschrieben: Ich lehne mich jetzt aber einfach mal aus dem Fenster und nenne den für mich unterbewertetsten QR-Song, der irgendwie immer übersehen wird.
"Hand on Heart" hat für mich einen übermenschlich großen, herzöffnenden Refrain. Ich muss lediglich daran denken, um überall Gänsehaut zu kriegen.


Großartig! Den hätte ich auch gebracht wenn zuvor nicht schon Anybody Listening? genannt worden wäre.

Der Text ist natürlich nicht die ganze große Kunst aber der Song ist so unglaublich leichtfüßig, der schwebt nur so durch den Raum..

"All eyes were staring you floated through the room
Armed with your razor smile cutting to the bone"

"Together through thick and thin
Lose or win, I'll be there for you"
Fantastisch!

Mein anderer zutiefst unterschätzter Queensryche Song ist übrigens London aber das ist ja ne andere Geschichte :smile2:

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 10. April 2020, 21:35
von Acurus-Heiko
Ich gebe es ja ungern zu: ich liebe das Aslan-Demo, aber A Social Grace halte ich keine 10 Minuten durch. Ich habe es wirklich oft probiert. Mit den anderen Sachen von PW geht es mir ähnlich. Ich komme mit dieser Band nicht klar und frage mich immer, woher dieser Ausnahme-Status kommt.

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 11. April 2020, 10:33
von Siebi
Pavlos hat geschrieben:Klao war die Entwicklung bis zur Promised Land hin schlüssig, no doubt. Aber während sie (für mein Empfinden) bis zur Mindcrime natürlich wirkt, haben sich danach (für mein Empfinden) zu viele äußere bzw. zu viel neue Faktoren eingeschlichen.

Ja, die Rage ist eine klassische Sandwich-Scheibe, wo sich die Band zwischen zwei Genremeilensteinen (Warning-->purerer US Metal, Mindcrime-->Melodic Semi-Prog) vielleicht neu orientieren wollte/musste. Aber im Gegensatz zur Empire regieren hier immer noch das Riff, die großen Refrains und Gänsehautmomente am laufenden Band. Wo wind die denn bitte auf der Empire? Wo stellt sich da ein "Wow, das berührt mich!!" Moment ein? Ulle, Siebi, Angelus? Ich frage, weil mich das wirklich interessiert und ich Eure Meinung schätze, das hier soll kein Taste Battle sein.

Nochmal: Rage For Order klingt für mich wie eine natürliche Weiterentwicklung, wo sich eine Band auf ihre Instinkte verlässt. Da hat das Wort des Managements sicherlich nicht so schwer gewogen wie später auf der Empire, da bin ich mir ganz, ganzsicher. Und dieser Gedanke, auch wenn er vielleicht gar nicht der Wahrheit entspricht, stört mich eben immens.

"Taste Battle" ist geil! Das ist doch unser Antrieb als Musikjunkies. Mir gefällt diese Diskussion. Ins Detail meines Sermons. Mir ist bei deiner Einschätzung zu viel an Vermutungen und Konjunktiv enthalten. Was Q-Prime oder das Business bei QR in Auftrag gegeben haben mögen, es bleibt Spekulation aus Fansicht. Generell Kunst und Geschäft, manchmal schaudert es mich, diese beiden Opponenten zusammenzuführen. Viele wesentliche Punkte, wie ich sie sehe, haben Nolli, Ulle und Co. bereits angeführt.

Schippern wir nach Seattle und zu QR. Die Ursuppe des panzeligen US Metal. Da habe ich schon Schwierigkeiten. Die EP war gefälliger Metal, das Debüt geht in einer saftlosen Produktion unter. Metal, wie ich ihn verstehe, höre ich bei QR nur stellenweise. "Rage For Order" war ein mutiger Schritt, hat mich sofort verzaubert, und dann kam das Meisterwerk, das viele hören. Und da sitze ich seit 1988 vor der Anlage und frage mich, ob die Revolution mich wirklich called? Der dumpfe Sound, die okayen Songs, sie wecken in mir nun keine großen Begeisterungsstürme. Erst live wirkte das auf mich. Bestes Album aller Zeiten. Wau, da bin ich baff. Ist, wie's ist.

Es war 1990, "Empire" kam raus und ich war gleich mit den ersten Tönen in "Best I Can" gefangen. Dieser wuchtige glasklare Sound, jedes Instrument zu hören, die feinen Sounddetails. "Totgetriggerter MTV-Sound"? Muahahahaha! QR waren die Antithese zum Metal. Kein Retro oder "früher war alles besser". Zumindest bis zur Aufnahme Todd LaTorres. Die machten bis Tates Rausschmiss für mich ihr Ding. Wenn ich auch nach 1997 nur noch sporadisch hörend dabei war.

In meinen unzähligen Postnachtschichten war also das "Empire" allmächtig, allgegenwärtig, ein stets treuer Begleiter. Das Konzert in der Theaterfabrik mit der kompletten "Mindcrime" und Pamela Moore saugeil. Neben Studiumsbeginn kam die erste große Liebe, die in einer Beziehung mündete. Leidenschaft pur. Wie die Musik der fünf Herren sie entfachte. Ich habe Tage und Nächte Booklet, LP-Sleeves studiert und die Rockenfeld-Schläge auf alte Dash 3-Trommeln bis zur Vergasung geübt, selbige fein säuberlich geschrottet. Geholfen hat es für die fellschlagende Weltkarriere weniger, haha.

Was will ich sagen? Ich verbinde, neben der für mich in allen Fasern berührenden Musik wie Texte, mit "Empire" einen meiner schönsten Lebensabschnitte. Diese Album ist der Soundtrack dieser Zeit, neben den Toten Hosen und ihrem Kreuzzug ins Glück! Weltumarmungsmusik Deluxe! QR wie Hosen gingen ihren Weg, ich meinen. QR waren für mich stets progressiv im Wortsinn, auch wenn ich mit der "HITNF" und Mr. DeGarmo ausgestiegen bin. Leider haben sie diese Unangepasstheit mit LaTorre in großen Teilen aufgegeben. Ihr Ding, ich habe meine Lieblingsalben bis 1997. Mehr braucht's für mein Seelenglück im QR-Kosmos nicht.

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 11. April 2020, 11:19
von Pavlos
Nun ja, auch wenn wir hier nicht mehr zusammen kommen (aber das war ja vorher schon klar und das müssen wir ja auch gar nicht), hat dieser Thread hier ein paar der stärksten Postings der letzten Zeit hervorgebracht. So hab ich mir dieses "Spiel" schon immer vorgestellt. Thanx.

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 11. April 2020, 11:52
von Siebi
"Für immer! Werden uns niemals trennen..." *gröhlt* *heult*

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 11. April 2020, 12:50
von Pavlos
Weil wir gerade so schön beim Thema QR sind, und um zu beweisen, dass ich die Empire und die Promised Land gar nicht mal sooo schlecht finde, poste ich hier mal eine Collage, die ich vor einiger Zeit auf facebook gestellt hatte. Psychoanalytiker vortreten!!!

Bild

Re: 027: Empire vs. A Social Grace

BeitragVerfasst: 11. April 2020, 13:16
von Achim F.
Pavlos hat geschrieben:Psychoanalytiker vortreten!!!

Bild


Du bist geil!