Guter Thread, da kann man philosphieren...
Ich habe 1984 als Schüler intensiv mit dem Metal angefangen (Kiss waren ja nie Metal *haha*) und mir vom Taschengeld bzw. Erarbeiteten meine Scheiben gekauft. So kann ich heute noch jeden Ton von Helix -Walkin' The Razor's Edge, W.A.S.P. - Winged Assassins (so hiess die erste LP mal), Mötley Crües Too Fast For Love und Shout At The Devil und der ersten Bon Jovi im Schlaf mitpfeifen. Weiter mit den Balls und restlos wilden Accept über Liebe auf den ersten Stich, dem mächtigen Sklaven einer eisernen Jungmaid und so weiter und so fort... Da hat man das Cover gefühlte 7000 mal mit Samthandschuhen gewendet und gedreht, daran geschnüffelt und sich diebisch gefreut. Dazu wurden die Texte studiert und wo das aufgenommen wurde und mit wem und warum. Ich kannte zum Teil die Thanx-Liste mancher Platten auswendig. Bestimmte Kratzer oder Rauschgeräusche hat man einfach lieb gewonnen. Und bloss nicht verliehen die Teile... B) :rolleyes:
Dazu fällt mir eine Anekdote zur "Powerslave" ein. Also, 33-1/3-Platte aus dem Schrank und auf den Teller aller Teller gelegt, Kopfhörer eingestöpselt, Boxen abgeschaltet, den Tonarm justiert und sanft auf die Rille gelegt und alle Regler auf "10" oder so ähnlich. Danach auf den Kinderzimmerboden gelegt und Augen teilweise geschlossen und die Mucke aufgesogen. Dazu habe ich immer wieder verstohlen aus dem Fenster gesehen und sah immer nur die Wipfel zweier mächtiger Papeln, die mehr oder weniger sanft zu den Noten oder dem Wind schaukelten. Sodala, und jetzt kommt's. Irgendwann bin ich eingeschlafen und erst wieder beim Aufsetzen des Tonarms in seiner Auflage erwacht. Und das Beste. Die Sonne schien, strahlend und anmutig. Und das jedesmal bei dieser Platte, ohne Scheiß, egal zu welcher Jahreszeit und wie bescheiden das Wetter auch vorher war. Mir wurde das Hören auf diese Weise fast schon unheimlich. War zwar Metaller aber auch ein beinharter Schisser! Seitdem hat diese Maiden-Scheibe einen speziellen Platz in meiner Sammlung inne.
Weiter zum Thema. Mit Ende des Studentendaseins wurde die Kohle zwar mehr, aber die Zeit nahm dafür exponential ab. Freundin, Handball, Schafkopfen, Tischeishockey, der TSV 1860, NHL 9x auf Sega Mega Drive und natürlich Party mit den Kumpels... Wann sollte ich noch Musik hören???

Da gab es dann Mitte der 90er einen radikalen Schnitt (auch der Haare) und ich habe mich nur noch aktiv auf Beziehung, Kumpels und Musik verständigt. Aus der Beziehung wurde eine Ehe, die Haare wieder länger und mit Familie ist es natürlich noch weniger an Zeit geworden, denn Kinder verlangen Aufmerksamkeit und meine Frau will ja auch nicht nur "blablubb" reden wollen.
Neben dem Reviewen, Konzerten und Musik kaufen kommt man daher immer weniger zum Hören der selbst erstandenen Schätze. So habe ich -auch Dank dieses Forums- mir an die 500 Scheiben in 2007 zugelegt. :blink: :blink: Habe zwar nicht genau Buch geführt, aber das wird dieses Jahr wieder getan und so sollte es auf etwas weniger in 2008 rauslaufen. Die Hoffnung ist zumindest da... vor allem bei meiner Frau!:rolleyes:
Zum Thema "Hören". Ich nutze jede Fahrt mit dem ÖPNV oder dem Auto zum Hören wann immer es geht. Neue Sachen werden als LP2 auf den MiniDisc überspielt und ab geht die Post. Leider ist aber das Hören nicht gleich zu setzen mit "Beschäftigen". So sind die Booklets z.T. so klein oder uninteressant, dass man sich nicht mehr in Muße damit auseinander setzen kann oder will. Bei der neuen Primordial habe ich zusätzlich zum Silberling die Platte und da sieht das dann schon wieder besser aus. Natürlich auch, weil der Plattenspieler in MEINEM Zimmer steht und da ist die Welt noch in Ordnung!!!
Was aber noch viel schlimmer ist, wenn man vor seiner schier erdrückenden Sammlung steht und nicht weiss was man nehmen und damit hören soll und dann frustriert das Zimmer verlässt und die Kleinen von alleine mit einer Partie "Schwarzer Peter" erfreut. Nach dem Motto "unser Papa ist der Beste!"
