Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnland

Schreibt euch die Finger wund über das große Thema "Metal" - über neue Platten, neue Bands, Konzerte etc.

Moderator: Loomis

Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon TWOS » 20. April 2016, 19:05

Wir können gern alle Gegenbeispiele diskutieren (Butter wird im Hochdeutschen eben primär als nicht zähl-/teilbare Substanz betrachtet, deswegen ein Stück Butter); Jacke ist verkompliziert durch späte Entlehnung aus einem französischen Plural (ähnlich einige Obstsorten) - wenn die beiden Wörter in gewissen Dia- und Ghettlolekten des Deutschen tatsächlich maskulin gebraucht werden, spricht das gerade für eine dahinterliegende Regelhaftigkeit; des einfachen Volkes Mund offenbart viel mehr über die echten Strukturen einer Sprache als die durch einen künstlichen Bildungsstandard verkorkste Hoch- und Schriftsprache), aber der Einfachheit halber hatte ich oben ja bereits gesagt, in welchem Teil des Wortschatzes Genusregeln funktionsfähig sind und auf Neologismen (wie neumodische Musikveröffentlichungsformate) angewendet werden könnten.


Sonne ist tatsächlich spannend, da die etymolgisch verwandten Wörter in anderen indogermanischen Sprachen maskulin sind. Die Germanen haben sie womöglich im mythologischen Kontext als weibliche Gottheit personifiziert.
“Amarth vín teithannen: magol a amath, men ennin gwanno bo dagorlad.”

"When the men from Yamna came, riding from the Eastern plains..."
Benutzeravatar
TWOS
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1802
Registriert: 20. August 2004, 23:46
Wohnort: Athen (an der Lahn)


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Dr. Best » 21. April 2016, 07:54

TWOS hat geschrieben:Butter wird eben primär als nicht zähl-/teilbare Substanz betrachtet.

Das flammende Schwert des Erzengel Michael weiß allerdings eine deutlich andere Sprache zu sprechen. Als ich neulich damit erst mein Brot toastete und dernach ein Brocken der Butter in die Nähe der Hitze brachte, verhielt sie sich jedenfalls recht teilbar.

TWOS hat geschrieben:Sonne ist tatsächlich spannend, da die etymolgisch verwandten Wörter in anderen indogermanischen Sprachen maskulin sind. Die Germanen haben sie womöglich im mythologischen Kontext als weibliche Gottheit personifiziert.

Solltest du dieses Rätsel eines Tages gelöst haben, erfreue mich mit einer Antwort. Diese Frage umtreibt mich tatsächlich schon, seit ich in der dritten Klasse "Lerne die Sprache deines Nachbarn" hatte :ehm:
- The sound was so big I swear it created a new fjord behind us. -
Benutzeravatar
Dr. Best
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 4514
Registriert: 28. April 2009, 11:41
Wohnort: Brig


Vorherige

Zurück zu Heavy Metal Universe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste

cron