Wir können gern alle Gegenbeispiele diskutieren (Butter wird im Hochdeutschen eben primär als nicht zähl-/teilbare Substanz betrachtet, deswegen ein Stück Butter); Jacke ist verkompliziert durch späte Entlehnung aus einem französischen Plural (ähnlich einige Obstsorten) - wenn die beiden Wörter in gewissen Dia- und Ghettlolekten des Deutschen tatsächlich maskulin gebraucht werden, spricht das gerade für eine dahinterliegende Regelhaftigkeit; des einfachen Volkes Mund offenbart viel mehr über die echten Strukturen einer Sprache als die durch einen künstlichen Bildungsstandard verkorkste Hoch- und Schriftsprache), aber der Einfachheit halber hatte ich oben ja bereits gesagt, in welchem Teil des Wortschatzes Genusregeln funktionsfähig sind und auf Neologismen (wie neumodische Musikveröffentlichungsformate) angewendet werden könnten.
Sonne ist tatsächlich spannend, da die etymolgisch verwandten Wörter in anderen indogermanischen Sprachen maskulin sind. Die Germanen haben sie womöglich im mythologischen Kontext als weibliche Gottheit personifiziert.