Bathory Clones

Schreibt euch die Finger wund über das große Thema "Metal" - über neue Platten, neue Bands, Konzerte etc.

Moderator: Loomis

Bathory Clones

Beitragvon Loomis » 4. Mai 2012, 15:36

In diesem Thread will ich einige Bands bzw. Alben vorstellen, die sehr stark von Bathory beeinflusst wurden. Das Wort Clones klingt dabei vielleicht zu negativ, denn die Bands die ich nenne finde ich sehr gut. Da es aber wenn ich mich recht erinnere einen Queensryche-Clones-Thread gibt, nenne ich den jetzt halt entsprechend.

Ich würde mich freuen, wenn ihr auch Bands vorstellen würdet, die sehr nahe an Bathory sind. Vor allem Zemial würde mich interessieren, da ich von denen nichts habe, aber einiges glaube ich auch sehr Bathory-lastig ist.
Aber bitte nicht nur Namen in den Raum werfen sondern auch ein, zwei Sätze schreiben und Youtube-Videos o.ä. dazu posten.

Bisher vorgestellte Alben:
Bloodshed Walhalla - Legends Of A Viking
Hades - ...Again Shall Be
Hades - The Dawn Of The Dying Sun
Ereb Altor - By Honour
Ereb Altor - The End
Immortal - Diabolical Fullmoon Mysticism
Helheim - Ã…sgards Fall
Benutzeravatar
Loomis
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 14219
Registriert: 15. Juli 2007, 23:53
Wohnort: (Slowly We)Rot


Re: Bathory Clones

Beitragvon Loomis » 4. Mai 2012, 15:36

Bild
Bloodshed Walhalla - Legends Of A Viking
Italien, 2010
Stil: Hammerheart, Nordland

Der Italiener Drakhen nahm - ganz in der Tradition von Quorthon - alleine ein Album auf, spielte alle Instrumente selbst, programmierte die Drums und übernahm auch selbst den Gesang. Stilistisch geht das Ganze eindeutig in die epische Bathory-Richtung, genauer gesagt sind die "Hammerheart" und die "Nordland"-Alben die Haupteinflüsse. Speziell der Gesang orientiert sich an "Hammerheart". Der Gesang ist wie auch bei Quorthon nicht immer ganz sattelfest, passt aber gut zur Musik.
Benutzeravatar
Loomis
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 14219
Registriert: 15. Juli 2007, 23:53
Wohnort: (Slowly We)Rot


Re: Bathory Clones

Beitragvon Loomis » 4. Mai 2012, 15:36

Bild
Hades - ...Again Shall Be
Norwegen, 1994
Stil: Hammerheart (Musik), Under The Sign Of The Black Mark (Gesang)

Die Norweger Hades (die sich später in Hades Almighty umbenannten) liefern hier ein starkes Debüt ab, bei dem sie den musikalischen Stil von "Hammerheart" mit seinen ausladenden Songs und Akustikgitarrenparts mit dem Black Metal-Gesangsstil von "Under The Sign Of The Black Mark" verbinden. Bathory-Kenner wissen, dass es diese Kombination von Quorthon so nicht gab, ansonsten hätte man stellenweise aber Haus und Hof verwetten können, dass das Aufnahmen von Bathory sind.

Benutzeravatar
Loomis
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 14219
Registriert: 15. Juli 2007, 23:53
Wohnort: (Slowly We)Rot


Re: Bathory Clones

Beitragvon Loomis » 4. Mai 2012, 15:37

Bild
Hades - The Dawn Of The Dying Sun
Norwegen, 1997
Stil: Hammerheart (Musik), Under The Sign Of The Black Mark (Gesang)

Auf dem zweiten Album von Hades klang die Band schon etwas eigenständiger. Alleine der alte Demotrack "Alone Walkyng" ist aber schon das Geld wert, der Rest steht dem kaum nach. Auf dem Rerelease der CD ist mit "For All Those Who Died" sogar ein Bathory-Cover mit drauf.
Benutzeravatar
Loomis
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 14219
Registriert: 15. Juli 2007, 23:53
Wohnort: (Slowly We)Rot


Re: Bathory Clones

Beitragvon Loomis » 4. Mai 2012, 15:37

Bild
Ereb Altor - By Honour
Schweden, 2008
Stil: Hammerheart, Twilight Of The Gods

Nach einem Demo im Jahr 2003 dauerte es noch fünf Jahre, bis die Schweden ihr Album By Honour veröffentlichten. Darauf zelebrieren sie langsame, ausladende Songs die stark von Bathorys "Twilight Of The Gods"-Album beeinflusst sind. Bei ihrem Auftritt auf dem ersten Hammer Of Doom-Festival spielte die Band eine gelungene Coverversion von "Home Of Once Brave".

Benutzeravatar
Loomis
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 14219
Registriert: 15. Juli 2007, 23:53
Wohnort: (Slowly We)Rot


Re: Bathory Clones

Beitragvon Loomis » 4. Mai 2012, 15:37

Bild
Ereb Altor - The End
Schweden, 2010
Stil: Hammerheart, Twilight Of The Gods

Auf dem Zweitling von Ereb Altor hat sich stilistisch nicht viel geändert, so dass es auch hier rein passt.

Benutzeravatar
Loomis
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 14219
Registriert: 15. Juli 2007, 23:53
Wohnort: (Slowly We)Rot


Re: Bathory Clones

Beitragvon Loomis » 4. Mai 2012, 15:38

Bild
Immortal - Diabolical Fullmoon Mysticism
Norwegen, 1992
Stil: Under The Sign Of The Black Mark, Blood Fire Death

Die heutigen Black Metal-Superstars aus Norwegen frönten auf ihrem Debüt noch einer sehr eindeutigen Mischung aus "Under The Sign Of The Black Mark" und "Blood Fire Death". Man höre sich nur mal "A Perfect Vision Of The Rising Northland" an, das in der Tradition von Songs wie "For All Those Who Died" und "Blood Fire Death" steht und genauso auch auf dem Album "Blood Fire Death" stehen könnte.
Benutzeravatar
Loomis
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 14219
Registriert: 15. Juli 2007, 23:53
Wohnort: (Slowly We)Rot


Re: Bathory Clones

Beitragvon Inuluki » 4. Mai 2012, 17:21

Welch löbliches Unterfangen, dem ich mich gerne anschließe.

Du erwähntest bereits Zemial, die früher Holterdipolter-Schwarzwurzelei irgendwo zwischen Venom und alten Bathory betrieben, ich empfehle indes "In Monumentum" vom gleichnamigen Album, das ungleich epischer ausgerichtet ist: http://www.youtube.com/watch?v=_5AzA1ly5C4

Auch recht vergnüglich sind die ersten Werke von Morrigan (Dtl.), die wohlgefällig an "Blood Fire Death"-Zeiten erinnern: http://www.youtube.com/watch?v=h2ac2pAdgPU

Deathmasters Projekt Gjallarhorn bringt den Spirit epischer Bathory gut rüber, wenngleich das synthetische Schlagzeugspiel etwas irretierend ist: http://www.youtube.com/watch?v=o0T8hRq3 ... ure=relmfu

Auch wenn das Gesamtwerk der Engländer Forefather nicht unbedingt an Bathory gemahnt, erinnern doch einige Stücke an deren epische Weisen: http://www.youtube.com/watch?v=sjFKjfT5 ... ure=relmfu

Mir sind Crom meist zu kitschig im süßlichen Pathos versunken, doch um der Vollständigkeit halber sei auch ein Stück erwähnt: http://www.youtube.com/watch?v=CmuZsSsy ... re=related

Gods Tower aus Weißrussland hatten auch ein paar schöne getragene Lieder, die vor allem von den sehnsuchtsvoll-melancholischen Gefühl in den Gitarrenharmonien beherrscht sind: http://www.youtube.com/watch?v=vJ4lUjhoUWg

Scald aus Russland veröffentlichten leider nur ein Demo, da ihr begnadeter Sänger starb und die Band ohne ihn nicht weiter machen wollte. Mit folkloristischerem Stil fungierten sie später als Tumulus, der jedoch kaum noch etwas mit dem majestätischen Epic Doom/Viking Metal früherer Tage gemein hat: http://www.youtube.com/watch?v=wW8YLDoN ... re=related

Mehr Epik als auf dem Drittwerk von Doomsword ist wohl kaum auf einem Album unterzubringen. Hier das Eröffnungsstück: http://www.youtube.com/watch?v=wGgOduneNsU

Und natürlich sollten auch Falkenbach nicht unerwähnt bleiben, auch wenn sie für meinen Geschmack ein wenig Rauheit und Ungeschliffenheit vertragen könnten: http://www.youtube.com/watch?v=BX0P0kNT ... re=related

Da Quorthon auch gerne mal ein geruhsames Stück zupfte, möchte ich noch Rimmersgard aus dem Erzgebirge in den Raum werfen, die in zwei Dekaden ein Demo und eine CD aufnahmen: http://www.youtube.com/watch?v=GeGNtZ4J ... ure=relmfu
Benutzeravatar
Inuluki
Kuttenträger
 
 
Beiträge: 458
Registriert: 13. Februar 2004, 17:25


Re: Bathory Clones

Beitragvon Sgt. Kuntz » 4. Mai 2012, 17:28

Die ersten beiden FALKENBACH-Alben fand ich sehr gut und natürlich die Russen SCALD. Und noch ein Insider-Tipp, den hier kaum einer kennen wird: ATLANTEAN KODEX. Laut metal archives kommen die aus "Upper Palatinate", heißt übersetzt wohl "Vornehmes Palästinensergebiet".
Muss rispettieren die andere Kollega!
Benutzeravatar
Sgt. Kuntz
Leather Lucifer
 
 
Beiträge: 8386
Registriert: 7. Dezember 2008, 12:46
Wohnort: Bayern


Re: Bathory Clones

Beitragvon Sgt. Kuntz » 4. Mai 2012, 20:05

Da fällt mir ein, dass ich endlich mal die alten PRIMORDIAL-Alben brauche. Sind wohl am ehesten im Hammerheart/Twilight Of The Gods-Bereich zu Hause. BATTLE RAM hatten den ein oder anderen Song, bei dem ich an selbige denken musste.
Muss rispettieren die andere Kollega!
Benutzeravatar
Sgt. Kuntz
Leather Lucifer
 
 
Beiträge: 8386
Registriert: 7. Dezember 2008, 12:46
Wohnort: Bayern


Re: Bathory Clones

Beitragvon Holy Mighty Stormwitch » 4. Mai 2012, 20:11

Interessanter Thread. Die meisten Bands sind mir bekannt und wissen zu gefallen. Produktionstechnisch reicht das Album von Scald am ehesten an Bathory heran, ein wunderbares Stück Musik für ausgedehnte Spaziergänge im Schnee :smile2: .
Na vrh brda vrba mrda
Benutzeravatar
Holy Mighty Stormwitch
Metalizer
 
 
Beiträge: 7431
Registriert: 21. November 2004, 19:23


Re: Bathory Clones

Beitragvon Acrylator » 4. Mai 2012, 22:42

Sgt. Kuntz hat geschrieben:Da fällt mir ein, dass ich endlich mal die alten PRIMORDIAL-Alben brauche. Sind wohl am ehesten im Hammerheart/Twilight Of The Gods-Bereich zu Hause.

Da liegst du nicht ganz richtig, zumindest die erste Scheibe (und das Demo) ist dann doch (fast durchgehend) deutlich schneller und "Black-Metal-lastiger" als die epischen Bathory. Ab "A Journey's End" ändert sich das aber, auch wenn's auf "Storm Before Calm" wieder überwiegend rasend zugeht. "The Gathering Wilderness" ist dann wohl im Schnitt die langsamste Scheibe der Band, die letzten beiden - wovon das vorletzte wohl auch das Album mit dem deutlichsten "Heavy-Metal-Einschlag" ist - gefallen mir (neben "Storm Before Calm") aber noch besser.
Auf jeden Fall ne geniale Band von der ich wirklich fast jeden Ton liebe!

SIG:AR:TYR müssen hier auch noch genannt werden. Die Demo-CD "The Stranger" klingt, als hätte man nur die instrumentalen Akustikparts epischer BATHORY aufgenommen, mit dem ersten Album kommt dann auch der Metal hinzu und der BATHORY-Einfluss wird noch etwas deutilcher, genau wie auf dem zweiten Album. Die letzte Scheibe "Godsaga" klingt dann etwas eigenständiger und im Durchschnitt auch flotter, kann aber immer noch nicht verbergen, dass BATHORY wohl den größten Einfluss auf dieses Projekt hatte(n).

Von der Stimmung her haben auch folgende ROOT Alben recht viel von BATHORY, ohne den Stil allerdings zu kopieren:
"The Temple In The Underworld"

"Kärgeräs" (allerdings deutlich ruhiger und teils auch etwas langweiliger als die Schweden, hat aber auch einige richtig tolle Songs, nur diesmal weitestgehend ohne die bandtypische düstere Atmosphäre)

"The Book" (!!!)



Der Song "Leviathan" vom zweiten Album "Hell Symphony" klingt außerdem ziemlich wie eine Mischung aus frühen und epischen BATHORY.:
Benutzeravatar
Acrylator
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 13247
Registriert: 16. Januar 2008, 20:14


Re: Bathory Clones

Beitragvon Rantanplan. » 5. Mai 2012, 01:21

Also mir fallen da die schwächeren Klone "I" und "Demonaz" ein.



Benutzeravatar
Rantanplan.
WatchTower-Aushalter
 
 
Beiträge: 247
Registriert: 1. April 2012, 14:06


Re: Bathory Clones

Beitragvon Dörk » 5. Mai 2012, 11:20

Nicht zu vergessen sind hier noch die Ungarn Tormentor. Ebenfalls aus den 80ern klingen sie stark nach Bathory aus der "The Return..." und "Under The Sign..." Ära.

Schnelles Black/Thrash Gerumpel:


Episches Midtempo:
Benutzeravatar
Dörk
Villain-EP-Original-Besitzer
 
 
Beiträge: 855
Registriert: 21. April 2010, 17:22
Wohnort: A Mansion In Darkness


Re: Bathory Clones

Beitragvon Loomis » 5. Mai 2012, 13:03

Großartig! Keep it coming!

Manche der von euch genannten Bands sind mir auch schon bekannt, ich habe sie aber nicht direkt als Bathory-Clones gesehen, eher als teilweise Bathory-beeinflusst. Atlantean Kodex haben zum Beispiel schon Songteile die mich an Bathory erinnern, aber genauso muss man da auch die frühen Manowar nennen und der größte Einfluss auf AK ist sicherlich Solstice.

Vor meinem geistigen Auge sehe ich so eine Art Zielscheibenmodell, ganz in der Mitte Bathory, im ersten Kreis drumherum dann die Bathory-Clones wie Bloodshed Walhalla und Ereb Altor, im zweiten Ring die stark beeinflussten wie Helheim mit Ã…sgards Fall und im dritten Kreis dann die nicht ganz so stark beeinflussten wie Primordial und Atlantean Kodex.

Apropos Helheims Ã…sgards Fall. Stelle ich hier auch gerne vor, auch wenns wie schon gesagt kein Klon ist sondern "nur" stark beeinflusst.

Bild
Helheim - Ã…sgards Fall
Norwegen, 2010
Stil: Hammerheart, Blood Fire Death

Im Jahr 2010 veröffentlichen die Norweger Helheim ihre EP "Åsgards Fall", nach eigenen Aussagen ein Tribut an Quorthon. Im Vergleich zum Vorgänger "Kaoskult" nähert sich die Band tatsächlich einen Schritt an Bathory an, allerdings klingen die Songs dennoch unverkennbar nach Helheim, von einem Klon kann also nicht die Rede sein. Die vielen ruhigen, cleanen Parts, die Chöre und die sehnsuchtsvolle Stimmung die die Musik erzeugt erinnern dann aber schon an Bathory. Auf dem Nachfolger "Heiðindómr Ok Mótgangr", den ich auch sehr mag wurde der Black Metal-Anteil dann wieder etwas größer.
Benutzeravatar
Loomis
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 14219
Registriert: 15. Juli 2007, 23:53
Wohnort: (Slowly We)Rot


Nächste

Zurück zu Heavy Metal Universe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste