Pay To Play, Band-Gagen etc.

Schreibt euch die Finger wund über das große Thema "Metal" - über neue Platten, neue Bands, Konzerte etc.

Moderator: Loomis

Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Oliver/Keep-It-True » 29. September 2011, 11:21

Also Bands wie JUSTICE oder ANGEL LANDING haben im Frankenland mehr Kohle verdient als Gene Simmons.. :smile2: . Deswegen war die Konzertszene hier jahrelang auch ziemlich am Boden weil jeder nur auf die blöden "Beatabende" gerannt ist.
"Valor pleases you, Crom...so grant me one request. Grant me revenge! And if you do not listen, then to HELL with you!"
Bild
Benutzeravatar
Oliver/Keep-It-True
Barbar
 
 
Beiträge: 17627
Registriert: 8. Januar 2004, 15:01
Wohnort: Biebelried


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Kubi » 29. September 2011, 11:58

also in Berlin kann ich echte Konzerte von Coverbands an einer Hand abzählen. Die spielen vielleicht auf Stadt-, Sportfesten & ähnlichen Veranstaltungen, aber dass es jetzt eine großen Trend zur Coverband im Livesektor gäbe, kann ich so nicht unterschreiben. Da wird man als Band zu überhaupt nix gezwungen. Es erscheinen ja nicht umsonst jeden Monat Hunderte neuer Bands auf der Musiklandkarte, die ganz ohne Cover auskommen.
http://www.musik-sammler.de/sammlung/kubi

Krawehl, krawehl!
Taubtrüber Ginst am Musenhain
trübtauber Hain am Musenginst
Krawehl, krawehl!
Benutzeravatar
Kubi
Himbeermann
 
 
Beiträge: 5253
Registriert: 7. Mai 2009, 10:50
Wohnort: Berlin


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Hugin » 29. September 2011, 12:12

Kubi hat geschrieben:also in Berlin kann ich echte Konzerte von Coverbands an einer Hand abzählen. Die spielen vielleicht auf Stadt-, Sportfesten & ähnlichen Veranstaltungen, aber dass es jetzt eine großen Trend zur Coverband im Livesektor gäbe, kann ich so nicht unterschreiben. Da wird man als Band zu überhaupt nix gezwungen. Es erscheinen ja nicht umsonst jeden Monat Hunderte neuer Bands auf der Musiklandkarte, die ganz ohne Cover auskommen.


Schon, aber es ging ja um das Verdienen im Livesektor, und da ist es Fakt, dass eben selbst langjährig aktive und renommierte Bands wie Helstar, Vicious Rumors oder Demon froh sein müssen, wenn dreistellig Besucherzahlen erreicht werden, während - auf dem Land sicher mehr als in Berlin - Coverbands wie JUSTICE im Frankenland oder bei uns in Schwaben FACE, RED PULL u.a. jedes zweite Wochenende einem örtlichen Sportverein die Turnhalle mit 500-1000 14-25jährigen füllen, die bis morgens um 4 Uhr zweimal die Baar leersaufen. Solche Bands sind in Sachen Liveevents die absoluten Könige und machen ordentlich Kohle. Die machen auch Door-Deals, aber Door-Deals der etwas anderen Art. Da steht der Roadie mit dem Klickgerät und zählt mit, wie viele Leute kommen, und dann wird entweder der komplette Eintritt kassiert oder der fiktive Eintritt für eine Mindestbesucherzahl. Der Veranstalter lebt vom Barumsatz - und das gewiss auch nicht schlecht.
"It takes a thousand fans from any other band to make one Manowarrior!"
- Sir Dr. Joey DeMaio, 2012

Primitivsoundkunst: http://www.morbid-alcoholica.com/

2016 A.Y.P.S. = 0 A.R.C.U.
Benutzeravatar
Hugin
Leather Lucifer
 
 
Beiträge: 8241
Registriert: 8. November 2004, 01:27
Wohnort: Svabia Patria Aeterna


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Goatstorm » 29. September 2011, 12:16

Ich möchte nur noch einmal den unsinnigen Punkt aufgreifen, dass ja jedes Hobby Geld kostet. Die Tatsache, dass ernsthaft private CD- und BluRay-Käufe mit dem Auftritt einer 5-köpfigen Band verglichen wird, die monatelang für diesen Auftritt geprobt hat und eine Stunde lang 200 Leute zum Ausrasten bringt, zeigt wunderbar, was schief läuft und welcher Stellenwert einer Band heutzutage eingeräumt wird.
Alle dürfen was verdienen, Veranstalter, Label, Konzertagentur – nur von der Band, die die eigentliche LEISTUNG bringt, wird ganz selbstverständlich verlangt, für ein warmes Essen und zwei Flaschen Bier auf die Bühne zu gehen. Als ob die Band auch noch dankbar dafür sein sollte, in so einem renommierten Rockschuppen oder dem idealistischen Festival spielen zu dürfen. Wagt man es dann, tatsächlich 150 € zu verlangen, um wenigstens die Übernachtungen bezahlen zu können, ist man nicht mehr Underground oder am besten gleich Rockstar – man ist ja schließlich "nur" eine Hobbyband und hat ja erst "nur" ein Album draußen. Wie kann man es da wagen, auch noch Kohle vom Veranstalter zu verlangen? Das ist völlig verdreht. Hobby oder nicht: Ich lass mir auch keine fünf Köche kommen und mich einen Abend lang bekochen und sag ihnen, sie müssen es gratis machen, weil sie noch nicht bei "Lanz kocht" zu sehen waren. Nochmal: die Bands liefern Leistung ab und Leistung muss in irgendeiner Weise bezahlt werden, Hobby oder nicht. Wenn sich ein Veranstalter eine Coverband für's Dorffest holt, käme er auch nicht auf die Idee, dass das für umsonst läuft.

Solange diese Wertschätzung gegenüber jungen deutschen Bands von Veranstalterseite aus Geldgründen ausbleibt, aber gleichzeitig problemlos vierstellige Beträge in lauwarme 80er-Reunions gepumpt werden, die irgendwann 1984 mal eine EP draußen hatten, wird auch aus der deutschen Szene kein vernünftiger Nachwuchs kommen. Da kann man dann noch so sehr "Support the Underground" tönen. Ein richtiger "Support" für eine Band äußert sich nicht in einer Kiste Bier und einer Wurstsemmel nach dem Auftritt, sondern in angemessenen Gagen, intensiv beworbenen Shows und guten Plätzen im Billing. Wenn eine Band aus fünf 19-jährigen für jede Show 100 - 200 Euro (realistischer Betrag übrigens!) aus der eigenen Tasche zahlen muss - plus Proberaumkosten, plus Studiokosten, plus Kosten für's Equipment - dann wird's diese Band nicht lange geben. Die Headliner von morgen sind jetzt schon die von gestern. Eine Band mit dem Zeug zu Rock-Superstars wie Vanderbuyst muss (nach einer Europa-Tour mit SAXON!!!) dagegen den Opener für eine Kacktruppe wie Steelwing geben. Was die für die Tour zahlen müssen, möchte ich gar nicht erst wissen...

Anyway: Vorauszusetzen, dass allein der Veranstalter Leistung bringt und ins Risiko geht und deshalb zuerst kassieren muss, ist absurd.

Ansonsten unterschreib ich alles, was Neudi geschrieben hat. Er bringt die Situation perfekt auf den Punkt.
Sblood, thou stinkard, I’ll learn ye how to gust … wolde ye swynke me thilke wys?
Benutzeravatar
Goatstorm
Poster der Woche
 
 
Beiträge: 7778
Registriert: 9. November 2005, 13:24
Wohnort: An den Feuern der Leyermark


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Franko » 29. September 2011, 12:31

Goatstorm hat geschrieben:Solange diese Wertschätzung gegenüber jungen deutschen Bands von Veranstalterseite aus Geldgründen ausbleibt, aber gleichzeitig problemlos vierstellige Beträge in lauwarme 80er-Reunions gepumpt werden, die irgendwann 1984 mal eine EP draußen hatten, wird auch aus der deutschen Szene kein vernünftiger Nachwuchs kommen. Da kann man dann noch so sehr "Support the Underground" tönen. Ein richtiger "Support" für eine Band äußert sich nicht in einer Kiste Bier und einer Wurstsemmel nach dem Auftritt, sondern in angemessenen Gagen, intensiv beworbenen Shows und guten Plätzen im Billing.

Gebe Dir zu 100% Recht!
Aber was soll denn eine noch unkannte Band machen, um überhaupt mal auf einem Festival oder Tour mitspielen zu dürfen!?
Der Veranstalter wird sagen: Spielt zu meinen Konditionen oder lasst es bleiben. Es warten schon 100 weitere Bands...
You Better ROCK (It Up)!!!
Bild
Benutzeravatar
Franko
Leather Lucifer
 
 
Beiträge: 8681
Registriert: 30. Juli 2007, 20:30


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Goatstorm » 29. September 2011, 12:37

Franko hat geschrieben:
Goatstorm hat geschrieben:Solange diese Wertschätzung gegenüber jungen deutschen Bands von Veranstalterseite aus Geldgründen ausbleibt, aber gleichzeitig problemlos vierstellige Beträge in lauwarme 80er-Reunions gepumpt werden, die irgendwann 1984 mal eine EP draußen hatten, wird auch aus der deutschen Szene kein vernünftiger Nachwuchs kommen. Da kann man dann noch so sehr "Support the Underground" tönen. Ein richtiger "Support" für eine Band äußert sich nicht in einer Kiste Bier und einer Wurstsemmel nach dem Auftritt, sondern in angemessenen Gagen, intensiv beworbenen Shows und guten Plätzen im Billing.

Gebe Dir zu 100% Recht!
Aber was soll denn eine noch unkannte Band machen, um überhaupt mal auf einem Festival oder Tout mitspielen zu dürfen!?
Der Veranstalter wird sagen: Spielt oder lasst es bleiben. Es warten schon 100 weitere Bands...


Das ist ja genau der Punkt! "Ihr solltet dankbar sein, überhaupt bei mir spielen zu dürfen!"
Wenn ein Veranstalter ein gutes Auge für die Szene hat, kann er vielversprechende Bands gezielt auswählen und die auch entsprechend fördern. Die bringen dann auch Publikum und generieren genug Einnahmen, dass es für alle Seiten reicht. Gleichzeitig würde sich auch in einem - dank Internet - völlig übersättigten Markt wieder Qualität durchsetzen. Es ist ja kein Veranstalter gezwungen, jede Band bei sich spielen lassen zu müssen. Aber in realiter passiert genau das, indem sich die Bands gegenseitig unterbieten, um die Auftritte spielen zu "dürfen". Die billigste darf dann ran. Das kann's ja nicht sein. Und auf Dauer kann das nicht gutgehen.

Nochmal: jeder Veranstalter hat hohe Fixkosten, etc. Das ist unbestritten. Aber das weiß der Veranstalter auch. Wenn darüberhinaus keine 200 € übrig sind, um einer Band zumindest Sprit, Hotel und ein Abendessen zahlen zu können, dann buche ich halt keine Bands. Aber zu verlangen, dass eine Band umsonst spielen soll, weil ja der Veranstalter die Kosten hat, ist einfach völlig verdreht und unanständig.
Sblood, thou stinkard, I’ll learn ye how to gust … wolde ye swynke me thilke wys?
Benutzeravatar
Goatstorm
Poster der Woche
 
 
Beiträge: 7778
Registriert: 9. November 2005, 13:24
Wohnort: An den Feuern der Leyermark


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Oliver/Keep-It-True » 29. September 2011, 12:42

Das ist auch alles ganz schön und nachvollziehbar aber leider an der Realität vorbeigedacht. Angenommen ich möchte eine Show mit Alpha Tiger oder einer ähnlichen Band aus deutschen Landen machen und sie "gut" bezahlen...sagen wir mal 500 Euro...einfach mal so eine Summe in den Raum geworfen. Nun muss ich als Veranstalter den Club buchen, was meist über Prozente läuft, sagen wir mal 30% für den Club, 70% für den Veranstalter. Dann muss die PA gemietet werden und die Backline. Dazu müssen Flyer und Plakate gedruckt werden. Evtl. noch Anzeigen geschaltet...dann bin ich allein schon bei Kosten im vierstelligen Bereich. Um das wieder einzuspielen muss bei einem Eintrittpreis von ca. 10 Euro schonmal eine dreistellige Zahl an Fans kommen, damit man keine Miesen macht und da kommt der Knackpunkt.....es kommen nämlich keine 150 Leute für Bands dieser Größenordnung. Auch nicht am Wochenende. Und als Veranstalter zahlt man die ausgemachte Gage egal, ob es sich gerechnet hat oder nicht...meist eher nicht...Man kann es also drehen wie man will, im Ende obligt das Problem den zahlenden Fans, die nicht oder wenig auftauchen und nicht beim Veranstalter. Ich kenne genügend Veranstalter, die das lange versucht haben und immer wieder draufgelegt haben. Verdient wird in solchen Dimensionen nichts. Der Rubel rollt dann nur bei den größeren Touren und da auch nur für den Headliner, aber das ist ein Haifischgeschäft und davon halte ich mich so fern wie es nur geht. Die Randerfahrungen, die ich bisher gemacht habe langen mir auf jeden Fall.
"Valor pleases you, Crom...so grant me one request. Grant me revenge! And if you do not listen, then to HELL with you!"
Bild
Benutzeravatar
Oliver/Keep-It-True
Barbar
 
 
Beiträge: 17627
Registriert: 8. Januar 2004, 15:01
Wohnort: Biebelried


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Goatstorm » 29. September 2011, 12:50

Wenn der Veranstalter selber Raum, PA, etc. anmieten muss, ist das nochmal eine andere Geschichte. Wobei das auch klappt (siehe 2x Procession/AK in Nürnberg). Aber es gibt tausend Clubs, in denen das alles festinstalliert ist und das Risiko praktisch bei Null liegt.
Wenn ich mir die Rockkneipen in meiner geschätzten Oberpfälzer Heimat anschaue. Die haben jedes Wochenende volles Haus, Stammgäste etc. Aber es spielen immer die Bands, die am wenigsten verlangen. Das ist katastrophal... Wir hätten mit AK keine Chance in Amberg zu spielen, weil wir konsequent von anderen Bands unterboten werden würden. Lissabon, Athen, Dublin ja - Amberg nein.
Sblood, thou stinkard, I’ll learn ye how to gust … wolde ye swynke me thilke wys?
Benutzeravatar
Goatstorm
Poster der Woche
 
 
Beiträge: 7778
Registriert: 9. November 2005, 13:24
Wohnort: An den Feuern der Leyermark


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Oliver/Keep-It-True » 29. September 2011, 12:59

Bei uns ist leider nur der B-Hof mit fester PA ausgestattet. Die Posthalle hat zwar auch eine festinstallierte, aber die müssen wir logischerweise dazubezahlen. Im ländlichen Bereich ist das alles leider nicht so einfach, da ist das Ruhrgebiet wesentlich besser aufgestellt, aber ich glaube diese Problematik gibt es dort genauso.
Beim KIT erhöht die Stadt fast jedes Jahr die Miete für die Halle und die ist fast doppelt so hoch wie in vergleichbaren Hallen, aber das KIT können wir nunmal nicht woanders machen...und das wissen die dort genau..
"Valor pleases you, Crom...so grant me one request. Grant me revenge! And if you do not listen, then to HELL with you!"
Bild
Benutzeravatar
Oliver/Keep-It-True
Barbar
 
 
Beiträge: 17627
Registriert: 8. Januar 2004, 15:01
Wohnort: Biebelried


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Hugin » 29. September 2011, 13:01

Goatstorm hat geschrieben:Ich möchte nur noch einmal den unsinnigen Punkt aufgreifen, dass ja jedes Hobby Geld kostet. Die Tatsache, dass ernsthaft private CD- und BluRay-Käufe mit dem Auftritt einer 5-köpfigen Band verglichen wird, die monatelang für diesen Auftritt geprobt hat und eine Stunde lang 200 Leute zum Ausrasten bringt, zeigt wunderbar, was schief läuft und welcher Stellenwert einer Band heutzutage eingeräumt wird.

Der Vergleich mit reinen Konsum-Hobbys wie CDs Sammeln oder Kinogehen ist natürlich absurd. Der Vergleich mit einer Sportmannschaft aber durchaus realistisch.

Wenn ich unsere fünfköpfige erste Mannschaft als Vergleich herziehe, dann haben wir da auch fünf Mitglieder im Alter zwischen 15 und 56, die etwa 150-200x im Jahr trainieren und zusätzlich noch 30-40 Wettkämfe absolvieren. Die Ausrüstung kostet auf dem Niveau auch locker mal 5000 Euro und die Fahrtkosten pro Jahr sind auch eben mal vierstellig. Welche Gegenleistung erhalten die Sportler? Vom eigenen Verein bei Wettkämpfen Fahrtkosten, Übernachtung und Verpflegung. Von den Veranstaltern (Verbände, andere Vereine etc...)? Nichts. Sondern der eigene Verein muss noch Startgeld zahlen. Darüber beschwert sich keiner, weil wir wissen, dass wir einen Sport betreiben, mit dem man nichts verdienen kann. Trotzdem investieren viele von uns mehr Zeit in den Sport als in ihren Broterwerb. Was ist der Lohn? Selbstbestätigung, Adrenalin, vielleicht Hochachtung und Beifall vom Publikum, wenn's gut läuft.

Jetzt stellt sich mir natürlich schon die Frage, warum also ein Musiker Geld verdienen muss, ein Leistungssportler, der mit Sicherheit nicht weniger Einsatz für "seine Sache" bringt, aber nicht. Und da bin ich an dem Punkt, an dem ich schon vorher war: Wenn jemand das Hobby eines anderen nutzen will, um damit Geld zu verdienen, dann muss er ihn eben auch angemessen dafür entlohnen. Es ist ungerecht, wenn das Risiko des schlecht laufenden Gigs allein die Band tragen muss. Da bin ich bei euch. Wenn allerdings ein Konzert oder Festival von vorne herein vom Veranstalter als Non-Profit-Aktion geplant ist, dann hat es auch nichts mit geringer Wertschätzung der Band gegenüber zu tun, wenn er sagt, dass er keine Gagen, sondern nur Aufwandsentschädigungen zahlen kann. Da muss er der Band dann schon sagen dürfen: "Jungs, ich hab vor, eben raus zu kommen und werde mit dem Ding nichts verdienen, deshalb kann ich euch nur Spritgeld und freien Verzehr anbieten."

Für Sportler gibt es (außer in den wenigen kommerziell verwertbaren Sportarten) an sich ausschließlich die Variante "Pay to Play". Selbst Auslagenersatz ist in 95% der Fälle eine Utopie. Von daher kann ich die Schieflage zwar schon sehen, aber das "Wertschätzungsargument" macht mich nicht wirklich betroffen. Das ist halt die Krux des Kapitalismus. Ich hab grob geschätzt 2000 Stunden Vereinsarbeit im Jahr. Dafür kriege ich keinen Pfennig. Warum? Weil sich an dieser Arbeit niemand finanziell bereichern kann. Das gilt für Bands in sehr vielen Situationen halt leider auch. In unserer Gesellschaft wird niemals Leistung entlohnt, sondern nur Profitabilität. Damit müssen wir uns entweder abfinden, oder ein neues Wirtschaftssystem anstreben. Es ist aber kein Problem, das besonders spezifisch das Musikbusiness beträfe.
"It takes a thousand fans from any other band to make one Manowarrior!"
- Sir Dr. Joey DeMaio, 2012

Primitivsoundkunst: http://www.morbid-alcoholica.com/

2016 A.Y.P.S. = 0 A.R.C.U.
Benutzeravatar
Hugin
Leather Lucifer
 
 
Beiträge: 8241
Registriert: 8. November 2004, 01:27
Wohnort: Svabia Patria Aeterna


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Oliver/Keep-It-True » 29. September 2011, 13:02

Problem ist halt auch, dass die Besitzer von diesen Rockkneipen meisten keine Ahnung vom Metal Underground haben, bzw. es sie gar nicht interessiert...Ich als Nichtkneipenbesitzer muss deswegen immer einen Laden anmieten. Wobei ich mich echt nur noch auf die drei Festivals beschränke, da ich mich mit den kleinen Clubshows echt faast aufgerieben habe...da muss man aufpassen, dass man nicht die Lust verliert...
"Valor pleases you, Crom...so grant me one request. Grant me revenge! And if you do not listen, then to HELL with you!"
Bild
Benutzeravatar
Oliver/Keep-It-True
Barbar
 
 
Beiträge: 17627
Registriert: 8. Januar 2004, 15:01
Wohnort: Biebelried


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Metal Dundee » 29. September 2011, 13:14

Danke Oli, zu 100% unterschreib.
Goatstorm hat geschrieben:Ich möchte nur noch einmal den unsinnigen Punkt aufgreifen, dass ja jedes Hobby Geld kostet. Die Tatsache, dass ernsthaft private CD- und BluRay-Käufe mit dem Auftritt einer 5-köpfigen Band verglichen wird, die monatelang für diesen Auftritt geprobt hat und eine Stunde lang 200 Leute zum Ausrasten bringt, zeigt wunderbar, was schief läuft und welcher Stellenwert einer Band heutzutage eingeräumt wird.
Alle dürfen was verdienen, Veranstalter, Label, Konzertagentur – nur von der Band, die die eigentliche LEISTUNG bringt, wird ganz selbstverständlich verlangt, für ein warmes Essen und zwei Flaschen Bier auf die Bühne zu gehen. Als ob die Band auch noch dankbar dafür sein sollte, in so einem renommierten Rockschuppen oder dem idealistischen Festival spielen zu dürfen. Wagt man es dann, tatsächlich 150 € zu verlangen, um wenigstens die Übernachtungen bezahlen zu können, ist man nicht mehr Underground oder am besten gleich Rockstar – man ist ja schließlich "nur" eine Hobbyband und hat ja erst "nur" ein Album draußen. Wie kann man es da wagen, auch noch Kohle vom Veranstalter zu verlangen? Das ist völlig verdreht. Hobby oder nicht: Ich lass mir auch keine fünf Köche kommen und mich einen Abend lang bekochen und sag ihnen, sie müssen es gratis machen, weil sie noch nicht bei "Lanz kocht" zu sehen waren. Nochmal: die Bands liefern Leistung ab und Leistung muss in irgendeiner Weise bezahlt werden, Hobby oder nicht. Wenn sich ein Veranstalter eine Coverband für's Dorffest holt, käme er auch nicht auf die Idee, dass das für umsonst läuft.

Solange diese Wertschätzung gegenüber jungen deutschen Bands von Veranstalterseite aus Geldgründen ausbleibt, aber gleichzeitig problemlos vierstellige Beträge in lauwarme 80er-Reunions gepumpt werden, die irgendwann 1984 mal eine EP draußen hatten, wird auch aus der deutschen Szene kein vernünftiger Nachwuchs kommen. Da kann man dann noch so sehr "Support the Underground" tönen. Ein richtiger "Support" für eine Band äußert sich nicht in einer Kiste Bier und einer Wurstsemmel nach dem Auftritt, sondern in angemessenen Gagen, intensiv beworbenen Shows und guten Plätzen im Billing. Wenn eine Band aus fünf 19-jährigen für jede Show 100 - 200 Euro (realistischer Betrag übrigens!) aus der eigenen Tasche zahlen muss - plus Proberaumkosten, plus Studiokosten, plus Kosten für's Equipment - dann wird's diese Band nicht lange geben. Die Headliner von morgen sind jetzt schon die von gestern. Eine Band mit dem Zeug zu Rock-Superstars wie Vanderbuyst muss (nach einer Europa-Tour mit SAXON!!!) dagegen den Opener für eine Kacktruppe wie Steelwing geben. Was die für die Tour zahlen müssen, möchte ich gar nicht erst wissen...

Anyway: Vorauszusetzen, dass allein der Veranstalter Leistung bringt und ins Risiko geht und deshalb zuerst kassieren muss, ist absurd.

Ansonsten unterschreib ich alles, was Neudi geschrieben hat. Er bringt die Situation perfekt auf den Punkt.


Da dies wohl hautpsächlich an meine Adresse geht möcht ich auch nochmal ein paar Dinge klarstellen. Ja, zugegeben, der Vergleich mit den privaten CD-Käufen ist nicht passend. Sorry dafür. Es ging mir mehr darum überspitzt darzulegen, dass man mit einem Hobby - ganz egal welcher Art - nicht unbedingt Geld verdienen muss.
Aber so wie du schreibst habe ich wirklich das Gefühl, dass du der Meinung bist, dass bei uns jede Band lediglich ein Pizza und ein paar Bier bekommt. Das stimmt nicht. Aber es hat auch nichts mit fehlender Wertschätzung zu tun, wenn wir einer Band einen Door Deal anbieten anstatt einer Fixgage. Bei aller Wertschätzung (und die habe ich sehr wohl gegenüber den Bands) und allem Verständnis für die Aufwände, welche die Bands haben, so muss ich trotzdem auch an die eigene Situation denken sonst hätten wir den Club schon lange dichtmachen können. Und da muss man einfach realistisch bleiben und meistens wissen das die Bands ja selber auch. Ausnahmen gibt es aber immer wieder. Ich nenne mal zwei Beispiele (ohne irgendwelche Namen, denn schmutzige Wäsche brauchts nicht).
1. Eine Band hat bei uns angefragt und wollte CHF 2000.00 da sie nach eigenen Angaben locker jedesmal mindestens 100 Leute ziehen und schliesslich schon jahrelang unterwegs seien. Da uns dieser Betrag schlichtweg zu hoch war, haben wir dankend abgelehnt. Die Band hat dann in einem anderen Club irgendwo in der Nähe gespielt und dort waren keine 20 zahlenden Gäste.
2. Eine Band war bei uns als Support gebucht und im Vorfeld wurden CHF 200.00 Gage plus Catering abgemacht. Dann ist ein Vertrag ins Haus geflattert, in welchem plötzlich eine Gage von CHF 1000.00 aufgeführt war. Als wir die Band darauf ansprachen meinte diese nur, man würde es halt einfach versuchen. Eigentlich hätten wir die ja zum Teufel jagen sollen, aber sie haben dann doch für die vorab vereinbarte Gage gespielt und alle hatten auch ihren Spass.

Ich finde es einfach schade, dass es hier so dargestellt wird, dass die Veranstalter immer nur das Billigste wollen und die Bands abzocken und auf der anderen Seite die Bands ja die Ärmsten sind weil sie so viele Aufwände haben. Schwarze Schafe gibt es aber sicher auf beiden Seiten, das ist mir auch klar.

Für mich ist es wirklich wichtig, dass sich die Bands bei uns wohl fühlen und wir haben - wie schon erwähnt - oft einer Band mehr bezahlt als ausgemacht wurde, weil mehr Leute aufgetaucht sind, als wir erwartet haben oder uns die Band speziell gut gefallen hat.

Grundsätzlich geht es doch einfach drum, dass man fair miteinander umgeht und das heisst für mich, dass ich einerseits als Veranstalter eine angemessene Gage (oder eben die Eintritte) bezahle, andererseits aber die Bands auch ihren eigenen Stellenwert berücksichtigen sollten. Es stört mich einfach, wenn es hier so dargestellt wird, dass nur die Bands Aufwände haben und die Veranstalter sich gemütlich zurücklehnen und die Kohle absahnen. Einen Club zu unterhalten ist IMO nicht weniger aufwändig wie mit einer Band unterwegs zu sein.
Zuletzt geändert von Metal Dundee am 29. September 2011, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Metal Dundee
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1041
Registriert: 11. September 2007, 14:52
Wohnort: Ittigen-Switzerland


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Goatstorm » 29. September 2011, 13:16

Hugin hat geschrieben:
Goatstorm hat geschrieben:Ich möchte nur noch einmal den unsinnigen Punkt aufgreifen, dass ja jedes Hobby Geld kostet. Die Tatsache, dass ernsthaft private CD- und BluRay-Käufe mit dem Auftritt einer 5-köpfigen Band verglichen wird, die monatelang für diesen Auftritt geprobt hat und eine Stunde lang 200 Leute zum Ausrasten bringt, zeigt wunderbar, was schief läuft und welcher Stellenwert einer Band heutzutage eingeräumt wird.

Der Vergleich mit reinen Konsum-Hobbys wie CDs Sammeln oder Kinogehen ist natürlich absurd. Der Vergleich mit einer Sportmannschaft aber durchaus realistisch.

Wenn ich unsere fünfköpfige erste Mannschaft als Vergleich herziehe, dann haben wir da auch fünf Mitglieder im Alter zwischen 15 und 56, die etwa 150-200x im Jahr trainieren und zusätzlich noch 30-40 Wettkämfe absolvieren. Die Ausrüstung kostet auf dem Niveau auch locker mal 5000 Euro und die Fahrtkosten pro Jahr sind auch eben mal vierstellig. Welche Gegenleistung erhalten die Sportler? Vom eigenen Verein bei Wettkämpfen Fahrtkosten, Übernachtung und Verpflegung. Von den Veranstaltern (Verbände, andere Vereine etc...)? Nichts. Sondern der eigene Verein muss noch Startgeld zahlen. Darüber beschwert sich keiner, weil wir wissen, dass wir einen Sport betreiben, mit dem man nichts verdienen kann. Trotzdem investieren viele von uns mehr Zeit in den Sport als in ihren Broterwerb. Was ist der Lohn? Selbstbestätigung, Adrenalin, vielleicht Hochachtung und Beifall vom Publikum, wenn's gut läuft.

Jetzt stellt sich mir natürlich schon die Frage, warum also ein Musiker Geld verdienen muss, ein Leistungssportler, der mit Sicherheit nicht weniger Einsatz für "seine Sache" bringt, aber nicht. Und da bin ich an dem Punkt, an dem ich schon vorher war: Wenn jemand das Hobby eines anderen nutzen will, um damit Geld zu verdienen, dann muss er ihn eben auch angemessen dafür entlohnen. Es ist ungerecht, wenn das Risiko des schlecht laufenden Gigs allein die Band tragen muss. Da bin ich bei euch. Wenn allerdings ein Konzert oder Festival von vorne herein vom Veranstalter als Non-Profit-Aktion geplant ist, dann hat es auch nichts mit geringer Wertschätzung der Band gegenüber zu tun, wenn er sagt, dass er keine Gagen, sondern nur Aufwandsentschädigungen zahlen kann. Da muss er der Band dann schon sagen dürfen: "Jungs, ich hab vor, eben raus zu kommen und werde mit dem Ding nichts verdienen, deshalb kann ich euch nur Spritgeld und freien Verzehr anbieten."

Für Sportler gibt es (außer in den wenigen kommerziell verwertbaren Sportarten) an sich ausschließlich die Variante "Pay to Play". Selbst Auslagenersatz ist in 95% der Fälle eine Utopie. Von daher kann ich die Schieflage zwar schon sehen, aber das "Wertschätzungsargument" macht mich nicht wirklich betroffen. Das ist halt die Krux des Kapitalismus. Ich hab grob geschätzt 2000 Stunden Vereinsarbeit im Jahr. Dafür kriege ich keinen Pfennig. Warum? Weil sich an dieser Arbeit niemand finanziell bereichern kann. Das gilt für Bands in sehr vielen Situationen halt leider auch. In unserer Gesellschaft wird niemals Leistung entlohnt, sondern nur Profitabilität. Damit müssen wir uns entweder abfinden, oder ein neues Wirtschaftssystem anstreben. Es ist aber kein Problem, das besonders spezifisch das Musikbusiness beträfe.


Sobald Leistungssportler gebucht werden um ein Publikum zu unterhalten und für einen Veranstalter Einnahmen zu generieren, sollten sie auch eine Aufwandsentschädigung bekommen. Keine Frage.

Natürlich sind die meisten Bands bis zu einem gewissen Level "ehrenamtlich" aktiv. Aber ich denke, dass man von unserer Szene, in der mit Attributen wie Underground, Idealismus, Antikommerz nur so um sich geschmissen wird, schon auch noch in der Praxis gewisse Unterschiede zu unserer kapitalistischen Gesellschaft einfordern sollte. Wenn Veranstalter von Bands Idealismus, Underground und keine Rockstar-Attitüde fordern, dann muss das im Umkehrschluss auch für die Veranstalter gelten. Idealismus und Underground bedeutet dann auch, dass Veranstalter den Bands, die sich für sie den Arsch aufreißen, entsprechend entlohnen und nicht einfach mit einem "seid froh, dass ich euch überhaupt spielen lasse" abspeisen.
Sblood, thou stinkard, I’ll learn ye how to gust … wolde ye swynke me thilke wys?
Benutzeravatar
Goatstorm
Poster der Woche
 
 
Beiträge: 7778
Registriert: 9. November 2005, 13:24
Wohnort: An den Feuern der Leyermark


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Goatstorm » 29. September 2011, 13:24

Metal Dundee hat geschrieben:Danke Oli, zu 100% unterschreib.
Goatstorm hat geschrieben:Ich möchte nur noch einmal den unsinnigen Punkt aufgreifen, dass ja jedes Hobby Geld kostet. Die Tatsache, dass ernsthaft private CD- und BluRay-Käufe mit dem Auftritt einer 5-köpfigen Band verglichen wird, die monatelang für diesen Auftritt geprobt hat und eine Stunde lang 200 Leute zum Ausrasten bringt, zeigt wunderbar, was schief läuft und welcher Stellenwert einer Band heutzutage eingeräumt wird.
Alle dürfen was verdienen, Veranstalter, Label, Konzertagentur – nur von der Band, die die eigentliche LEISTUNG bringt, wird ganz selbstverständlich verlangt, für ein warmes Essen und zwei Flaschen Bier auf die Bühne zu gehen. Als ob die Band auch noch dankbar dafür sein sollte, in so einem renommierten Rockschuppen oder dem idealistischen Festival spielen zu dürfen. Wagt man es dann, tatsächlich 150 € zu verlangen, um wenigstens die Übernachtungen bezahlen zu können, ist man nicht mehr Underground oder am besten gleich Rockstar – man ist ja schließlich "nur" eine Hobbyband und hat ja erst "nur" ein Album draußen. Wie kann man es da wagen, auch noch Kohle vom Veranstalter zu verlangen? Das ist völlig verdreht. Hobby oder nicht: Ich lass mir auch keine fünf Köche kommen und mich einen Abend lang bekochen und sag ihnen, sie müssen es gratis machen, weil sie noch nicht bei "Lanz kocht" zu sehen waren. Nochmal: die Bands liefern Leistung ab und Leistung muss in irgendeiner Weise bezahlt werden, Hobby oder nicht. Wenn sich ein Veranstalter eine Coverband für's Dorffest holt, käme er auch nicht auf die Idee, dass das für umsonst läuft.

Solange diese Wertschätzung gegenüber jungen deutschen Bands von Veranstalterseite aus Geldgründen ausbleibt, aber gleichzeitig problemlos vierstellige Beträge in lauwarme 80er-Reunions gepumpt werden, die irgendwann 1984 mal eine EP draußen hatten, wird auch aus der deutschen Szene kein vernünftiger Nachwuchs kommen. Da kann man dann noch so sehr "Support the Underground" tönen. Ein richtiger "Support" für eine Band äußert sich nicht in einer Kiste Bier und einer Wurstsemmel nach dem Auftritt, sondern in angemessenen Gagen, intensiv beworbenen Shows und guten Plätzen im Billing. Wenn eine Band aus fünf 19-jährigen für jede Show 100 - 200 Euro (realistischer Betrag übrigens!) aus der eigenen Tasche zahlen muss - plus Proberaumkosten, plus Studiokosten, plus Kosten für's Equipment - dann wird's diese Band nicht lange geben. Die Headliner von morgen sind jetzt schon die von gestern. Eine Band mit dem Zeug zu Rock-Superstars wie Vanderbuyst muss (nach einer Europa-Tour mit SAXON!!!) dagegen den Opener für eine Kacktruppe wie Steelwing geben. Was die für die Tour zahlen müssen, möchte ich gar nicht erst wissen...

Anyway: Vorauszusetzen, dass allein der Veranstalter Leistung bringt und ins Risiko geht und deshalb zuerst kassieren muss, ist absurd.

Ansonsten unterschreib ich alles, was Neudi geschrieben hat. Er bringt die Situation perfekt auf den Punkt.


Da dies wohl hautpsächlich an meine Adresse geht möcht ich auch nochmal ein paar Dinge klarstellen. Ja, zugegeben, der Vergleich mit den privaten CD-Käufen ist nicht passend. Sorry dafür. Es ging mir mehr darum überspitzt darzulegen, dass man mit einem Hobby - ganz egal welcher Art - nicht unbedingt Geld verdienen muss.
Aber so wie du schreibst habe ich wirklich das Gefühl, dass du der Meinung bist, dass bei uns jede Band lediglich ein Pizza und ein paar Bier bekommt. Das stimmt nicht. Aber es hat auch nichts mit fehlender Wertschätzung zu tun, wenn wir einer Band einen Door Deal anbieten anstatt einer Fixgage. Bei aller Wertschätzung (und die habe ich sehr wohl gegenüber den Bands) und allem Verständnis für die Aufwände, welche die Bands haben, so muss ich trotzdem auch an die eigene Situation denken sonst hätten wir den Club schon lange dichtmachen können. Und da muss man einfach realistisch bleiben und meistens wissen das die Bands ja selber auch. Ausnahmen gibt es aber immer wieder. Ich nenne mal zwei Beispiele (ohne irgendwelche Namen, denn schmutzige Wäsche brauchts nicht).
1. Eine Band hat bei uns angefragt und wollte CHF 2000.00 da sie nach eigenen Angaben locker jedesmal mindestens 100 Leute ziehen und schliesslich schon jahrelang unterwegs seien. Da uns dieser Betrag schlichtweg zu hoch war, haben wir dankend abgelehnt. Die Band hat dann in einem anderen Club irgendwo in der Nähe gespielt und dort waren keine 20 zahlenden Gäste.
2. Eine Band war bei uns als Support gebucht und im Vorfeld wurden CHF 200.00 Gage plus Catering abgemacht. Dann ist ein Vertrag ins Haus geflattert, in welchem plötzlich eine Gage von CHF 1000.00 aufgeführt war. Als wir die Band darauf ansprachen meinte diese nur, man würde es halt einfach versuchen. Eigentlich hätten wir die ja zum Teufel jagen sollen, aber sie haben dann doch für die vorab vereinbarte Gage gespielt und alle hatten auch ihren Spass.

Ich finde es einfach schade, dass es hier so dargestellt wird, dass die Veranstalter immer nur das Billigste wollen und die Bands abzocken und auf der anderen Seite die Bands ja die Ärmsten sind weil sie so viele Aufwände haben. Schwarze Schafe gibt es aber sicher auf beiden Seiten, das ist mir auch klar.

Für mich ist es wirklich wichtig, dass sich die Bands bei uns wohl fühlen und wir haben - wie schon erwähnt - oft einer Band mehr bezahlt als ausgemacht wurde, weil mehr Leute aufgetaucht sind, als wir erwartet haben oder uns die Band speziell gut gefallen hat.

Grundsätzlich geht es doch einfach drum, dass man fair miteinander umgeht und das heisst für mich, dass ich einerseits als Veranstalter eine angemessene Gage (oder eben die Eintritte) bezahle, andererseits aber die Bands auch ihren eigenen Stellenwert berücksichtigen sollten. Es stört mich einfach, wenn es hier so dargestellt wird, dass nur die Bands Aufwände haben und die Veranstalter sich gemütlich zurücklehnen und die Kohle absahnen. Eine Club zu unterhalten ist IMO nicht weniger aufwändig wie mit einer Band unterwegs zu sein.


Das mit den CDs ging an Deine Adresse, der Rest nicht. Ich weiß ja nicht, wie ihr es handhabt und kann es entsprechend nicht beurteilen. Das sind eigene Erfahrungen aus inzwischen über 15 Jahren Bandgeschäft.

Wie ich oben schon geschrieben habe: es ist klar, dass jeder Veranstalter Kosten hat. Aber das kann nicht als Argument dafür herhalten, von Bands zu fordern, umsonst zu spielen oder sogar per Pay-to-Play.
Wenn eine unbekannte Band 2000 Schweizer Franken für einen Auftritt fordert, ist das natürlich genauso realitätsfremd und unverschämt, das ist doch klar. Aber im Normalfall geht's eben um Übernachtung, Abendessen und Spritgeld. Und wenn ich mir als Veranstalter die 150 - 200 € nicht leisten kann, dann lass ich's eben. Übernachtung, Abendessen und Spritgeld sollten absolut selbstverständlich sein und nicht als generöse Geste des Veranstalters gegenüber einer Band extra betont werden. Bzw. die Band als "nicht Underground" oder "Rockstars" zu diskreditieren, nur weil sie das nicht aus eigener Tasche bezahlen will.
Sblood, thou stinkard, I’ll learn ye how to gust … wolde ye swynke me thilke wys?
Benutzeravatar
Goatstorm
Poster der Woche
 
 
Beiträge: 7778
Registriert: 9. November 2005, 13:24
Wohnort: An den Feuern der Leyermark


Re: Pay To Play, Band-Gagen etc.

Beitragvon Kubi » 29. September 2011, 14:07

ich denke, der Dundee trifft es gut, dass es doch im Grunde nur darum geht, dass beide "Vertragsparteien" fair miteinander umgehen. Dummerweise gibt es ebensoviele raffgierige Veranstalter wie realitätsfremde Bands (und zwar in beide Richtungen, die die glauben 2.000 CHF verlangen zu können und die, die glauben umsonst spielen zu müssen). Und leider treffen die sich viel zu oft.
http://www.musik-sammler.de/sammlung/kubi

Krawehl, krawehl!
Taubtrüber Ginst am Musenhain
trübtauber Hain am Musenginst
Krawehl, krawehl!
Benutzeravatar
Kubi
Himbeermann
 
 
Beiträge: 5253
Registriert: 7. Mai 2009, 10:50
Wohnort: Berlin


VorherigeNächste

Zurück zu Heavy Metal Universe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron