Sabaton-Liebhaberfraktion

Schreibt euch die Finger wund über das große Thema "Metal" - über neue Platten, neue Bands, Konzerte etc.

Moderator: Loomis

Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon holg » 6. April 2012, 16:22

Ancient_Mariner hat geschrieben:Okay, wenn ihr das so seht, dann sind bei euch sicherlich auch die ersten beiden Keeper-Scheiben nach 5 Sekunden vom Plattenspieler in den Müll gewandert. Schade drum, die Platten hätte ich euch gerne abgenommen^^


Nö. Die habe ich damals sehr gern gehört. Vor allem die erste. Und immer, wenn ich das heute anhöre, finde ich das meiste auf den Scheiben ziemlich töfte. Du scheinst nicht zu verstehen, dass es hier nicht darum geht, ob etwas melodisch und schnell gespielt ist. Ich bin heute kein Freund von Triolen-Metal mehr, aber der entscheidende Unterschied zwischen alten Helloween und Sabaton ist ganz einfach der, dass ich bei Helloween eine humanoide, energisch auftretende Band hören kann, die mit Herzblut aufspielt, während ich mich bei Sabaton die ganze Frage, welche Roboter diese Notenfolgen ausgewürfelt haben. Das klingt so steril. Da kann man Holzfiguren in Dirndl und Trachten im Takt zu Schunkeln lassen. Per Knopfdruck.

Heavy Metal, um jetzt mal das Klischee-O-Meter zu befragen, hat in meinen Ohren etwas mit Energie und Dynamik, mit Frische und Herzblut zu tun und sollte konträr zu den synthetischen Musikstilistiken, die man sonst so geboten bekommt funktionieren. Und Sabaton machen es in beiden Fällen komplett falsch. Es ist stumpf, bieder (was an sich nicht immer schlcht sein muss), müffelt und brummbärt. Auf der anderen Seite ist es synthetisch, konstruiert, hüftsteiff und riecht nach Plastik. Wo also sind die Parallelen zu den "Keepers"-Scheiben? Die klingen auch nach 25 Jahren noch spritzig.
holg
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 10994
Registriert: 4. Oktober 2005, 12:56


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon Fire Down Under » 6. April 2012, 16:28

Ancient_Mariner hat geschrieben:Okay, wenn ihr das so seht, dann sind bei euch sicherlich auch die ersten beiden Keeper-Scheiben nach 5 Sekunden vom Plattenspieler in den Müll gewandert. Schade drum, die Platten hätte ich euch gerne abgenommen^^

Also, die "Keeper 2" lief hier vor 2 Tagen wieder und sie steht wieder wohlbehalten im Regal. Himmelweiter Unterschied zu Sabberton.
:ahasoso:

Rumpelkammer

Pommes und Katzen.
Benutzeravatar
Fire Down Under
Rumpel-Pirat
 
 
Beiträge: 16719
Registriert: 20. Mai 2010, 20:42
Wohnort: München


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon Ancient_Mariner » 6. April 2012, 17:05

holg hat geschrieben:
Ancient_Mariner hat geschrieben:Okay, wenn ihr das so seht, dann sind bei euch sicherlich auch die ersten beiden Keeper-Scheiben nach 5 Sekunden vom Plattenspieler in den Müll gewandert. Schade drum, die Platten hätte ich euch gerne abgenommen^^


Nö. Die habe ich damals sehr gern gehört. Vor allem die erste. Und immer, wenn ich das heute anhöre, finde ich das meiste auf den Scheiben ziemlich töfte. Du scheinst nicht zu verstehen, dass es hier nicht darum geht, ob etwas melodisch und schnell gespielt ist. Ich bin heute kein Freund von Triolen-Metal mehr, aber der entscheidende Unterschied zwischen alten Helloween und Sabaton ist ganz einfach der, dass ich bei Helloween eine humanoide, energisch auftretende Band hören kann, die mit Herzblut aufspielt, während ich mich bei Sabaton die ganze Frage, welche Roboter diese Notenfolgen ausgewürfelt haben. Das klingt so steril. Da kann man Holzfiguren in Dirndl und Trachten im Takt zu Schunkeln lassen. Per Knopfdruck.

Heavy Metal, um jetzt mal das Klischee-O-Meter zu befragen, hat in meinen Ohren etwas mit Energie und Dynamik, mit Frische und Herzblut zu tun und sollte konträr zu den synthetischen Musikstilistiken, die man sonst so geboten bekommt funktionieren. Und Sabaton machen es in beiden Fällen komplett falsch. Es ist stumpf, bieder (was an sich nicht immer schlcht sein muss), müffelt und brummbärt. Auf der anderen Seite ist es synthetisch, konstruiert, hüftsteiff und riecht nach Plastik. Wo also sind die Parallelen zu den "Keepers"-Scheiben? Die klingen auch nach 25 Jahren noch spritzig.


Ich kann echt nur mit dem Kopf schütteln, wenn ich deinen Beitrag lese. Hast du jemals Sabaton live gesehen? Ich denke eher nicht, denn dann hättest du gesehen, dass die ganze Band mit ganzem Herzen bei der Sache ist und sich jedes mal über die Publikumsreaktionen freut, wie kleine Kinder an Weihnachten. Auch in den Interviews merkt man, dass sie es einfach lieben diese Musik zu spielen.
Und wie kommst du darauf, dass sich die Musik anhören würde, als ob ein PC sie zusammengesetzt hätte? Merkt man nicht, gerade über Albumdistanz, dass sie sich über jedes Lied viele Gedanken machen? Auf ihren Alben gibt es nicht ein Lied, wo einfach mal lustlos 3 Akkorde aneinandergereiht wurden, nur damit man endlich das erwartete Pensum erfüllt hat! Jedes Lied hat mindestens ein gutes Riff und eine eingängige Melodie. Gut, von der Struktur her ähnlen sich viele Lieder (2xRiff, Strophe, Refrain und dann Solo + ruhiger Mittelteil), aber das war bei BG auf der Tales genauso. Ich würde das einen eigenen Stil nennen. Oder ist dir die Musik einfach technisch nicht anspruchvoll genug? Wenn dies der Fall wäre, dürfte auch kaum jmd hier Atlantean Kodex gut finden.

Parallelen zu den Keeperscheiben? Hallo?! Wenn die Vocalmelodien in March of Time, Keeper, Twilight of the Gods, Eagle fly free oder eigentlich sonst jedem Lied, nicht der reinste Schlager sind, dann weiß ich es auch nicht (zumindestens nach euren Maßstäben).

Auch wenn es sich jetzt hier im Forum so böse liest, ist es aber so nicht gemeint ;-)
Greatness waits for those who try
None can teach you
It is all inside
Benutzeravatar
Ancient_Mariner
Villain-EP-Original-Besitzer
 
 
Beiträge: 928
Registriert: 15. März 2011, 18:07


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon Hugin » 6. April 2012, 17:11

Holg stört das Klangbild, die Produktion, die Sterilität, die Tatsache, das man der Musik keinen Staub, keinen Schmutz, kein Augenzwinkern usw. anhört. Es ist Hochglanz-Musik mit Faustfaktor aus der Dose. Mich stört das nicht, Holg stört es. Ich kann das verstehen, und was den Helloween-Vergleich angeht, bin ich auf Holgs Seite. Für mich findet SABATON und HELLOWEEN auch nicht im selben Universum statt. Ich mag SABATON halbwegs, aber die Abgrenzung zu HELLOWEEN würde ich genau gleich vornehmen wie Holg auch.
"It takes a thousand fans from any other band to make one Manowarrior!"
- Sir Dr. Joey DeMaio, 2012

Primitivsoundkunst: http://www.morbid-alcoholica.com/

2016 A.Y.P.S. = 0 A.R.C.U.
Benutzeravatar
Hugin
Leather Lucifer
 
 
Beiträge: 8241
Registriert: 8. November 2004, 01:27
Wohnort: Svabia Patria Aeterna


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon Hugin » 6. April 2012, 17:13

@ Holg:
Sorry, wenn ich hier zu viel für dich argumentiert und interpretiert haben sollte...
"It takes a thousand fans from any other band to make one Manowarrior!"
- Sir Dr. Joey DeMaio, 2012

Primitivsoundkunst: http://www.morbid-alcoholica.com/

2016 A.Y.P.S. = 0 A.R.C.U.
Benutzeravatar
Hugin
Leather Lucifer
 
 
Beiträge: 8241
Registriert: 8. November 2004, 01:27
Wohnort: Svabia Patria Aeterna


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon holg » 6. April 2012, 17:15

Ancient_Mariner hat geschrieben:
holg hat geschrieben:
Ancient_Mariner hat geschrieben:Okay, wenn ihr das so seht, dann sind bei euch sicherlich auch die ersten beiden Keeper-Scheiben nach 5 Sekunden vom Plattenspieler in den Müll gewandert. Schade drum, die Platten hätte ich euch gerne abgenommen^^


Nö. Die habe ich damals sehr gern gehört. Vor allem die erste. Und immer, wenn ich das heute anhöre, finde ich das meiste auf den Scheiben ziemlich töfte. Du scheinst nicht zu verstehen, dass es hier nicht darum geht, ob etwas melodisch und schnell gespielt ist. Ich bin heute kein Freund von Triolen-Metal mehr, aber der entscheidende Unterschied zwischen alten Helloween und Sabaton ist ganz einfach der, dass ich bei Helloween eine humanoide, energisch auftretende Band hören kann, die mit Herzblut aufspielt, während ich mich bei Sabaton die ganze Frage, welche Roboter diese Notenfolgen ausgewürfelt haben. Das klingt so steril. Da kann man Holzfiguren in Dirndl und Trachten im Takt zu Schunkeln lassen. Per Knopfdruck.

Heavy Metal, um jetzt mal das Klischee-O-Meter zu befragen, hat in meinen Ohren etwas mit Energie und Dynamik, mit Frische und Herzblut zu tun und sollte konträr zu den synthetischen Musikstilistiken, die man sonst so geboten bekommt funktionieren. Und Sabaton machen es in beiden Fällen komplett falsch. Es ist stumpf, bieder (was an sich nicht immer schlcht sein muss), müffelt und brummbärt. Auf der anderen Seite ist es synthetisch, konstruiert, hüftsteiff und riecht nach Plastik. Wo also sind die Parallelen zu den "Keepers"-Scheiben? Die klingen auch nach 25 Jahren noch spritzig.



Ancient_Mariner hat geschrieben:Ich kann echt nur mit dem Kopf schütteln, wenn ich deinen Beitrag lese. Hast du jemals Sabaton live gesehen? Ich denke eher nicht, denn dann hättest du gesehen, dass die ganze Band mit ganzem Herzen bei der Sache ist und sich jedes mal über die Publikumsreaktionen freut, wie kleine Kinder an Weihnachten. Auch in den Interviews merkt man, dass sie es einfach lieben diese Musik zu spielen.


Nein, ich habe Sabaton noch nicht live gesehen. Lediglich diverse Liveclips im Netz. Die haben mir aber - in Kombination zu meiner AVersion zur Musik - schon gereicht. Das ist für mich nicht weit entfernt von einem Oktoberfestzelt oder einer Ballermann-Disco. Wem das gefällt, der wird auch bei einem Sabaton-Konzert bestens unterhalten.

Und ein Jürgen Drews liebt seine Musik als König von Mallorca auch wirklich.

Ancient_Mariner hat geschrieben:Und wie kommst du darauf, dass sich die Musik anhören würde, als ob ein PC sie zusammengesetzt hätte? Merkt man nicht, gerade über Albumdistanz, dass sie sich über jedes Lied viele Gedanken machen? Auf ihren Alben gibt es nicht ein Lied, wo einfach mal lustlos 3 Akkorde aneinandergereiht wurden, nur damit man endlich das erwartete Pensum erfüllt hat! Jedes Lied hat mindestens ein gutes Riff und eine eingängige Melodie. Gut, von der Struktur her ähnlen sich viele Lieder (2xRiff, Strophe, Refrain und dann Solo + ruhiger Mittelteil), aber das war bei BG auf der Tales genauso. Ich würde das einen eigenen Stil nennen. Oder ist dir die Musik einfach technisch nicht anspruchvoll genug? Wenn dies der Fall wäre, dürfte auch kaum jmd hier Atlantean Kodex gut finden.


Wie ich darauf komme? Nun ganz einfach: Es klingt in meinen Ohren so. Die Gitarre klingt so unecht, da bekomme ich echt as kalte Grauen. Habe ich irgendwas von 'lustlos' geschrieben? Oder davon, dass es mich stört, dass sich die Songs ähneln? Nö.

Ancient_Mariner hat geschrieben:Parallelen zu den Keeperscheiben? Hallo?! Wenn die Vocalmelodien in March of Time, Keeper, Twilight of the Gods, Eagle fly free oder eigentlich sonst jedem Lied, nicht der reinste Schlager sind, dann weiß ich es auch nicht (zumindestens nach euren Maßstäben).


Lies meinen Beitrag bitte noch einmal. Vielleicht verstehst du dann den Unterschied.

Ancient_Mariner hat geschrieben:Auch wenn es sich jetzt hier im Forum so böse liest, ist es aber so nicht gemeint ;-)


Alles gut von meiner Seite aus. Es geht schließlich nur um Geschmack. Das einzig böse hier, ist das Thema an sich;)
holg
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 10994
Registriert: 4. Oktober 2005, 12:56


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon Harry(not the Tyrant) » 6. April 2012, 17:52

Hier die neue " Plastikgitarren " Fraktion. Schlimmster Kinderliedrefrain Song für mich übrigens immer noch Dr. Stein :-D
Bild
Bild
Benutzeravatar
Harry(not the Tyrant)
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1488
Registriert: 30. April 2007, 11:43
Wohnort: Stuttgart


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon Acrylator » 6. April 2012, 18:07

Ancient_Mariner hat geschrieben:Okay, wenn ihr das so seht, dann sind bei euch sicherlich auch die ersten beiden Keeper-Scheiben nach 5 Sekunden vom Plattenspieler in den Müll gewandert. Schade drum, die Platten hätte ich euch gerne abgenommen^^

Wie Holg hier schon schrieb, ist da immer noch ein Himmelweiter Unterschied in den Kompositionen und Produktionen der Bands.
Allerdings ist die "Keeper 2" für mich heutzutage tatsächlich größtenteils fast unhörbar (mit 14 hab ich die aber rauf und runter gehört), auf dem ersten Teil hingegen gab's ja vor allem mit "I'm Alive" und "Halloween" auch noch ziemlich unkitschige Brecher einer Güteklasse, die SABATON im Traum nicht erreichen könnten, vor allem war das eben noch Metal und nicht glattpolierter Bierzelt-Schlager mit Rammstein Riffs.
Benutzeravatar
Acrylator
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 13247
Registriert: 16. Januar 2008, 20:14


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon Metal Dundee » 6. April 2012, 20:33

Ich staune immer wieder, wieviele Leute hier über Bands posten, die sie eigentlich Scheisse finden (war ja auch schon bei Battle Beast so).
Das Komische bei Sabaton ist, dass sie jeder geil fand, als sie vor Jahren am Swordbrothers spielten (Klar, jetzt wird jeder sagen, dass er sie schon damals Scheisse fand...schon klar... :wink: ) Auf jeden Fall wurden sie damals hochgelobt und abgefeiert und auch hier im Board finden sich noch viele Pro-Sabaton-Postings wenn man mal in der Vergangenheit wühlt. Und musikalisch haben die sich ja nicht gross verändert. Aber klar, jetzt sind sie bei Nuclear Blast, haben auch bei vielen Trend-Kids Erfolg und da muss man sie natürlich Scheisse finden :wink:
Mir ist das alles egal. Ich mag Sabaton und für mich sind die genauso Metal wie Manilla Road oder Brocas Helm, auch wenn sie vielleicht ein paar fröhliche Melodien und Keyboars mehr haben.
Das neue Album wird auf jeden Fall blind gekauft. :yeah:
Benutzeravatar
Metal Dundee
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1041
Registriert: 11. September 2007, 14:52
Wohnort: Ittigen-Switzerland


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon Kubi » 6. April 2012, 20:51

ich habe die Band das erste Mal mit "Coat Of Arms" gehört. Und die fand und finde ich immer noch totale kacke. Das Erfolgsargument wurde hier auch schon ungefähr 10.000x ad absurdum geführt. Immerhin gibt es hier ja doch einige Fans von erfolgreichen Bands wie AC/DC, Iron Maiden, Motörhead, Slayer, Thin Lizzy, Black Sabbath etc. Auch neuere erfolgreiche Bands wie Volbeat werden teilweise geschätzt und nie mit Häme überzogen.

Nein, damit hat das nix zu tun. Ich denke, es liegt - bei mir ist auf jeden Fall so - in erster Linie am Stil. Vergleichbare Plüschbands wie Battle Beast, Sonata Arctica, Freedom Call, Rhapsody, Stratovarius, Axxis & Co. kommen hier (z.T. mittlerweile) auch nicht viel besser weg.
http://www.musik-sammler.de/sammlung/kubi

Krawehl, krawehl!
Taubtrüber Ginst am Musenhain
trübtauber Hain am Musenginst
Krawehl, krawehl!
Benutzeravatar
Kubi
Himbeermann
 
 
Beiträge: 5253
Registriert: 7. Mai 2009, 10:50
Wohnort: Berlin


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon holg » 6. April 2012, 21:57

Also, der kommerzielle Erfolg einer Band ist mir relativ egal. Oder weshalb sonst liebe ich Interpreten wie Jethro Tull, Rush, Thin Lizzy, Styx, Kate Bush, Live, etc.

Ich dachte, ich hätte einigermaßen bildhaft beschrieben, was mir genau an Sabaton nicht behagt.
holg
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 10994
Registriert: 4. Oktober 2005, 12:56


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon Kubi » 6. April 2012, 22:08

Das sind doch nur Ausreden, weil du nicht zugeben willst, dass es nur um den Erfolg und Nuclear Blast geht.
http://www.musik-sammler.de/sammlung/kubi

Krawehl, krawehl!
Taubtrüber Ginst am Musenhain
trübtauber Hain am Musenginst
Krawehl, krawehl!
Benutzeravatar
Kubi
Himbeermann
 
 
Beiträge: 5253
Registriert: 7. Mai 2009, 10:50
Wohnort: Berlin


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon Ulle » 6. April 2012, 22:14

Ich finde den Vergleich Sabaton / Keeper irgendwie auch nicht so ganz schlüssig. Helloween hatten sehr gute Gitarristen, einen super Sänger, tolle Riffs, geile Leads/Soli und schlüssige, nie konstruiert wirkende Songs mit fetten Melodien, die auch nach 25 Jahren von Heerscharen als Klassiker betrachtet werden. Wo ist da die Parallele zu Sabaton?
Ernsthaft: Soll echt jeder hören was er will, aber schon alleine die Gitarren in dem neuen Stück sind so belanglos und schlecht, dass es mir die Hose auszieht. Aber hey, wenn man da keinen Wert drauf legt und die Melodie halt irgendwie gut findet, dann ist das für mich auch okay. Für mich klingt das halt nach wie vor einfach nur ballermannig ohne Ende :smile2:
Benutzeravatar
Ulle
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 13474
Registriert: 6. Januar 2004, 21:37


Re: Sabaton-Liebhaberfraktion

Beitragvon holg » 6. April 2012, 22:15

Deswegen mag ich ja auch folgende Bands: Accept, Death ANgel, Flotsam & Jetsam, Forbidden, Kreator, Overkill, Unleasehd und While Heaven wept. Völlig logisch.
holg
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 10994
Registriert: 4. Oktober 2005, 12:56


Vorherige

Zurück zu Heavy Metal Universe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste