Pavlos hat geschrieben:
Moderator: Loomis
Pavlos hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:Tut mir echt leid, dass ich mit meiner Auswahl von Blind Illusion das Kettenreview gesprengt habe...
Mirco hat geschrieben:Sooooooo....endllich gehts hier weiter.![]()
![]()
Endlich liefere ich mein Review von The Crowns "Deathrace King" ab. Leider nicht ganz meins, wenn auch alles andere als schlecht. Danke an Schubi fĂŒrs zur VerfĂŒgung stellen der Musik.
Los gehts mit dem von einem Chemical Warfare-GedĂ€chtnisriff eingeleiteten "Deathexplosion", welches die Marschroute festlegt fĂŒr das was folgt: Auf-die-Fresse-Death/Thrash ohne Schnörkel (also keine "reine" Deathexplosion). "Executioner" startet zwar eher Göteborg-Death-mĂ€Ăig, Im Verlauf geht es aber auch hier weiter wie gehabt, ohne zu sehr nach jener bekannten Thrash Band zu klingen wie der Untertitel "Slayer of the light" suggerieren könnte.
Leider folgen anschliessend mit "Back from the grave" und "Devil gate ride" zwei ziemlich unspektakulĂ€r und uninspiriert runtergeprĂŒgelte Nummern bevor "Vengeance" dann tatsĂ€chlich mal eine starke Slayer-Schlagseite (garniert mit einer ordentlichen Portion Wildheit) mit sich fĂŒhrt. Eine Seite der Band, die mir ganz vorzĂŒglich mundet.
Leider geraten "Rebel angel" und "I won't follow" in der Folge wieder zu unspektakulĂ€r. Ist es so schwer die guten Ideen auf LP-LĂ€nge zu bringen, Jungs? Besser macht man es mit "Blitzkrieg Witchcraft", welches wieder die o. g. StĂ€rken bĂŒndelt. FĂŒr eine willkommene Abwechslung sorgt das im Midtempo gehaltene "Dead Man's Song", bevor mit "Total Satan" einer der besten Songs des Albums (vor allem im Zusammenhang mit dem herrlichen evil Text) folgt. Den besten Song hat man sich mit dem achtminĂŒtigen "Killing Star" fĂŒr den Schluss aufgehoben. Obwohl stilistisch nicht ausreissend schafft man es bei durchgehend hoher Geschwindigkeit ĂŒber die volle Spielzeit spannend und interessant zu bleiben. Sollte die Band auf den Folgealben mehr solcher Kracher parat haben muss ich da durchaus mal reinhören.![]()
Liebhaber von Demolition Hammer, Exhorder oder Sentenced (US) sollten in dieses Album mal reinhören.
Mirco hat geschrieben:Black Capricorn: The Cult Of Black Friars
Bei "The Cult Of Black Friars" handelt es sich nach dem selbstbetitelten DebĂŒt um den zweiten Longplayer der Italiener (auĂerdem gibts noch diverse EPs und Split-Veröffentlichungen). Schon mit den ersten Tönen des einleitenden Instrumentals "Atomium" ist klar, dass die Band schon mal was von einer Band namens Saint Vitus gehört hat. Vor allem Gitarrist Mr. Monniverliert sich, Ă€hnlich wie Dave Chandler, gerne mal in Feedback-, Fiep- und Schredder-Orgien - nennt allerdings andererseits ein nicht sehr prĂ€gnantes Organ sein eigen. Aber er klingt akzeptabel und schafft es mitunter in ihren Doom-Songs hypnotisch zu klingen (an seiner englischen Aussprache könnte er indes noch feilen). In "Arcane Sorcerer" ĂŒnbernimmt er Ozzys Gesangseffekt aus "Planet Caravan".
Nach einigen DurchlĂ€ufen offenbart das Album mit "Hammer Of The Witches", "From The Abyss" und dem wunderschönen "To The Shores Of Distant Stars" ("As Emotion Dies" lĂ€sst grĂŒĂen!) einige echte Perlen des Genres. Insgesamt muss man sagen dass die zweite HĂ€lfte des Albums (also die B-Seite der Vinyl-Ausgabe) klar stĂ€rker ist. Zu erwĂ€hnen ist noch dass in "Animula Vagula Blandula", eine Flöte zum Einsatz kommt.
Summa Sumarum haben wir es bei Black Capricorns Zweitling zwar nicht mit einem Klassiker zu tun, aber solange das Original sich nur alle Jubeljahre zu einem Album hinreissen lÀsst, finden wir hier einen idealen Ersatz.
Loomis hat geschrieben:Danke Mirco. Als nÀchstes hat der Zuffallsgenerator den Loomis ausgewÀhlt.![]()
Mirco hat geschrieben:Black Capricorn: The Cult Of Black Friars
Bei "The Cult Of Black Friars" handelt es sich nach dem selbstbetitelten DebĂŒt um den zweiten Longplayer der Italiener (auĂerdem gibts noch diverse EPs und Split-Veröffentlichungen). Schon mit den ersten Tönen des einleitenden Instrumentals "Atomium" ist klar, dass die Band schon mal was von einer Band namens Saint Vitus gehört hat. Vor allem Gitarrist Mr. Monniverliert sich, Ă€hnlich wie Dave Chandler, gerne mal in Feedback-, Fiep- und Schredder-Orgien - nennt allerdings andererseits ein nicht sehr prĂ€gnantes Organ sein eigen. Aber er klingt akzeptabel und schafft es mitunter in ihren Doom-Songs hypnotisch zu klingen (an seiner englischen Aussprache könnte er indes noch feilen). In "Arcane Sorcerer" ĂŒnbernimmt er Ozzys Gesangseffekt aus "Planet Caravan".
Nach einigen DurchlĂ€ufen offenbart das Album mit "Hammer Of The Witches", "From The Abyss" und dem wunderschönen "To The Shores Of Distant Stars" ("As Emotion Dies" lĂ€sst grĂŒĂen!) einige echte Perlen des Genres. Insgesamt muss man sagen dass die zweite HĂ€lfte des Albums (also die B-Seite der Vinyl-Ausgabe) klar stĂ€rker ist. Zu erwĂ€hnen ist noch dass in "Animula Vagula Blandula", eine Flöte zum Einsatz kommt.
Summa Sumarum haben wir es bei Black Capricorns Zweitling zwar nicht mit einem Klassiker zu tun, aber solange das Original sich nur alle Jubeljahre zu einem Album hinreissen lÀsst, finden wir hier einen idealen Ersatz.
Loomis hat geschrieben:Mirco hat geschrieben:Black Capricorn: The Cult Of Black Friars
Bei "The Cult Of Black Friars" handelt es sich nach dem selbstbetitelten DebĂŒt um den zweiten Longplayer der Italiener (auĂerdem gibts noch diverse EPs und Split-Veröffentlichungen). Schon mit den ersten Tönen des einleitenden Instrumentals "Atomium" ist klar, dass die Band schon mal was von einer Band namens Saint Vitus gehört hat. Vor allem Gitarrist Mr. Monniverliert sich, Ă€hnlich wie Dave Chandler, gerne mal in Feedback-, Fiep- und Schredder-Orgien - nennt allerdings andererseits ein nicht sehr prĂ€gnantes Organ sein eigen. Aber er klingt akzeptabel und schafft es mitunter in ihren Doom-Songs hypnotisch zu klingen (an seiner englischen Aussprache könnte er indes noch feilen). In "Arcane Sorcerer" ĂŒnbernimmt er Ozzys Gesangseffekt aus "Planet Caravan".
Nach einigen DurchlĂ€ufen offenbart das Album mit "Hammer Of The Witches", "From The Abyss" und dem wunderschönen "To The Shores Of Distant Stars" ("As Emotion Dies" lĂ€sst grĂŒĂen!) einige echte Perlen des Genres. Insgesamt muss man sagen dass die zweite HĂ€lfte des Albums (also die B-Seite der Vinyl-Ausgabe) klar stĂ€rker ist. Zu erwĂ€hnen ist noch dass in "Animula Vagula Blandula", eine Flöte zum Einsatz kommt.
Summa Sumarum haben wir es bei Black Capricorns Zweitling zwar nicht mit einem Klassiker zu tun, aber solange das Original sich nur alle Jubeljahre zu einem Album hinreissen lÀsst, finden wir hier einen idealen Ersatz.
Hier mein Review:
Ja, St. Vitus haben die Italiener wohl schonmal gehört. Auch The Gates of Slumber dĂŒrften sie zu ihren EinflĂŒssen nennen. Das heiĂt, schwere Gitarrenriffs in gemĂ€chlichem Tempo mit einem fetten Gitarrensound sind die Devise. Also eigentlich schon mal gute Voraussetzungen. Eigentlich.
Ein paar Probleme gibt es nĂ€mlich leider doch, und zwar gravierende. Die Riffs und der Gesang bleiben recht durchschnittlich und kommen an die Vorbilder nicht heran, und das sage ich, obwohl Karl Simon ja nun auch nicht der ĂbersĂ€nger ist. Karl gleicht seine gesanglichen Defizite aber durch ordentlich Herzblut aus, wobei Mr. Monni - wie Mirco - ja sagte eher wenig gesangliche Akzente setzen kann. Das ist aber nicht der schlimmste Knackpunkt.
Die Musik von Black Capricorn soll im Wesentlichen auf schweren, markanten, fetten Gitarrenriffs basieren. Und obwohl hin und wieder tatsĂ€chlich auch geile Riffs dabei sind, z.B. in "Riding the Devil's Horses", so ist das ĂŒber weite Strecken doch immer wieder Standardkost und vor allem ist die Gitarre dermaĂen untight gespielt, dass ĂŒberhaupt keine Wucht aufkommt. Ich weiĂ nicht, ob Mr. Monni damit eine bekiffte AtmosphĂ€re erschaffen will oder ob er einfach nur noch nie ein Metronom gesehen hat. Vor dem nĂ€chsten Album wĂŒrde ich ihm empfehlen, sich mal mit einem Taktgeber einzuschlieĂen und zu ĂŒben. Wie kann man so was nur aufs Album pressen? War da kein Produzent der sich das mal angehört hat?
Mircos Review strotzte ja nun schon nicht vor Lob, aber selbst das finde ich noch etwas zu viel. Ein idealer Ersatz fĂŒr die albenlose Zeit von St. Vitus ist Black Capricorn meiner Meinung nach nicht, dazu ist das Timing der Gitarre echt zu schwach. Dann doch lieber mal wieder "Die Healing" oder was von The Gates of Slumber hören.
"The Cult Of Black Friars" hat ein paar gute AnsĂ€tze und fĂŒr ein Demo fĂ€nde ich es akzeptabel, aber als zweites oder drittes offizielles Album? Da hat die QualitĂ€tskontrolle wohl geschlafen.
ZurĂŒck zu Heavy Metal Universe
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 GĂ€ste