German Underground

Schreibt euch die Finger wund ĂĽber das groĂźe Thema "Metal" - ĂĽber neue Platten, neue Bands, Konzerte etc.

Moderator: Loomis

Re: German Underground

Beitragvon Thunar » 14. Juli 2009, 01:56

Acrylator hat geschrieben:
Sgt. Kuntz hat geschrieben:Letzendlich kommt es doch vor allem auf die Spitze darauf an, weniger auf die Breite, ich nenne mal:

OMEN, JAG PANZER, CIRITH UNGOL, CULPRIT, DESTRUCTOR, MANILLA ROAD, FATES WARNING, QUEENSRYCHE, SACRED RITE, LIEGE LORD, BROCAS HELM, TYRANT, AGENT STEEL, GLACIER, VIRGIN STEEL, PENTAGRAM, CARNAGE, GRIFFIN, MANOWAR, COMMANDER, RUFFIANS, DREAM THEATER, LETHAL, METAL CHURCH, SLAYER, ASHBURY, WARLORD, ST. VITUS, GRAVEN IMAGE, SIREN, HEIR APPARENT, FIFTH ANGEL, THRUSTER, SACRED OATH, SACRED WARRIOR, POWERLORD, TITAN FORCE, SACRED FEW, VALOR, RIOT, HELSTAR, CRIMSON GLORY, ION BRITTON, TEMPERED STEEL, SAVAGE GRACE, APOLLO RA, HOLY TERROR, SAVATAGE, RUTHLESS, SLAUTER XSTROYES, SANCTUM, BREAKER, SHOK PARIS, WATCHTOWER, PURGATORY, TYRANT`S REIGN, DEVASTATION RUN, HEXX, LAZARUS SIN, FORTE, KRAZE, ANACRUSIS, VICIOUS RUMORS, HALLOW`S EVE, THRUST, ZOETROPE, SHADOW GALLERY, LEVIATHAN, SANCTUARY, POWERMAD, RIPPER, NITEFALL, INVADER, OLIVION KNIGHTS, FORTRESS, MEDIEVAL STEEL, STYGIAN SHORE, MESSIAH, WASP, ICED EARTH, MYSTIC FORCE, EMERALD, IRON CROSS, SALEM`S WYCH, BARNABAS, ABATTOIR und, und, und...

Deshalb bleibt der 80er US Metal für mich mit weitem Abstand die Nummer ein, ohne dass ich da was auf Einwohnerzahl oder dergleichen runterrechnen muß, als Fan zählt für mich die Qualität, and that's it.

Hast ja Recht, in den 80ern gab's in den USA wirklich ein Vielfaches an sehr guten Bands (wobei ich viele in deiner Aufzählung auch nur "ganz gut" finde), in den 90ern sah das Verhältnis aber schon anders aus und viele der US-80er-Helden haben in dem Jahrzehnt ja auch wirklich stark nachgelassen oder ganz aufgehört.



Also ich muss sagen ,dass ich (fast) alle von Sarge genannten Bands(die ich auch kenne, also "nur" etwa 60 Prozent) geil bis sehr geil finde .... US Metal ist the law!!!
Far Far Far Away - Party Time - Every Time Everywhere....
Tyr(TWOS) (18:06) : Freedom Call sind so fröhlich, das ist schon fast wieder misantrop


http://www.musik-sammler.de/sammlung/thunar
Thunar
Villain-EP-Original-Besitzer
 
 
Beiträge: 910
Registriert: 9. November 2005, 23:30
Wohnort: Essen, Stadt des Stahls


Re: German Underground

Beitragvon Cthulhu » 14. Juli 2009, 10:45

Jaja US Metal is the law. Trotzdem will ich mal wieder auch ein paar gute inländische Bands hören. Wo is' denn der traditionelle auf-die-12-Metal? Metal Inquisitor. Und sonst? Die erste Stormwarrior vielleicht. Aber die Band hat sich in meinen Ohren leider auch etwas in die falsche Richtung entwickelt. Mir fällt sonst echt nix ein. Vielleicht First Aid, mit ihrem Overkill-Metal. Ok. Diese Metalhead werd ich auch mal antesten. Enddämlicher Bandname übrigens.
Benutzeravatar
Cthulhu
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 10347
Registriert: 7. Mai 2004, 14:18
Wohnort: NĂĽrnberg


Re: German Underground

Beitragvon rapanzel » 14. Juli 2009, 12:13

Cthulhu hat geschrieben:Metal Inquisitor. Und sonst? Die erste Stormwarrior vielleicht. Aber die Band hat sich in meinen Ohren leider auch etwas in die falsche Richtung entwickelt.


Da hast du Recht. Grad im Traditionellen Metal sind METAL IQUISITOR momentan DIE Bank! Zählt die deutsche METALUCIFER Besetzung eigentlich als richtige Band :harrr: ? Wundert mich echt, dass da nix nach kommt. Und STORMWARRIOR gefallen mir heut überhaupt nicht mehr
An obscene invention of twisted minds:

Bild
Benutzeravatar
rapanzel
Full Moon Fistbanger
 
 
Beiträge: 20907
Registriert: 9. April 2008, 11:07
Wohnort: Herborn


Re: German Underground

Beitragvon Highman » 14. Juli 2009, 14:31

Wie heist es so schön.Der eigene Prophet gilt im eigenen Lande nichts.

Es werden einfach zu viele und zu schnell mit Plattenverträgen ausgestattet.In Deutschland wie den USA. Richtiger Müll. Bei der schwemme wie soll man da den durchblick behalten.

Meine deutschen Favoriten sind Viron, Sencirow.

GruĂź Hermann
Benutzeravatar
Highman
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 2117
Registriert: 12. Juli 2009, 17:24


Re: German Underground

Beitragvon Hades » 14. Juli 2009, 14:38

Acrylator hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:Und hat der Thread schon was zu Tage gefördert? Würd mich nämlich auch interessieren. Könnte mal jemand eine Zusammenfassung schreiben... :)

Meine Theorie is' übrigens: In den skandinavischen Ländern gibt es viel mehr Sozialhilfe und für die Empfänger viel weniger Repressalie als bei uns, d.h. so eine Schwedencombo kann sich auch mal leisten, ein paar Wochen durch Europa zu touren ohne zu verhungern... :)

Hehe, ich habe letzt mal eine Statistik aufgestellt, was die Länderverteilung in meiner eigenen Sammlung angeht (USA: 123, Deutschland: 57, Schweden: 39, GB: 35, Norwegen: 31, etc.) da ist mir aufgefallen, dass ich Musik von nur gut doppelt so vielen US-Bands wie von Bands aus Deutschland habe, was ja sogar bedeutet, dass es in den USA im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger "gute" Bands gibt als hierzulande, da es dort dreieinhalb Mal so viele Menschen gibt wie hier. Wobei ich sicher die meisten guten deutschen Bands schon kenne und mir einige hervorragende US-Bands vielleicht noch nicht bekannt sind. Aber die These, es gäbe viel mehr gute Bands in den USA als hierzulande, kann ich zumindest im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht bestätigen (absolut gesehen natürlich schon, aber das war ja klar). Wobei mir an jüngeren Bands sicher auch mehr gute aus den USA einfallen als aus Deutschland.

GrĂĽnde dafĂĽr, dass es in Skandinavien so unglaublich viele (gute) Bands gibt, wurden hier ja schon einige genannt.


Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab es ĂĽber Musik-Sammler ausgewertet. Ich wusste ja, dass meine Sammlung Ami-lastig ist, aber....

Deutsche Scheiben: 76, US Scheiben: 2005!! :oh2:

Ich verabschiede mich wegen Inkompetenz aus dem German Underground Thread. :lol:
Benutzeravatar
Hades
Metalizer
 
 
Beiträge: 7009
Registriert: 16. Januar 2008, 02:19
Wohnort: WĂĽrttemberg


Re: German Underground

Beitragvon Cthulhu » 14. Juli 2009, 15:31

Hm...also diese Metalhead sind schon noch a bisserl baurig. V.a. dieses Heavy Fucking Metal oder wie das heisst. Wie sind eigentlich diese Viron? Hab ich jetzt schon öfter gehört den Namen. Gut Band?
Benutzeravatar
Cthulhu
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 10347
Registriert: 7. Mai 2004, 14:18
Wohnort: NĂĽrnberg


Re: German Underground

Beitragvon scarecrow138 » 14. Juli 2009, 15:40

Hades hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:Und hat der Thread schon was zu Tage gefördert? Würd mich nämlich auch interessieren. Könnte mal jemand eine Zusammenfassung schreiben... :)

Meine Theorie is' übrigens: In den skandinavischen Ländern gibt es viel mehr Sozialhilfe und für die Empfänger viel weniger Repressalie als bei uns, d.h. so eine Schwedencombo kann sich auch mal leisten, ein paar Wochen durch Europa zu touren ohne zu verhungern... :)

Hehe, ich habe letzt mal eine Statistik aufgestellt, was die Länderverteilung in meiner eigenen Sammlung angeht (USA: 123, Deutschland: 57, Schweden: 39, GB: 35, Norwegen: 31, etc.) da ist mir aufgefallen, dass ich Musik von nur gut doppelt so vielen US-Bands wie von Bands aus Deutschland habe, was ja sogar bedeutet, dass es in den USA im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger "gute" Bands gibt als hierzulande, da es dort dreieinhalb Mal so viele Menschen gibt wie hier. Wobei ich sicher die meisten guten deutschen Bands schon kenne und mir einige hervorragende US-Bands vielleicht noch nicht bekannt sind. Aber die These, es gäbe viel mehr gute Bands in den USA als hierzulande, kann ich zumindest im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht bestätigen (absolut gesehen natürlich schon, aber das war ja klar). Wobei mir an jüngeren Bands sicher auch mehr gute aus den USA einfallen als aus Deutschland.

GrĂĽnde dafĂĽr, dass es in Skandinavien so unglaublich viele (gute) Bands gibt, wurden hier ja schon einige genannt.


Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab es ĂĽber Musik-Sammler ausgewertet. Ich wusste ja, dass meine Sammlung Ami-lastig ist, aber....

Deutsche Scheiben: 76, US Scheiben: 2005!! :oh2:

Ich verabschiede mich wegen Inkompetenz aus dem German Underground Thread. :lol:


wie habt ihr denn das ausgewertet? gezählt? oder gibt es da ne funktion bei musiksammler?
Bild

Bester Song 2009: Helvetets Port - Lightning Rod Avenger
Benutzeravatar
scarecrow138
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 2811
Registriert: 10. Februar 2007, 15:22
Wohnort: Saarland


Re: German Underground

Beitragvon Hades » 14. Juli 2009, 16:45

scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:Und hat der Thread schon was zu Tage gefördert? Würd mich nämlich auch interessieren. Könnte mal jemand eine Zusammenfassung schreiben... :)

Meine Theorie is' übrigens: In den skandinavischen Ländern gibt es viel mehr Sozialhilfe und für die Empfänger viel weniger Repressalie als bei uns, d.h. so eine Schwedencombo kann sich auch mal leisten, ein paar Wochen durch Europa zu touren ohne zu verhungern... :)

Hehe, ich habe letzt mal eine Statistik aufgestellt, was die Länderverteilung in meiner eigenen Sammlung angeht (USA: 123, Deutschland: 57, Schweden: 39, GB: 35, Norwegen: 31, etc.) da ist mir aufgefallen, dass ich Musik von nur gut doppelt so vielen US-Bands wie von Bands aus Deutschland habe, was ja sogar bedeutet, dass es in den USA im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger "gute" Bands gibt als hierzulande, da es dort dreieinhalb Mal so viele Menschen gibt wie hier. Wobei ich sicher die meisten guten deutschen Bands schon kenne und mir einige hervorragende US-Bands vielleicht noch nicht bekannt sind. Aber die These, es gäbe viel mehr gute Bands in den USA als hierzulande, kann ich zumindest im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht bestätigen (absolut gesehen natürlich schon, aber das war ja klar). Wobei mir an jüngeren Bands sicher auch mehr gute aus den USA einfallen als aus Deutschland.

GrĂĽnde dafĂĽr, dass es in Skandinavien so unglaublich viele (gute) Bands gibt, wurden hier ja schon einige genannt.


Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab es ĂĽber Musik-Sammler ausgewertet. Ich wusste ja, dass meine Sammlung Ami-lastig ist, aber....

Deutsche Scheiben: 76, US Scheiben: 2005!! :oh2:

Ich verabschiede mich wegen Inkompetenz aus dem German Underground Thread. :lol:


wie habt ihr denn das ausgewertet? gezählt? oder gibt es da ne funktion bei musiksammler?


Du kannst deine Sammlung unter dem Menüpunkt "CSV-Export" exportieren und dann mit den gängigen Excel-Filtern nach allen erdenklichen Gesichtspunkten sortieren.
Benutzeravatar
Hades
Metalizer
 
 
Beiträge: 7009
Registriert: 16. Januar 2008, 02:19
Wohnort: WĂĽrttemberg


Re: German Underground

Beitragvon scarecrow138 » 14. Juli 2009, 17:03

Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:Und hat der Thread schon was zu Tage gefördert? Würd mich nämlich auch interessieren. Könnte mal jemand eine Zusammenfassung schreiben... :)

Meine Theorie is' übrigens: In den skandinavischen Ländern gibt es viel mehr Sozialhilfe und für die Empfänger viel weniger Repressalie als bei uns, d.h. so eine Schwedencombo kann sich auch mal leisten, ein paar Wochen durch Europa zu touren ohne zu verhungern... :)

Hehe, ich habe letzt mal eine Statistik aufgestellt, was die Länderverteilung in meiner eigenen Sammlung angeht (USA: 123, Deutschland: 57, Schweden: 39, GB: 35, Norwegen: 31, etc.) da ist mir aufgefallen, dass ich Musik von nur gut doppelt so vielen US-Bands wie von Bands aus Deutschland habe, was ja sogar bedeutet, dass es in den USA im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger "gute" Bands gibt als hierzulande, da es dort dreieinhalb Mal so viele Menschen gibt wie hier. Wobei ich sicher die meisten guten deutschen Bands schon kenne und mir einige hervorragende US-Bands vielleicht noch nicht bekannt sind. Aber die These, es gäbe viel mehr gute Bands in den USA als hierzulande, kann ich zumindest im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht bestätigen (absolut gesehen natürlich schon, aber das war ja klar). Wobei mir an jüngeren Bands sicher auch mehr gute aus den USA einfallen als aus Deutschland.

GrĂĽnde dafĂĽr, dass es in Skandinavien so unglaublich viele (gute) Bands gibt, wurden hier ja schon einige genannt.


Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab es ĂĽber Musik-Sammler ausgewertet. Ich wusste ja, dass meine Sammlung Ami-lastig ist, aber....

Deutsche Scheiben: 76, US Scheiben: 2005!! :oh2:

Ich verabschiede mich wegen Inkompetenz aus dem German Underground Thread. :lol:


wie habt ihr denn das ausgewertet? gezählt? oder gibt es da ne funktion bei musiksammler?


Du kannst deine Sammlung unter dem Menüpunkt "CSV-Export" exportieren und dann mit den gängigen Excel-Filtern nach allen erdenklichen Gesichtspunkten sortieren.


irgendwie klappt das bei mir nicht
Bild

Bester Song 2009: Helvetets Port - Lightning Rod Avenger
Benutzeravatar
scarecrow138
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 2811
Registriert: 10. Februar 2007, 15:22
Wohnort: Saarland


Re: German Underground

Beitragvon Hades » 14. Juli 2009, 20:22

scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:Und hat der Thread schon was zu Tage gefördert? Würd mich nämlich auch interessieren. Könnte mal jemand eine Zusammenfassung schreiben... :)

Meine Theorie is' übrigens: In den skandinavischen Ländern gibt es viel mehr Sozialhilfe und für die Empfänger viel weniger Repressalie als bei uns, d.h. so eine Schwedencombo kann sich auch mal leisten, ein paar Wochen durch Europa zu touren ohne zu verhungern... :)

Hehe, ich habe letzt mal eine Statistik aufgestellt, was die Länderverteilung in meiner eigenen Sammlung angeht (USA: 123, Deutschland: 57, Schweden: 39, GB: 35, Norwegen: 31, etc.) da ist mir aufgefallen, dass ich Musik von nur gut doppelt so vielen US-Bands wie von Bands aus Deutschland habe, was ja sogar bedeutet, dass es in den USA im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger "gute" Bands gibt als hierzulande, da es dort dreieinhalb Mal so viele Menschen gibt wie hier. Wobei ich sicher die meisten guten deutschen Bands schon kenne und mir einige hervorragende US-Bands vielleicht noch nicht bekannt sind. Aber die These, es gäbe viel mehr gute Bands in den USA als hierzulande, kann ich zumindest im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht bestätigen (absolut gesehen natürlich schon, aber das war ja klar). Wobei mir an jüngeren Bands sicher auch mehr gute aus den USA einfallen als aus Deutschland.

GrĂĽnde dafĂĽr, dass es in Skandinavien so unglaublich viele (gute) Bands gibt, wurden hier ja schon einige genannt.


Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab es ĂĽber Musik-Sammler ausgewertet. Ich wusste ja, dass meine Sammlung Ami-lastig ist, aber....

Deutsche Scheiben: 76, US Scheiben: 2005!! :oh2:

Ich verabschiede mich wegen Inkompetenz aus dem German Underground Thread. :lol:


wie habt ihr denn das ausgewertet? gezählt? oder gibt es da ne funktion bei musiksammler?


Du kannst deine Sammlung unter dem Menüpunkt "CSV-Export" exportieren und dann mit den gängigen Excel-Filtern nach allen erdenklichen Gesichtspunkten sortieren.


irgendwie klappt das bei mir nicht


Was klappt denn nicht?
Benutzeravatar
Hades
Metalizer
 
 
Beiträge: 7009
Registriert: 16. Januar 2008, 02:19
Wohnort: WĂĽrttemberg


Re: German Underground

Beitragvon scarecrow138 » 14. Juli 2009, 20:52

Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:Und hat der Thread schon was zu Tage gefördert? Würd mich nämlich auch interessieren. Könnte mal jemand eine Zusammenfassung schreiben... :)

Meine Theorie is' übrigens: In den skandinavischen Ländern gibt es viel mehr Sozialhilfe und für die Empfänger viel weniger Repressalie als bei uns, d.h. so eine Schwedencombo kann sich auch mal leisten, ein paar Wochen durch Europa zu touren ohne zu verhungern... :)

Hehe, ich habe letzt mal eine Statistik aufgestellt, was die Länderverteilung in meiner eigenen Sammlung angeht (USA: 123, Deutschland: 57, Schweden: 39, GB: 35, Norwegen: 31, etc.) da ist mir aufgefallen, dass ich Musik von nur gut doppelt so vielen US-Bands wie von Bands aus Deutschland habe, was ja sogar bedeutet, dass es in den USA im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger "gute" Bands gibt als hierzulande, da es dort dreieinhalb Mal so viele Menschen gibt wie hier. Wobei ich sicher die meisten guten deutschen Bands schon kenne und mir einige hervorragende US-Bands vielleicht noch nicht bekannt sind. Aber die These, es gäbe viel mehr gute Bands in den USA als hierzulande, kann ich zumindest im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht bestätigen (absolut gesehen natürlich schon, aber das war ja klar). Wobei mir an jüngeren Bands sicher auch mehr gute aus den USA einfallen als aus Deutschland.

GrĂĽnde dafĂĽr, dass es in Skandinavien so unglaublich viele (gute) Bands gibt, wurden hier ja schon einige genannt.


Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab es ĂĽber Musik-Sammler ausgewertet. Ich wusste ja, dass meine Sammlung Ami-lastig ist, aber....

Deutsche Scheiben: 76, US Scheiben: 2005!! :oh2:

Ich verabschiede mich wegen Inkompetenz aus dem German Underground Thread. :lol:


wie habt ihr denn das ausgewertet? gezählt? oder gibt es da ne funktion bei musiksammler?


Du kannst deine Sammlung unter dem Menüpunkt "CSV-Export" exportieren und dann mit den gängigen Excel-Filtern nach allen erdenklichen Gesichtspunkten sortieren.


irgendwie klappt das bei mir nicht


Was klappt denn nicht?


ist alles hintereinader gereiht
da steht das man irgendwo was umstellen muss, weis aber nicht wo ich das mache
Bild

Bester Song 2009: Helvetets Port - Lightning Rod Avenger
Benutzeravatar
scarecrow138
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 2811
Registriert: 10. Februar 2007, 15:22
Wohnort: Saarland


Re: German Underground

Beitragvon Hades » 14. Juli 2009, 22:07

scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:Und hat der Thread schon was zu Tage gefördert? Würd mich nämlich auch interessieren. Könnte mal jemand eine Zusammenfassung schreiben... :)

Meine Theorie is' übrigens: In den skandinavischen Ländern gibt es viel mehr Sozialhilfe und für die Empfänger viel weniger Repressalie als bei uns, d.h. so eine Schwedencombo kann sich auch mal leisten, ein paar Wochen durch Europa zu touren ohne zu verhungern... :)

Hehe, ich habe letzt mal eine Statistik aufgestellt, was die Länderverteilung in meiner eigenen Sammlung angeht (USA: 123, Deutschland: 57, Schweden: 39, GB: 35, Norwegen: 31, etc.) da ist mir aufgefallen, dass ich Musik von nur gut doppelt so vielen US-Bands wie von Bands aus Deutschland habe, was ja sogar bedeutet, dass es in den USA im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger "gute" Bands gibt als hierzulande, da es dort dreieinhalb Mal so viele Menschen gibt wie hier. Wobei ich sicher die meisten guten deutschen Bands schon kenne und mir einige hervorragende US-Bands vielleicht noch nicht bekannt sind. Aber die These, es gäbe viel mehr gute Bands in den USA als hierzulande, kann ich zumindest im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht bestätigen (absolut gesehen natürlich schon, aber das war ja klar). Wobei mir an jüngeren Bands sicher auch mehr gute aus den USA einfallen als aus Deutschland.

GrĂĽnde dafĂĽr, dass es in Skandinavien so unglaublich viele (gute) Bands gibt, wurden hier ja schon einige genannt.


Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab es ĂĽber Musik-Sammler ausgewertet. Ich wusste ja, dass meine Sammlung Ami-lastig ist, aber....

Deutsche Scheiben: 76, US Scheiben: 2005!! :oh2:

Ich verabschiede mich wegen Inkompetenz aus dem German Underground Thread. :lol:


wie habt ihr denn das ausgewertet? gezählt? oder gibt es da ne funktion bei musiksammler?


Du kannst deine Sammlung unter dem Menüpunkt "CSV-Export" exportieren und dann mit den gängigen Excel-Filtern nach allen erdenklichen Gesichtspunkten sortieren.


irgendwie klappt das bei mir nicht


Was klappt denn nicht?


ist alles hintereinader gereiht
da steht das man irgendwo was umstellen muss, weis aber nicht wo ich das mache


Also, die runtergeladene csv-Datei importierst du in Excel mit "Daten" - "externe Daten importieren" (oder so ähnlich, hab hier gerade nur ein englisches Excel). Dann ist wichtig, dass du (im zweiten Fenster, das sich öffnet) das Komma als Trennzeichen wählst. Dann einfach durchklicken und die Tabelle sollte vernünftig aussehen.

Und ich dachte ich hätte Feierabend... :lol:
Benutzeravatar
Hades
Metalizer
 
 
Beiträge: 7009
Registriert: 16. Januar 2008, 02:19
Wohnort: WĂĽrttemberg


Re: German Underground

Beitragvon scarecrow138 » 14. Juli 2009, 22:52

Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:Und hat der Thread schon was zu Tage gefördert? Würd mich nämlich auch interessieren. Könnte mal jemand eine Zusammenfassung schreiben... :)

Meine Theorie is' übrigens: In den skandinavischen Ländern gibt es viel mehr Sozialhilfe und für die Empfänger viel weniger Repressalie als bei uns, d.h. so eine Schwedencombo kann sich auch mal leisten, ein paar Wochen durch Europa zu touren ohne zu verhungern... :)

Hehe, ich habe letzt mal eine Statistik aufgestellt, was die Länderverteilung in meiner eigenen Sammlung angeht (USA: 123, Deutschland: 57, Schweden: 39, GB: 35, Norwegen: 31, etc.) da ist mir aufgefallen, dass ich Musik von nur gut doppelt so vielen US-Bands wie von Bands aus Deutschland habe, was ja sogar bedeutet, dass es in den USA im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger "gute" Bands gibt als hierzulande, da es dort dreieinhalb Mal so viele Menschen gibt wie hier. Wobei ich sicher die meisten guten deutschen Bands schon kenne und mir einige hervorragende US-Bands vielleicht noch nicht bekannt sind. Aber die These, es gäbe viel mehr gute Bands in den USA als hierzulande, kann ich zumindest im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht bestätigen (absolut gesehen natürlich schon, aber das war ja klar). Wobei mir an jüngeren Bands sicher auch mehr gute aus den USA einfallen als aus Deutschland.

GrĂĽnde dafĂĽr, dass es in Skandinavien so unglaublich viele (gute) Bands gibt, wurden hier ja schon einige genannt.


Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab es ĂĽber Musik-Sammler ausgewertet. Ich wusste ja, dass meine Sammlung Ami-lastig ist, aber....

Deutsche Scheiben: 76, US Scheiben: 2005!! :oh2:

Ich verabschiede mich wegen Inkompetenz aus dem German Underground Thread. :lol:


wie habt ihr denn das ausgewertet? gezählt? oder gibt es da ne funktion bei musiksammler?


Du kannst deine Sammlung unter dem Menüpunkt "CSV-Export" exportieren und dann mit den gängigen Excel-Filtern nach allen erdenklichen Gesichtspunkten sortieren.


irgendwie klappt das bei mir nicht


Was klappt denn nicht?


ist alles hintereinader gereiht
da steht das man irgendwo was umstellen muss, weis aber nicht wo ich das mache


Also, die runtergeladene csv-Datei importierst du in Excel mit "Daten" - "externe Daten importieren" (oder so ähnlich, hab hier gerade nur ein englisches Excel). Dann ist wichtig, dass du (im zweiten Fenster, das sich öffnet) das Komma als Trennzeichen wählst. Dann einfach durchklicken und die Tabelle sollte vernünftig aussehen.

Und ich dachte ich hätte Feierabend... :lol:


muss ich wohl bei meinem vater am pc mal probieren, bei mir funktioniert excel nicht, benutze nur microsoft works
Bild

Bester Song 2009: Helvetets Port - Lightning Rod Avenger
Benutzeravatar
scarecrow138
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 2811
Registriert: 10. Februar 2007, 15:22
Wohnort: Saarland


Re: German Underground

Beitragvon Hades » 14. Juli 2009, 23:17

scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:Und hat der Thread schon was zu Tage gefördert? Würd mich nämlich auch interessieren. Könnte mal jemand eine Zusammenfassung schreiben... :)

Meine Theorie is' übrigens: In den skandinavischen Ländern gibt es viel mehr Sozialhilfe und für die Empfänger viel weniger Repressalie als bei uns, d.h. so eine Schwedencombo kann sich auch mal leisten, ein paar Wochen durch Europa zu touren ohne zu verhungern... :)

Hehe, ich habe letzt mal eine Statistik aufgestellt, was die Länderverteilung in meiner eigenen Sammlung angeht (USA: 123, Deutschland: 57, Schweden: 39, GB: 35, Norwegen: 31, etc.) da ist mir aufgefallen, dass ich Musik von nur gut doppelt so vielen US-Bands wie von Bands aus Deutschland habe, was ja sogar bedeutet, dass es in den USA im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger "gute" Bands gibt als hierzulande, da es dort dreieinhalb Mal so viele Menschen gibt wie hier. Wobei ich sicher die meisten guten deutschen Bands schon kenne und mir einige hervorragende US-Bands vielleicht noch nicht bekannt sind. Aber die These, es gäbe viel mehr gute Bands in den USA als hierzulande, kann ich zumindest im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht bestätigen (absolut gesehen natürlich schon, aber das war ja klar). Wobei mir an jüngeren Bands sicher auch mehr gute aus den USA einfallen als aus Deutschland.

GrĂĽnde dafĂĽr, dass es in Skandinavien so unglaublich viele (gute) Bands gibt, wurden hier ja schon einige genannt.


Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab es ĂĽber Musik-Sammler ausgewertet. Ich wusste ja, dass meine Sammlung Ami-lastig ist, aber....

Deutsche Scheiben: 76, US Scheiben: 2005!! :oh2:

Ich verabschiede mich wegen Inkompetenz aus dem German Underground Thread. :lol:


wie habt ihr denn das ausgewertet? gezählt? oder gibt es da ne funktion bei musiksammler?


Du kannst deine Sammlung unter dem Menüpunkt "CSV-Export" exportieren und dann mit den gängigen Excel-Filtern nach allen erdenklichen Gesichtspunkten sortieren.


irgendwie klappt das bei mir nicht


Was klappt denn nicht?


ist alles hintereinader gereiht
da steht das man irgendwo was umstellen muss, weis aber nicht wo ich das mache


Also, die runtergeladene csv-Datei importierst du in Excel mit "Daten" - "externe Daten importieren" (oder so ähnlich, hab hier gerade nur ein englisches Excel). Dann ist wichtig, dass du (im zweiten Fenster, das sich öffnet) das Komma als Trennzeichen wählst. Dann einfach durchklicken und die Tabelle sollte vernünftig aussehen.

Und ich dachte ich hätte Feierabend... :lol:


muss ich wohl bei meinem vater am pc mal probieren, bei mir funktioniert excel nicht, benutze nur microsoft works


Kann gut sein, dass das damit nicht hinhaut.
Benutzeravatar
Hades
Metalizer
 
 
Beiträge: 7009
Registriert: 16. Januar 2008, 02:19
Wohnort: WĂĽrttemberg


Re: German Underground

Beitragvon SavageManiac » 18. Juli 2009, 15:13

scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
scarecrow138 hat geschrieben:
Hades hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
Cthulhu hat geschrieben:Und hat der Thread schon was zu Tage gefördert? Würd mich nämlich auch interessieren. Könnte mal jemand eine Zusammenfassung schreiben... :)

Meine Theorie is' übrigens: In den skandinavischen Ländern gibt es viel mehr Sozialhilfe und für die Empfänger viel weniger Repressalie als bei uns, d.h. so eine Schwedencombo kann sich auch mal leisten, ein paar Wochen durch Europa zu touren ohne zu verhungern... :)

Hehe, ich habe letzt mal eine Statistik aufgestellt, was die Länderverteilung in meiner eigenen Sammlung angeht (USA: 123, Deutschland: 57, Schweden: 39, GB: 35, Norwegen: 31, etc.) da ist mir aufgefallen, dass ich Musik von nur gut doppelt so vielen US-Bands wie von Bands aus Deutschland habe, was ja sogar bedeutet, dass es in den USA im Verhältnis zur Einwohnerzahl weniger "gute" Bands gibt als hierzulande, da es dort dreieinhalb Mal so viele Menschen gibt wie hier. Wobei ich sicher die meisten guten deutschen Bands schon kenne und mir einige hervorragende US-Bands vielleicht noch nicht bekannt sind. Aber die These, es gäbe viel mehr gute Bands in den USA als hierzulande, kann ich zumindest im Verhältnis zur Einwohnerzahl nicht bestätigen (absolut gesehen natürlich schon, aber das war ja klar). Wobei mir an jüngeren Bands sicher auch mehr gute aus den USA einfallen als aus Deutschland.

GrĂĽnde dafĂĽr, dass es in Skandinavien so unglaublich viele (gute) Bands gibt, wurden hier ja schon einige genannt.


Das hat mich jetzt auch mal interessiert und hab es ĂĽber Musik-Sammler ausgewertet. Ich wusste ja, dass meine Sammlung Ami-lastig ist, aber....

Deutsche Scheiben: 76, US Scheiben: 2005!! :oh2:

Ich verabschiede mich wegen Inkompetenz aus dem German Underground Thread. :lol:


wie habt ihr denn das ausgewertet? gezählt? oder gibt es da ne funktion bei musiksammler?


Du kannst deine Sammlung unter dem Menüpunkt "CSV-Export" exportieren und dann mit den gängigen Excel-Filtern nach allen erdenklichen Gesichtspunkten sortieren.


irgendwie klappt das bei mir nicht


Was klappt denn nicht?


ist alles hintereinader gereiht
da steht das man irgendwo was umstellen muss, weis aber nicht wo ich das mache


Also, die runtergeladene csv-Datei importierst du in Excel mit "Daten" - "externe Daten importieren" (oder so ähnlich, hab hier gerade nur ein englisches Excel). Dann ist wichtig, dass du (im zweiten Fenster, das sich öffnet) das Komma als Trennzeichen wählst. Dann einfach durchklicken und die Tabelle sollte vernünftig aussehen.

Und ich dachte ich hätte Feierabend... :lol:


muss ich wohl bei meinem vater am pc mal probieren, bei mir funktioniert excel nicht, benutze nur microsoft works


Kannst dich auch einfach hinsetzen und alle deine Platten und CDs durchzählen und sortieren.
Benutzeravatar
SavageManiac
Progressive-Metal-Sammler
 
 
Beiträge: 362
Registriert: 13. April 2009, 19:28
Wohnort: Lauf bei NĂĽrnberg


VorherigeNächste

ZurĂĽck zu Heavy Metal Universe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste

cron