Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnland

Schreibt euch die Finger wund ĂĽber das groĂźe Thema "Metal" - ĂĽber neue Platten, neue Bands, Konzerte etc.

Moderator: Loomis

Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Nightrider » 21. November 2013, 19:47

KAT

Bild

SIE sagt zu dem Demo auch "das Demo", und wer wollte ihr ernsthaft widersprechen. :lol:
Benutzeravatar
Nightrider
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1960
Registriert: 15. Mai 2010, 22:59
Wohnort: Franken


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Max Savage » 21. November 2013, 19:51

Bild


+


Bild

=


Bild
Face of a clown
Mind of a madman
Dress of a Jester
Intentions of a killer
Benutzeravatar
Max Savage
Metalizer
 
 
Beiträge: 6655
Registriert: 3. August 2009, 14:47
Wohnort: Malnéant


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Ulle » 21. November 2013, 19:59

KITKAT um viertel Acht! :yeah:
Benutzeravatar
Ulle
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 13474
Registriert: 6. Januar 2004, 21:37


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Nightrider » 21. November 2013, 20:01

Max Savage hat geschrieben:Bild


+


Bild

=


Bild


:lol: :lol: :lol:
Aber in Sachen THE GREAT KAT-Auftritt beim KIT (also diesem besagten KITKAT) wäre ich grundsätzlich auch nicht abgeneigt. Aber andererseits würde mir der Oli vielleicht auch ein wenig leid tun, wenn er sich mit dieser feinfühligen und zartbesaiteten Dame auseinandersetzen dürfte. O.o
Benutzeravatar
Nightrider
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1960
Registriert: 15. Mai 2010, 22:59
Wohnort: Franken


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Nightrider » 21. November 2013, 20:03

Ulle hat geschrieben:KITKAT um viertel Acht! :yeah:

Mir wäre dreiviertel Acht durchaus auch recht. :smile2:
Benutzeravatar
Nightrider
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1960
Registriert: 15. Mai 2010, 22:59
Wohnort: Franken


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon holg » 21. November 2013, 21:08

Da Humor völlig überbewertet wird, mal wieder ernsthaft. Natürlich gibt es eine Grundlage für das Demo. Aufgenommen auf Magnetbändern, wäre die lange Form ja das Demoband bzw. die Demobänder.

Mannmannmann, es entsteht der Eindruck, hier sind doch keine Insider inside.
holg
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 10994
Registriert: 4. Oktober 2005, 12:56


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Fire Down Under » 21. November 2013, 23:06

Ulle hat geschrieben:
Antimatzist hat geschrieben:
Ulle hat geschrieben:DAS DEMO
DAS RIFF
DAS REVIEW

Ja wir wissens, ey, entweder man redet drüber oder ist ein Stumpfkopf. Sorry, als ob die ganze DIskussion eh nicht schon dumm genug wär. Mach mal bitte nen Ossi an, wenn der hier im Board schreibt, dass ein Konzert viertel 9 anfängt.

DU hast keine Argumentationsgrundlage, dass es "das Demo" heiĂźt, auĂźer, dass du sagst, dass es so heiĂźt und im Duden steht. ich sage, dass es genausogut "die Demo" heiĂźen kann, weil der Duden da inkonsequent ist und jeder, den ich kenne, das auch so sagt.

Punkt. Jetzt hört euch lieber Lord Fist an und findets geil.


DER HUMOR

:lol: :lol: :lol:
:ahasoso:

Rumpelkammer

Pommes und Katzen.
Benutzeravatar
Fire Down Under
Rumpel-Pirat
 
 
Beiträge: 16719
Registriert: 20. Mai 2010, 20:42
Wohnort: MĂĽnchen


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Fire Down Under » 21. November 2013, 23:07

Max Savage hat geschrieben:Bild


+


Bild

=


Bild

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


Ich kann nicht mehr! Bester Thread aller Zeiten!
:ahasoso:

Rumpelkammer

Pommes und Katzen.
Benutzeravatar
Fire Down Under
Rumpel-Pirat
 
 
Beiträge: 16719
Registriert: 20. Mai 2010, 20:42
Wohnort: MĂĽnchen


Re: LORD FIST aus Finnland

Beitragvon TWOS » 22. November 2013, 09:17

Antimatzist hat geschrieben:
Dr. Best hat geschrieben:
Kiview hat geschrieben:...aber grammatikalisch richtig ist "die Review".

Soso, da lĂĽgt der Duden doch glatt... :ehm:

Genau wie bei dem Wort Demo widerspricht der Duden sich hier.

Für Lehnwörter aus anderen Sprachen wird das Genus benutzt, das dem Deutschen Äquivalent entspricht. Die Rezension/Besprechung, also die Review. Zusätzlich kommt es ja anscheinend von Revue, auch ein feminines Genus.

Genauso wie bei Demo. Im Duden lesen zu mĂĽssen, dass "das Demo" von "die Demoaufnahme" kommt, ist einfach inkonsistent. Dem Duden is das doch auch sonst egal, wie man im Alltag redet, wieso wird danan hier nicht strikt nach den eigenen Regeln verfahren?

Da der Duden, gerade für Szenesprachen, keine autoritative Instanz sein kann oder will, ist darauf nicht viel zu geben. Müsste ich einen Wörterbucheintrag zum Demo verfassen, würde dieser, völlig neutral, etwa so aussehen:

Demo, die, das:
aus neuenglisch demo ("short for demonstration (tape, disc, etc.). Music recording given out for promotional purposes, 1963. The word was used earlier to mean "a public political demonstration" (1936)." - Oxford Online Etymological dictionary), vgl. --> Demonstration.
1. Kurzform fĂĽr Demonstration, stets die;
2. szenesprachliche Kurzform fĂĽr Demotape, -band etc., meist das, seltener (posersprachlich) die (wohl durch 1. beeinflusst oder aus Formen wie die Demo-Kassette).

[Mein Korpus ist das Internet: Die Googlesuche "das demo" mit dem Zusatz "band" - um es möglichst auf Musik zu beschränken - und den Ausschlüssen "demotape", "demo tape" findet 211.000 Ergebnisse, "die demo" + "band" mit den Ausschlüssen "demo-cd" und "demo-kassette" 130.000.]



Der Linguist sollte sich raushalten, zu empfehlen wäre jedoch, wie hier auch opinio communis ist, die Verwendung des Neutrums, da es dadurch von der (politischen) Demonstration unterschieden wäre. Schließlich ist Genus im Deutschen bedeutungsunterscheidend (vgl. Kiefer, Steuer).


Es ist in der Tat ein mögliches Prinzip, das Genus von Lehnwörtern nach einem deutschen Äquivalent zu bestimmen, funktioniert allerdings nicht immer, besonders wenn kein Synonym zur Verfügung steht (was ja oft der Grund für Entlehnungen ist), z.B. das Tape. Im Deutschen setzt sich nicht selten bei unklassifizierbaren Fremdwörtern das neutrale Genus durch. Offenbar kann auch der Klang eines Wortes, z.B. bestimmte Konsonantenverbindungen oder Vokale, eine Rolle spielen, aber das ist noch nicht abschließend geklärt. Genus im Deutschen ist jedenfalls, wie wir sehen, eine recht komplizierte Sache und da ist die Sprache vor allem mit sich selbst beschäftigt und folgt auch für Experten oft undurchschaubaren Regeln. Das behalte man bitte im Hinterkopf, wenn das nächste Mal Diskussionen über "Probleme" wie generische Maskulina/Feminina aufkommen.

Nachtrag: https://books.google.com/ngrams/graph?c ... mo%3B%2Cc0



Achja, LORD FIST sind auch ganz nett.
“Amarth vín teithannen: magol a amath, men ennin gwanno bo dagorlad.”

"When the men from Yamna came, riding from the Eastern plains..."
Benutzeravatar
TWOS
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1802
Registriert: 20. August 2004, 23:46
Wohnort: Athen (an der Lahn)


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon TheSchubert666 » 22. November 2013, 09:52

So ein Kindergarten hier.....
"Drei bringa vill z´samm, wenn zwaa ned neired´n!!"
Meine Sammlung : http://www.musik-sammler.de/sammlung/thewitchking
Benutzeravatar
TheSchubert666
Metalizer
 
 
Beiträge: 7347
Registriert: 5. März 2010, 11:08
Wohnort: FĂĽrther Landkreis


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Acrylator » 22. November 2013, 14:44

"posersprachlich" :lol:
Benutzeravatar
Acrylator
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 13247
Registriert: 16. Januar 2008, 20:14


Re: LORD FIST aus Finnland

Beitragvon MetalHart » 22. November 2013, 17:24

Fire Down Under hat geschrieben:DAS Demo.


Genau !
Benutzeravatar
MetalHart
Villain-EP-Original-Besitzer
 
 
Beiträge: 961
Registriert: 12. April 2004, 14:24
Wohnort: WeltbĂĽrger


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Pavlos » 23. November 2013, 00:50

VOLBEAT!!!


Sorry, ich wollt halt auch mal.....
Benutzeravatar
Pavlos
Ambassador Of Love
 
 
Beiträge: 24899
Registriert: 20. März 2008, 01:17
Wohnort: 22, Acacia Avenue


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon Azrael » 24. November 2013, 10:56

Benutzeravatar
Azrael
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1671
Registriert: 6. Oktober 2011, 03:36


Re: Deutsche Grammatik am Beispiel von LORD FIST aus Finnlan

Beitragvon flo/thrash attack zine » 8. März 2015, 16:00

CD und LP Version im Shop erhältlich!
Benutzeravatar
flo/thrash attack zine
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1273
Registriert: 24. April 2008, 20:36


VorherigeNächste

ZurĂĽck zu Heavy Metal Universe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste