Loomis hat geschrieben:Der Vergleich hinkt aber Hugin. Die Atlantean Kodex-MP3s auf der russischen Seite wurden sicher nicht lizenziert sondern einfach nur geklaut. Ich schätze (ganz ohne Recherche) dass das bei den meisten MP3s so ist.
Nein. Der Vergleich passt schon und zwar m.E. wie die Faust aufs Auge.
Die russischen Seiten haben eine offizielle Lizenzvereinbarung mit der ROMS (dem russischen Gegenstück zur GEMA), die es ihnen erlaubt, auf dem russischen Markt die Files zu vertreiben. Das kostet die russische Firma ein sogenanntes Nasenwasser (man munkelt ca. 30 Dollar pro Gigabyte), so dass sie natürlich sehr günstige Preise machen kann.
Das ist bei den CDs dann sehr ähnlich oder genau gleich. Die Lizenzen, eine CD für den russischen Markt zu vertreiben sind billig, weswegen das russische Label z.B. zwei Darkthrone-CDs zum Paketpreis von 8,00 Euro in die russischen Läden stellen kann. Wenn dann der deutsche Händler das Ding beim Russen zum Großhandelspreis von 5,00 Euro einkauft und es hier für 10,00 Euro verkauft, dann hat er 100% Gewinn. (rein beispielhaft gerechnet)
Es sind so weit ich weiß mehrere Rechtssachen zwischen der IFPI und den russischen Anbietern anhängig. Nachlesen kann man das Ganze unter anderem hier:
<a href='http://de.wikipedia.org/wiki/Allofmp3' target='_blank'>http://de.wikipedia.org/wiki/Allofmp3</a>
Von Atlantean Kodex hab ich übrigens gar nicht gesprochen, sondern vom Musikmarkt allgemein. Die ROMS steht, so viel ich weiß, auf dem Standpunkt, dass sie die Lizenzen für die Vermarktung jeglicher Musik für den russischen Markt vergeben darf. Wo sie die her hat, das weiß ich nicht, aber ich gehe davon aus, dass sie die von der IFPI hat, da die IFPI nicht mal bestreitet, dass die Vermarktung IN Russland zulässig sei. Zitat:
Die IFPI aber bestritt weiterhin, dass Allofmp3 die benötigten Lizenzen besitzt, die Musik im Ausland (z. B. konkret Deutschland) zu verkaufen (für Russland liegt tatsächlich eine gültige Lizenz vor).
So mal oberflächlich wiedergegeben, das Ganze.