DIE ZUKUNFT DER MUSIKINDUSTRIE...

Schreibt euch die Finger wund über das große Thema "Metal" - über neue Platten, neue Bands, Konzerte etc.

Moderator: Loomis

Beitragvon Holy Mighty Stormwitch » 3. Mai 2008, 11:15

Vinyl UND CD... hat beides seine Vor- und Nachteile.
Na vrh brda vrba mrda
Benutzeravatar
Holy Mighty Stormwitch
Metalizer
 
 
Beiträge: 7431
Registriert: 21. November 2004, 19:23


Beitragvon darklord » 3. Mai 2008, 18:40

Kennt ihr eigentlich diesen Plattenspieler, der mit ´nem Laser anstatt mit ´ner Nadel arbeitet, und die Platten dadurch verschleißfrei abspielt? Schade, dass der für ´nen Normalsterblichen nicht zu bezahlen ist.
Und mit Picture LPs hat er natürlich so seine Probleme.
Benutzeravatar
darklord
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 2905
Registriert: 8. Januar 2006, 02:40
Wohnort: Landkreis München


Beitragvon Acrylator » 3. Mai 2008, 19:48

darklord hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben: Wenn dann auf jeden Fall eine gepresste CD, die CDR kannste ja sonst auch nach spätestens 10 Jahren wegschmeißen. (oder schon nach einem...)

Nicht übertreiben, ich hab CDRs von vor 10 Jahren, die gehen auch heute noch, waren aber vielleicht auch recht gut Rohlinge damals, keine Ahnung, sind diese goldenen. Ist auch nichts wirklich wichtiges drauf, aber sie gehen halt noch Problemlos.
Ich hab allerdings auch ein paar CDRs, die noch kein Jahr alt sind, und quasi überhuapt nicht mehr lesbar sind, ich denke nicht, dass man da das ganze Medium verdammen sollte, weils da eben auch Billigprodukte gibt.

Letztendlich können wir uns ja drauf einigen, dass CDs sich irgendwann von selbst auflösen, und LPs sich durch das Abspielen abnutzen, oder anders gesagt, das perfekte, ewig haltbare Speichermedium für Musik gibts einfach (noch?) nicht.

Aber LPs sind mir sympathischer als CDs as said.

War vielleicht etwas zu sehr pauschalisiert, ist mir auch klar, dass die noch etwas länger halten können (ich habe ja auch einige CDRs die schon etwa 10 Jahre auf dem Buckel haben und noch funktionieren), aber ich schätze mal dass die Durchschnittliche Lebensdauer einer CDR höchstens bei 10 Jahren liegt (bei guter Handhabung). Ich bin mir sicher dass fast keine CDR noch nach 30 - 40 Jahren zu gebrauchen ist. Aber das hängt natürlich auch von der Abspielhäufigkeit und der Lagerung ab, außerdem scheinen Auto-CD-Player das Altern sehr stark zu beschleunigen.
Benutzeravatar
Acrylator
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 13247
Registriert: 16. Januar 2008, 20:14


Beitragvon Acrylator » 3. Mai 2008, 19:49

darklord hat geschrieben: Kennt ihr eigentlich diesen Plattenspieler, der mit ´nem Laser anstatt mit ´ner Nadel arbeitet, und die Platten dadurch verschleißfrei abspielt? Schade, dass der für ´nen Normalsterblichen nicht zu bezahlen ist.
Und mit Picture LPs hat er natürlich so seine Probleme.

Sowas gibt's wirklich?
Der kostet dann doch bestimmt mehr als ein Sportwagen, oder?
Benutzeravatar
Acrylator
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 13247
Registriert: 16. Januar 2008, 20:14


Beitragvon Rauberer » 3. Mai 2008, 20:09

Acrylator hat geschrieben:
darklord hat geschrieben: Kennt ihr eigentlich diesen Plattenspieler, der mit ´nem Laser anstatt mit ´ner Nadel arbeitet, und die Platten dadurch verschleißfrei abspielt? Schade, dass der für ´nen Normalsterblichen nicht zu bezahlen ist.
Und mit Picture LPs hat er natürlich so seine Probleme.

Sowas gibt's wirklich?
Der kostet dann doch bestimmt mehr als ein Sportwagen, oder?

Kannst ja hier mal schaun :huh:

<a href='http://www.elpj.com/purchase/index.html' target='_blank'>http://www.elpj.com/purchase/index.html</a>
Wenn jemand ein Problem mit mir hat, ist das sein Problem, nicht meins.

http://www.musik-sammler.de/sammlung/Rauberer
Benutzeravatar
Rauberer
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 3219
Registriert: 20. Februar 2006, 18:39
Wohnort: Friedeburg


Beitragvon johnarch » 3. Mai 2008, 20:28

Aber wenn schon Nostalgie, dann richtig, würde ich mal sagen. ;)
Benutzeravatar
johnarch
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 2231
Registriert: 24. Februar 2008, 13:57


Beitragvon darklord » 3. Mai 2008, 20:42

Rauberer hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
darklord hat geschrieben: Kennt ihr eigentlich diesen Plattenspieler, der mit ´nem Laser anstatt mit ´ner Nadel arbeitet, und die Platten dadurch verschleißfrei abspielt? Schade, dass der für ´nen Normalsterblichen nicht zu bezahlen ist.
Und mit Picture LPs hat er natürlich so seine Probleme.

Sowas gibt's wirklich?
Der kostet dann doch bestimmt mehr als ein Sportwagen, oder?

Kannst ja hier mal schaun :huh:

<a href='http://www.elpj.com/purchase/index.html' target='_blank'>http://www.elpj.com/purchase/index.html</a>

Ja, genau den meinte ich.
Benutzeravatar
darklord
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 2905
Registriert: 8. Januar 2006, 02:40
Wohnort: Landkreis München


Beitragvon Acrylator » 3. Mai 2008, 20:50

darklord hat geschrieben:
Rauberer hat geschrieben:
Acrylator hat geschrieben:
darklord hat geschrieben: Kennt ihr eigentlich diesen Plattenspieler, der mit ´nem Laser anstatt mit ´ner Nadel arbeitet, und die Platten dadurch verschleißfrei abspielt? Schade, dass der für ´nen Normalsterblichen nicht zu bezahlen ist.
Und mit Picture LPs hat er natürlich so seine Probleme.

Sowas gibt's wirklich?
Der kostet dann doch bestimmt mehr als ein Sportwagen, oder?

Kannst ja hier mal schaun :huh:

<a href='http://www.elpj.com/purchase/index.html' target='_blank'>http://www.elpj.com/purchase/index.html</a>

Ja, genau den meinte ich.

Das sind ja noch nicht einmal 10000 Euro für den teuersten, da gibt's ja sogar herkömmliche Plattenspieler die erheblich teurer sind!


(Trotzdem natürlich unerschwinglich für mich)
Benutzeravatar
Acrylator
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 13247
Registriert: 16. Januar 2008, 20:14


Beitragvon Schmal » 4. Mai 2008, 12:02

Ich halte die Variante Vinyl + CDR für schlichtweg genial!
Die CDR-"Produktionskosten" belaufen sich schließlich auf ein Minimum und dürften ja nicht zu übermäßigem Preisanstieg gegenüber reinem Vinyl führen.
Die Idee mit dem legalen Download-Code halte ich auch für super.
Ob sich jetzt alle oder nur manche Cd´s nach ein paar Jahrzehnten auflösen sei mal dahingestellet, aber als Kind der 90er möchte ich auf die Vorteile digitaler Tonträger einfach nicht mehr verzichten. Eigene CDs brenn ich mir oft genug nochmal nach, und benutz die Kopie dann als Verschleißware (im Auto etc.). CDRs sind auf lange Sicht wirklich nichts als Wegwerfware, aber einfach praktisch. Einmal zu mp3 konvertiert kann man die Daten schließlich auch immer wieder auf diversen Festplatten etc. verlustfrei sichern.
Ich persönlich halte es so, dass ich Lps aus "esthetisch-nostalgischen" und vor allem langzeitarchivarischen Gründen sammel, allerdings wegen der Handhabung ganz klar "ursprünglich" digitale mp3s (ob jetzt von audio-cd oder als download) einfach bevorzuge.
Und auch wenn es hier einige Die-Hard-Vinyl-Fans nicht wahrhaben wollen: der normalsterbliche Vinyl-Hörer sieht sich irgendwann mit gewissen Abnutzungserscheinungen konfrontiert.
Daher wird bei mir Vinyl eh geript (nochmal als digitale Aufnahme "illegal" runterladen mach ich nimmer) und für die Langzeitarchivierung verstaut. Eine direkte Digitalaufnahme auf einem billig CDR-Träger wär daher für mich das geilste überhaupt, da stressfreier und in (zumindest bei meinem Equipment) einfach besserer Tonqualität.
"Besides , those jeans are so tight. I can see your penis." <br><br>
Schmal
Linkin Park-Für-Metal-Halter
 
 
Beiträge: 28
Registriert: 31. Dezember 2007, 15:12
Wohnort: Hin- und hergerissen zwischen Saarland und Rottenburg


Beitragvon tobi flintstone » 4. Mai 2008, 13:06

Schmal hat geschrieben:
Und auch wenn es hier einige Die-Hard-Vinyl-Fans nicht wahrhaben wollen: der normalsterbliche Vinyl-Hörer sieht sich irgendwann mit gewissen Abnutzungserscheinungen konfrontiert.

Das ist mir noch nie unter gekommen!
Wie gesagt, wenn jemand den Tonabnehmerarm auf zuviel Gewicht einstellt, ist das sein/ihr Problem aber im Normalfall (=richtige Einstellung) fräßt sich die Nadel nicht ins Vinyl. Allerdings setzt sich Staub in den Rillen fest, was zur Minderung der Soundqualität führt. Dies scheinen manche Leute auf Abnutzung zurück zu führen. Da helfen zum einen gefütterte Innersleeves (die auch Krazer vermeiden), antistatische Auflagen auf dem Plattenteller oder eben eine (schon erwähnte) Plattenwaschmaschine.
 "Yeah, well, you know, that's just, like, your opinion, man."
Benutzeravatar
tobi flintstone
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1836
Registriert: 28. Januar 2008, 07:15
Wohnort: Bielefeld Rock City


Beitragvon Acrylator » 4. Mai 2008, 14:09

Schmal hat geschrieben: Ich halte die Variante Vinyl + CDR für schlichtweg genial!
Die CDR-"Produktionskosten" belaufen sich schließlich auf ein Minimum und dürften ja nicht zu übermäßigem Preisanstieg gegenüber reinem Vinyl führen.
Die Idee mit dem legalen Download-Code halte ich auch für super.
Ob sich jetzt alle oder nur manche Cd´s nach ein paar Jahrzehnten auflösen sei mal dahingestellet, aber als Kind der 90er möchte ich auf die Vorteile digitaler Tonträger einfach nicht mehr verzichten. Eigene CDs brenn ich mir oft genug nochmal nach, und benutz die Kopie dann als Verschleißware (im Auto etc.). CDRs sind auf lange Sicht wirklich nichts als Wegwerfware, aber einfach praktisch. Einmal zu mp3 konvertiert kann man die Daten schließlich auch immer wieder auf diversen Festplatten etc. verlustfrei sichern.
Ich persönlich halte es so, dass ich Lps aus "esthetisch-nostalgischen" und vor allem langzeitarchivarischen Gründen sammel, allerdings wegen der Handhabung ganz klar "ursprünglich" digitale mp3s (ob jetzt von audio-cd oder als download) einfach bevorzuge.
Und auch wenn es hier einige Die-Hard-Vinyl-Fans nicht wahrhaben wollen: der normalsterbliche Vinyl-Hörer sieht sich irgendwann mit gewissen Abnutzungserscheinungen konfrontiert.
Daher wird bei mir Vinyl eh geript (nochmal als digitale Aufnahme "illegal" runterladen mach ich nimmer) und für die Langzeitarchivierung verstaut. Eine direkte Digitalaufnahme auf einem billig CDR-Träger wär daher für mich das geilste überhaupt, da stressfreier und in (zumindest bei meinem Equipment) einfach besserer Tonqualität.

Ich behaupte mal, dass es inzwischen nicht mehr viel teurer ist, CDs richtig pressen zu lassen (ohne Cover etc.) als CD-Rohlinge zu brennen.
Für mich wäre es nur interessant, wenn eine "echte" CD der LP beiliegen würde, da CDRs ja nun wirklich keinerlei Wert haben (gut, um das Album auf den Rechner zu bekommen, wär's natürlich praktisch, ansonsten aber viel zu kurzlebig). Wenn das dann nicht viel mehr kostet, als Vinyl alleine (bis 20 Euro), würde ich nur noch sowas kaufen.
Benutzeravatar
Acrylator
Sacred Metal-Legende
 
 
Beiträge: 13247
Registriert: 16. Januar 2008, 20:14


Beitragvon Stormrider » 4. Mai 2008, 14:58

Acrylator hat geschrieben:
Schmal hat geschrieben: Ich halte die Variante Vinyl + CDR für schlichtweg genial!
Die CDR-"Produktionskosten" belaufen sich schließlich auf ein Minimum und dürften ja nicht zu übermäßigem Preisanstieg gegenüber reinem Vinyl führen.
Die Idee mit dem legalen Download-Code halte ich auch für super.
Ob sich jetzt alle oder nur manche Cd´s nach ein paar Jahrzehnten auflösen sei mal dahingestellet, aber als Kind der 90er möchte ich auf die Vorteile digitaler Tonträger einfach nicht mehr verzichten. Eigene CDs brenn ich mir oft genug nochmal nach, und benutz die Kopie dann als Verschleißware (im Auto etc.). CDRs sind auf lange Sicht wirklich nichts als Wegwerfware, aber einfach praktisch. Einmal zu mp3 konvertiert kann man die Daten schließlich auch immer wieder auf diversen Festplatten etc. verlustfrei sichern.
Ich persönlich halte es so, dass ich Lps aus "esthetisch-nostalgischen" und vor allem langzeitarchivarischen Gründen sammel, allerdings wegen der Handhabung ganz klar "ursprünglich" digitale mp3s (ob jetzt von audio-cd oder als download) einfach bevorzuge.
Und auch wenn es hier einige Die-Hard-Vinyl-Fans nicht wahrhaben wollen: der normalsterbliche Vinyl-Hörer sieht sich irgendwann mit gewissen Abnutzungserscheinungen konfrontiert.
Daher wird bei mir Vinyl eh geript (nochmal als digitale Aufnahme "illegal" runterladen mach ich nimmer) und für die Langzeitarchivierung verstaut. Eine direkte Digitalaufnahme auf einem billig CDR-Träger wär daher für mich das geilste überhaupt, da stressfreier und in (zumindest bei meinem Equipment) einfach besserer Tonqualität.

Ich behaupte mal, dass es inzwischen nicht mehr viel teurer ist, CDs richtig pressen zu lassen (ohne Cover etc.) als CD-Rohlinge zu brennen.
Für mich wäre es nur interessant, wenn eine "echte" CD der LP beiliegen würde, da CDRs ja nun wirklich keinerlei Wert haben (gut, um das Album auf den Rechner zu bekommen, wär's natürlich praktisch, ansonsten aber viel zu kurzlebig). Wenn das dann nicht viel mehr kostet, als Vinyl alleine (bis 20 Euro), würde ich nur noch sowas kaufen.

Eben, das seh ich genau so. Ich glaube nicht, dass es bei einem Produkt (Vinylschallplatte) das eh einen vergleichsweise hohen Herstellungspreis hat noch eine Rolle spielt, ob man als Beilage eine billige gepresste CD oder eine super billige CD-R beilegt. Hier sollte in jedem Fall die mit annähernd 100 prozentiger wahrscheinlichkeit höhere Lebensdauer einer CD den Ausschlag geben.

Ausserdem ist es ja i.d.R. eh so das eine Plattenfirma ein Album sowieso als CD pressen lässt. Ob die entsprechende Firma dann 10000 CDs pressen lässt um nur die reine CD Auflage abzudecken, oder ob sie 11500 oder 12000 pressen lässt um auch grade noch der eh recht kleinen LP Auflage noch eine CD beizulegen, spielt Kostentechnisch vermutlich kaum mehr eine Rolle.

Für mich bedeutet das halt einfach das die Kombination vinyl + CD-R ein ähnlich grossen "no go" Faktor besetitz wie die Kombination vinyl + Downloadcode. Eine Kombination vinyl - gepresste CD würde ich bei einem Preis von max 20 Euro hingegen eher kaufen als nur die entsprechende CD.
Greetings
- Stormrider
Benutzeravatar
Stormrider
Kuttenträger
 
 
Beiträge: 463
Registriert: 29. Januar 2004, 00:36
Wohnort: astral plains


Beitragvon Cimmerer » 4. Mai 2008, 17:36

Es wäre meiner Meinung nach eine ganz gute Möglichkeit, wenn den Lps irgendein Code beiliegen würde, mit dem man sich die Songs auf einer Seite legal und kostenlos runterladen könnte. Dann hätte man die Songs halt auch gleich noch Digital fürs Auto, I Pod etc. .
Mich nervts z.B. halt schon ein bischen dass ich in 2 Wochen im Urlaub bin und nur über den I Pod Musik hören kann und somit auf eine ganze Reihe genialer Alben verzichten muss die ich halt nur auf Vinyl habe.
Cimmerer
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 3050
Registriert: 27. September 2007, 16:23


Beitragvon Ice-B » 4. Mai 2008, 19:02

Goatstorm hat geschrieben:
In dreißig Jahren wird die CD das sein, was heute die 5 1/4 Zoll-Diskette ist.

Das glaub ich jetzt aber nicht, die Dinger kann ja heute wirklich keiner mehr abspielen, was aber auch niemand mehr muss, weil die Inhalte datentechnisch irrelevant geworden sind, was sie von den Inhalten einer CD unterscheidet...daher würde ich sagen, der Status wird eher der einer heutigen VHS Videokassette sein...
"Out of all genres, Heavy Metal will always survive, because it's the will of the people" (Bruce Dickinson)
Benutzeravatar
Ice-B
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1821
Registriert: 30. März 2005, 20:53
Wohnort: New Jersey


Beitragvon Ice-B » 4. Mai 2008, 19:32

BTW, hat jemand hier zufällig gerade mal eine CD zur Hand, die Blasen bekommen hat oder Auflösungserscheinungen zeigt, bzw. sich einfach nicht mehr abspielen lässt? Mich würde da mal ein Bild interessieren, aus reiner Neugier, nicht weil ich denjenigen nicht glauben würde. Ich würd'seinfach gerne mal mit eigenen Augen sehen...danach krieg ich dann die Panik und verkauf alle meine CDs... :D

Egal was in 30 Jahren sein wird (ausser dass bis dahin der SMB-kompatible, traditionelle Metal leider definitiv tot sein wird), it's as easy as this: LP's sind das viel, viel "schönere" und wertvollere Medium (in jeglicher Hinsicht), CDs sind praktischer (ebenfalls in vielerlei Hinsicht).

Ich hör' am meisten Musik im Auto oder an anderen Orten, wo kein Plasttenspieler rumsteht, daher hab ich mehr CDs als LPs...
"Out of all genres, Heavy Metal will always survive, because it's the will of the people" (Bruce Dickinson)
Benutzeravatar
Ice-B
METAL GOD
 
 
Beiträge: 1821
Registriert: 30. März 2005, 20:53
Wohnort: New Jersey


VorherigeNächste

Zurück zu Heavy Metal Universe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste