Seite 8 von 9

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 12. April 2010, 23:46
von MetalMueller1807
Ich habe übrigens heute in irgendeiner Zeitschrift am Bahnhof gelesen, dass RUSH kein richtiges Album mehr machen wollen, und nur gelegentlich mal neue Songs zum exklusiven Download anbieten wollen, die so nach und nach in die Live-Setlist einfließen sollen... Ähnlich Pläne sollen auch DEF LEPPARD haben...

So etwas stimmt mich wirklich traurig... Gerade bei so alten Bands will man doch einen Tonträger fest in Händen halten, oder etwa nicht? :motz:

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 13. April 2010, 14:38
von Dr. Best
Naja, nicht ganz. Die Aussage der Band auf der Homepage war lediglich, dass man neue Songs direkt nach der fertigstellung zum Download anbieten will, und diese dann auch live bringt. Allerdings war damals auch die Rede davon, dass es später, sobald genug Songs vorhanden sind, auch ein Album erscheinen soll. Aber vielleicht haben die sich ja auch anders entschieden, das wäre sehr schade.

Zum Thema Rückkehr der physischen Tonträger: so schnell passiert das nicht, ich sehe das ja täglich um mich herum. Mein Audio-Biotop umfasst einen 7 Mann Haushalt, Freunde, Studienkollegen etc. Da sind nicht wenige dabei, die Musik an sich bzw einzelnen Songs schon eine gefühlsmäßige Bindung beimessen, ganz im Sinne von: "boah, damlas, da war das unser Abi-Song!" oder ähnlichem. Es gibt sogar Leute, die sich für Musik mehr oder weniger interessieren, und auf Konzerte gehen etc. Aber sogar von denen kauft sich gerade mal die Hälfte noch CDs, bei Schallplatten bin ich so ziemlich der einzige. Der Hauptteil der Musiksammlung besteht aber mit sehr wenigen Ausnahmen aus mp3. Ich glaube auch kaum, dass das früher anders gewesen wäre, hätte man sich alles so einfach besorgen können. Aber in Zeiten von Vinyl, Tapes und Radio musste man eben noch alles mühsam selbst zusammentragen, da war manchmal das kaufen eben einfacher. Hätte man damals schon per Mausklick Lieder "aus der Luft" auf Tape bannen können, wären damals schon die Verkäufe eingebrochen.
Überhaupt wage ich manchmal zu bezweifeln, dass nur die illegalen Downloads das Fiasko bringen. Ein sehr großer Teil der häufig geladenen Musik kommt ja aus dem Pop-Bereich und sind vor allem Singles. Es gibt mittlerweile aber auch massenhaft Möglichkeiten an eben diese Musik vollkommen legal zu kommen, zB durch Mittschnitte von Radiosendungen, alles automatsch steuerbar, man gibt einfach nur das Lied ein, das man sucht, eine Software erledigt den Rest. Selbst ein Mittschnitt von Youtube, Myspace und Konsorten zählt als legal erworben. Da frage ich mich, ob der Unterschied zwischen legal und illegal manchaml nicht einfach egal ist. Und ob die Einbrüche nicht auch aus der Einfachheit der Erreichbarkeit rühren.

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 21. Mai 2010, 13:55
von Rantanplan
Falls es wen interessiert: ein Blogger hat eine Bravo Seite eingescannt, auf der damals ein paar Musikbusiness-Größen Anno 1977 Stellung zur neu aufkommenden "Cassette" genommen haben:

http://cliphead.wordpress.com/2010/04/1 ... allplatte/

Auch wenn es recht kurz ist, so ist es dennoch lesenswert.

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 21. Mai 2010, 14:38
von Sgt. Kuntz
Rantanplan hat geschrieben:Falls es wen interessiert: ein Blogger hat eine Bravo Seite eingescannt, auf der damals ein paar Musikbusiness-Größen Anno 1977 Stellung zur neu aufkommenden "Cassette" genommen haben:

http://cliphead.wordpress.com/2010/04/1 ... allplatte/

Auch wenn es recht kurz ist, so ist es dennoch lesenswert.


Wahnsinn und man sieht die gleichen Nasen wie heute, Gottschalk, Siegel, Elstner, usw....wie wenig sich doch verändert hat, auch in den Reaktionen.

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 21. Mai 2010, 18:46
von Wildfire
Und was ist passiert? Die Schallplatte ist immer noch nicht gestorben, dafür die Kassette mehr oder weniger. :lol:

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 21. Mai 2010, 18:52
von TOTÁLIS METÁL
Wildfire hat geschrieben:Und was ist passiert? Die Schallplatte ist immer noch nicht gestorben, dafür die Kassette mehr oder weniger. :lol:


Was ich eigendlich schade finde. Fande Cassetten eigendlich immer toll. Auch wenn man bei Unachtsamkeit / mangelnder Pflege mit Bandsalat zu rechnen hatte.^^

Ich liebe es im Übrigen mir immer wieder Cassetten für meinen (15 Jahre alten und immernoch einwandfrei funktionierenden :harrr: ) Walkman aufzunehmen, den ich immer mit auf Arbeit nehme. :yeah:

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 21. Mai 2010, 18:57
von AnacrUte
TOTÁLIS METÁL hat geschrieben:Ich liebe es im Übrigen mir immer wieder Cassetten für meinen (15 Jahre alten und immernoch einwandfrei funktionierenden :harrr: ) Walkman aufzunehmen, den ich immer mit auf Arbeit nehme. :yeah:


Wir haben in Wien die Mixtape Madness wo wir tatsächlich noch Sachen auf Tape spielen und untereinander austauschen. Find ich viel schöner als CDs zu brennen ;) (außerdem auch unkomplizierter wenn man Sachen von LPs aufnehmen will)

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 21. Mai 2010, 19:32
von Acrylator
TOTÁLIS METÁL hat geschrieben:
Wildfire hat geschrieben:Und was ist passiert? Die Schallplatte ist immer noch nicht gestorben, dafür die Kassette mehr oder weniger. :lol:


Was ich eigendlich schade finde. Fande Cassetten eigendlich immer toll. Auch wenn man bei Unachtsamkeit / mangelnder Pflege mit Bandsalat zu rechnen hatte.^^

Ich liebe es im Übrigen mir immer wieder Cassetten für meinen (15 Jahre alten und immernoch einwandfrei funktionierenden :harrr: ) Walkman aufzunehmen, den ich immer mit auf Arbeit nehme. :yeah:

Das konnte ich nie nachvollziehen, ich fand Tapes schon in den 80ern scheiße, zumindest die "fertigen" (mit Alben drauf). Die waren doch meist genauso teuer wie LPs und dann diese winzigen, oft verzerrten Cover...
Und an Klangqualität verlieren die ja sogar bei sehr pfleglichem Umgang mit der Zeit.
Leerkassetten fand ich früher aber natürlich auch toll, da meine Tante mir oft Alben aufgenommen oder Sampler zusammengestellt hat und mir somit viel Musik nähergebracht hat. Das wäre aber für mich mit CDRs auch nicht anders/schlechter gewesen, wenn es die damals schon gegeben hätte.

Interssanter Artikel jedenfalls, im Prinzip die gleiche Diskussion wie heute mit Downloads.

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 21. Mai 2010, 20:23
von Piledriver
wären tapesw nicht so störanfällig hätten sie unter echten musikfans noch heute nen ähnlichen status wie das vinyl.
das tape war ja auch nur eine konsequente weiterführung von tonbandgeräten. alles entwickelt sich nunmal weiter,ob man will oder nicht.was seinerzeit tapes waren ist heute mp3. und schon damals dienten derarte tonträger für wahre musikfans auch nur dazu sich seine liblingssongs zusammenzustellen oder neues anzutesten durch mixtapes .wenn einen dann ne band wirklich überzeugt hat hat man sich letztlich dann doch das vinyl und später cd zugelegt.
der unterschied zu heute ist nur eben der das sich musik viel schneller,einfacher zusammenstellen lässt und das angebot fast unbegrenzt ist sofort ohne umwege reinzuhören.außerdem haben wir es inzwischen mit einer generation zutun für die musik nicht mehr den stellenwert einnimmt wie für die ältere fangeneration. musik ist zur reinen ware verkommen. fast schon "fast food"artig.der kreis derer die sich letztlich dann doch ne original cd oder vinyl zulegen ist viel geringer als der kreis derer die sich die alben illegal auf mp3 ziehen und fast nichts mehr original kaufen. kann ich zu einem teil auch verstehen. denn während DVD´s immer günstiger werden zahlt man für ne neue CD immernoch und fast mehr den preis wie vor 10 jahren.
ich für mich halte es da so das ich mir nur noch gezielt und seltener neue alben kaufe und stattdessen auf günstigere CD´s /LP´s zurückgreife die mir seit jahren noch fehlen.ich hab auch weder nen mp3 player noch nutze ich schon aus prinzip downloadportale. selbst wenn die kostenloses legales material anbieten. ich brauch was in der hand. fühlen,ansehen,halten. überspitzt gesagt : man lädt sich ja auch keine bildchen irgendwelcher traumfrauen aus dem netz und stellt sie seinen freunden als "meine neue Freundin " vor :-D

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 22. Mai 2010, 10:07
von heavymetalmaniac
@Piledriver

Ich würde ja gerne deine Beiträge lesen aber die sind so Augenkrebserregend, dass es mir äußerst schwer fällt, das zu tun. Groß- und Kleinschreibung ist übrigens äußerst Old School, so gesehen wäre es schön, wenn Du das mit einfließen lassen und vielleicht auch noch ein wenig Struktur reinbringen würdest.

HMM.

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 22. Mai 2010, 10:56
von rapanzel
Viel schlimmer ist ja, die Musikindustrie beschwert sich immer noch über die gleichen Sachen, aber ändert NIX an ihrer Einstellung bzw. Preispolitik! Und das anbieten legaler Downloads hat die Sache IMO noch mit verschlimmert

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 22. Mai 2010, 11:41
von Rantanplan
Ich glaube ja das ist in einem größeren Zusammenhang zu sehen, undzwar gesamtgesellschaftlich wie auch kulturell.
Das größte Übel ist die Technik. Durch sie veränderte sich nicht nur die Musikkultur, sondern auch das ganze zwischenmenschliche Leben. Heute verabredet man sich über die sozialen Netzwerke, iPhone Apps, ja man kann sogar über eine GPS Verbindung sehen, wo ein Telefonbuchkontakt gerade ist (wirklich wahr, Google macht es möglich). Früher habe ich noch das Telefon benutzt oder einen Kumpel gleich in der Schule gefragt, ob wir heute wieder eine Bier und Vinyl Höraktion im Keller seiner Eltern starten. Warum denn noch viel Geld in Musik stecken, wenn man sich mehr oder weniger legal aus Youtube Lieder saugt oder gleich den Bittorrent Client anschmeißt. Dann lieber alles in die Autos, iPads, Flachbildfernseher, Blu-Ray Player, 5.1 Anlagen, Spielekonsolen und Kurztrips nach Paris und Mailand stecken (heutztage wesentlich erschwinglicher für junge Erwachsene, im Durchschnitt natürlich).

Das war früher nicht so. Natürlich habe ich die damaligen Gegebenheiten nur in Gesprächen mit Zeitzeugen mitbekommen, aber die hatten damals nicht diesen ganzen - angeblich - persönlichkeitsentfaltenden Technickkram. Traf man sich damals noch zu Bier und Konversation in der örtlichen Kneipe, gibt es heute eine Runde Counter-Strike samt IP-Sprechverbindung mit Pizza und sozialer Isolation gratis dazu.

Wenn man so viel mehr Möglichkeiten auskosten kann im Leben, warum dann noch Musik hören? Der ehemalige elementare Bestandteil des kulturellen Lebens ist heute nicht viel mehr als eine kommerziell ausgeschlachtete Wollmilchsau, die schon lange kränkelt.

Ist zwar alles arg verallgemeinert, aber mir fehlen die finanziellen Mittel für eine empirische Untersuchung.

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 23. Mai 2010, 18:51
von birdrich
Wenn man so viel mehr Möglichkeiten auskosten kann im Leben, warum dann noch Musik hören?
Ganz einfach, weil Du entscheidest, was Dir wichtig ist.
Ich lach mich tot, höre seit mehr als 30 Jahre solche Musik, und wenn ich etwas wirklich will, dann suche ich das Original.
Downloads sind nur ein Placebo- und werden es auch immer sein.

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 17. November 2010, 11:28
von Loomis
Gestern kam ein interessanter Bericht zum Thema "Turn Piracy Into Profit".

Manche Musiker haben erkannt, dass illegale Downloads nicht unbedingt ein Problem sein müssen, sondern ein riesiges Geschäft, indem man einfach auf die Abmahn-Masche aufspringt. Wo für einen legal heruntergeladenen Song vielleicht 0,60€ bezahlt werden, verlangen die Agenturen die sich z.B. DigiRight nennen mehrere hundert Euro für einen illegalen Download. Laut Angaben einer dieser Firmen bezahlen über 25% der Abgemahnten diese riesigen Summen sofort, bei anderen wird halt nachverhandelt. Natürlich bekommt der eigentliche Rechteinhaber nur einen Bruchteil des Geldes.

Der Werbeslogan einer dieser Firmen ist eben "Turn Piracy Into Profit".

Abmahnungen waren ja ursprünglich dazu gedacht, das geistige Eigentum der Rechteinhaber zu schützen, aber nicht als Geschäftsmodell um möglichst viel mit den Abmahnungen zu verdienen. Das eigentliche Produkt (Musik, Fotos) ist für manche nur noch Mittel zum Zweck um die Abmahnmaschinerie am Laufen zu halten (siehe auch Ma****'s Kochbuch).
Ich bin gespannt, ob und wann der Gesetzgeber da eingreift.

Re: Tabuthema

BeitragVerfasst: 17. November 2010, 12:45
von Metal Dundee
Das Thema drängt sich nun auch aus anderen Gründen wieder auf. Bsp. die neue Sodom hat (soweit ich das mitbekommen habe) auf der Vinylausgabe einen anderen Bonus-Track als auf der Digi-CD. Helloween haben auf der Digi-CD einen anderen Bonus-Track als der Japan-Import. Das Gleiche soviel ich weiss auch bei der neuen Accept. Wenn man alle Songs einer Band will ist man also gezwungen, gewisse Scheiben doppelt zu kaufen. Oder man kauft halt eine Version und lädt sich die andere runter wegen dem fehlenden Bonus-Track. Wie seht ihr das?